Gewölbekellerdecke dämmen

Diskutiere Gewölbekellerdecke dämmen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin, werte Gemeinde mein Heim ist Teilunterkellert (BJ1905), die Kellerdecke ist als Gewölbe ausgebildet. Raumhöhe ca. 180 bis 190 cm....

  1. #1 Jockel2002, 26.09.2012
    Jockel2002

    Jockel2002

    Dabei seit:
    14.07.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Umwelttechniker
    Ort:
    Deutschland
    Moin, werte Gemeinde
    mein Heim ist Teilunterkellert (BJ1905), die Kellerdecke ist als Gewölbe ausgebildet. Raumhöhe ca. 180 bis 190 cm.
    Temperatur Sommer, wie Winter ca. 14-18 °C, etwas höhere Luftfeuchtigkeit (55-75%).
    Mauern bestehen aus Klinkerstein.

    Macht es Sinn, die Kellerdecke von unten zu dämmen?
    Das Erdgeschoss ist im Winter fußkalt, die Energiekosten dürfen durch genante Maßnahme gerne positiv beeinflusst werden.
     
Thema:

Gewölbekellerdecke dämmen

Die Seite wird geladen...

Gewölbekellerdecke dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachboden dämmen

    Dachboden dämmen: Hallo, wir sind frische hausbesitzer eines 1973 massivbauhauses, dach wurde nachträglich gedämmt. Folgende situation: Dachstuhl soll als...
  2. Toilettenvorwand dämmen?

    Toilettenvorwand dämmen?: Hallo, bei unserem Neubau (Holzrahmenbau) durchdringt das Abflussrohr, vom unbeheizten Keller kommend, die Betondecke (selbstverständlich...
  3. abgehängte Decke dämmen?

    abgehängte Decke dämmen?: Hallo Leute, das Thema Dämmung in unserem Holzrahmenbau treibt mich noch in den Wahnsinn. Nachdem ich überall gelesen habe, dass selbst bei der...
  4. Ytong Decke Dämmen

    Ytong Decke Dämmen: Hey zusammen, Wir haben ein Ytong Haus mit einer 20cm dicken Ytong Decke. Der Dachboden ist kalt. Da wir die Rohre der Zentralen Lüftungsanlage,...
  5. Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?

    Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?: Hallo zusammen, ich habe einen Altbau von 1954 und bin dabei, die Dachschräge im Schlafzimmer (Obergeschoss) mit Trockenbau zu verkleiden – in...