Gibt es Brandschutzverordnungen für Solarthermie

Diskutiere Gibt es Brandschutzverordnungen für Solarthermie im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, bei uns wurde eine Solarthermie aufgeständert montiert. Im Dachboden kontrollierte ich ob soweit alles in Ordnung ist. Ich...

  1. #1 BFBImmobilien, 10.10.2018
    BFBImmobilien

    BFBImmobilien

    Dabei seit:
    19.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Burglengenfeld
    Hallo zusammen,

    bei uns wurde eine Solarthermie aufgeständert montiert.
    Im Dachboden kontrollierte ich ob soweit alles in Ordnung ist.
    Ich stellte fest das ein wenig geschludert worden ist.
    Aber meine eigentlichen Bedenken beziehen sich auf die Rohleitungen die durch die Holzschalung gehen.
    Und sogar mit dem Kabel.Die Rohre werden ja (im Sommer) sehr heiß.Gibt es da Vorschriften?
    Danke im Voraus
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 10.10.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Gibt es nicht.
     
  3. #3 simon84, 10.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.657
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  4. #4 BFBImmobilien, 10.10.2018
    BFBImmobilien

    BFBImmobilien

    Dabei seit:
    19.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Burglengenfeld
    danke fürs erste
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.738
    Zustimmungen:
    4.137
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Gibt es sehr wohl, daß ist doch eine äußerst unlustige Ausführung - vermutlich dürfen auch Leitungen dicht am CU liegen? wellflex Rohr inox nimmt man normalerweise, CU ist bei einer Decken Durchdringung auch zugelassen dann aber bitte auch entsprechend befestigt und mit Dämmung versehen, das Foto so geht es nicht. Ob an die Decke Brandschutz Anforderung bestehen geht aus dem Kontext nicht vor, bzw sind die Nutzungen nicht ausgewiesen, wie sieht den die eigentliche Dachdurchführung aus? Ich sehe weder die 'Schellen' noch das Dach, ergo der SAN soll befestigen und seine Dämmung entsprechend ergänzen und das Kabel dort entfernen auf den zulässigen Abstand.
     
  6. #6 simon84, 10.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.657
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und wenn er keine Lust hat, dann macht man das eben in 5 Minuten mit dem Fuchsschwanz selber.
    Sicherer ist es jedenfalls wenn die Leitung auch im Bereich der Dachbodendurchdringung gedämmt ist.

    So ein Solarrohr kann schon gut warm werden.
     
  7. #7 Fred Astair, 10.10.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und welche "Brandschutzverordnungen" wären das?
    Es war nicht die Frage, ob das besser geht.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 BFBImmobilien, 12.10.2018
    BFBImmobilien

    BFBImmobilien

    Dabei seit:
    19.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Burglengenfeld
    Mahlzeit,
    selber machen wäre nicht das Thema,nur sehe ich es nicht ein das ein Handwerker Geld bekommt und ich nacharbeiten muss.
    Der aufbau vom Dach ist :
    Pultdach mit Trapezblech,(Vlies) ,Lattung ,Dampfsperre und Schalung.
    Die Dämmung hört vor der Dachdurchführung (Gummimanschette) auf.Dann das blanke CU Rohr durch.
    Ich habe gelesen das das Rohr bis 180 Grad werden kann,ob das stimmt k.a. aber für den Gummi und Holz nicht so prima.
    Fred Astair:kann man das nachlesen?
     
    msfox30 gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.738
    Zustimmungen:
    4.137
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @Fred Astair - Nun als TGA Planer, sollte man doch wissen das es, ja auch EFH mit 'weicher' Bedachung gibt, grundsätzlich zu sagen da gibt es nichts - ist wohl eine Annahme die der exakten Kenntnis des Gebäudes voraussetzt.
     
  10. #10 simon84, 12.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.657
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja aber so eine offizielle Regelung wie mindestabstand von brennbaren Bauteilen analog wie es das für Kamine gibt habe ich nicht gefunden.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.738
    Zustimmungen:
    4.137
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @simon84 das hängt am Dach dem Aufbau und der Konstruktion, hast du 'weich' kommt sofort die Brandschutzanforderung für jegliche Durchdringung ..., Abstände zum Nachbar bei Reihenhaus ist wohl klar, da muss mann nicht überlegen.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Fred Astair, 12.10.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    @SIL Ich stimme Dir doch zu, dass das Ganze lieblos gebaut wurde.
    Brandschutzanforderungen haben Bauteile, die selbst Brandabschnitte trennen und das kann ein Trapezblechdach auf Holzlattung schwerlich sein.

    @BFBImmobilien Was willst Du nachlesen?
    Was es nicht gibt? Du kannst Dir für viel Geld ein Gutachten erstellen lassen, was Dir u.U. einen gewissen Anspruch attestiert. Und dann?
    Gehst Du damit den Instanzenweg, wegen einer Stunde Arbeit mit der Stichsäge?
     
  13. #13 SIL, 12.10.2018
    Zuletzt bearbeitet: 12.10.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.738
    Zustimmungen:
    4.137
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der Aufbau kam erst später zu Tage, desweiteren-gibt es auch Trapezbleche die nicht unter 'harte' Bedachung fallen aber das lassen wir mal aussen vor. Brandabschnitte werden auch nicht zwangsläufig aus Brandschutzanforderung gebildet, Brandabschnitte können auch sich über mehere Teilungen ziehen, wobei die Einzelanforderung bestehen bleibt ( für Bauteile) , aber es sich nicht um eine Neubildung handelt, das wäre im Mehrgeschossbau katastrophal, bei Etagen bildenden Wohnung im selben Geschoss, sind die Wohnungen ja i. d. R. im selben Brandabschnitt, wäre da jede separat, das gäb Spass, aber die Anforderungen bleiben für die Bauteile natürlich bestehen Bei TG 's wäre ja eine Ausführung gar nicht mehr möglich bzw machbar.
     
  14. #14 Prefaschaden, 19.12.2018
    Prefaschaden

    Prefaschaden

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    17
    Auf jeden Fall muss das Holz so groß ausgeschnitten werden, dass die Isolierung durchgeführt werden kann. Sonst besteht die Gefahr der Selbstentzündung des Holzes. Dies durften einige Betreiber von Buschbeck Solarthermiekollektoren hautnah erleben als Ihre Dächer in Brand standen.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Gibt es Brandschutzverordnungen für Solarthermie

Die Seite wird geladen...

Gibt es Brandschutzverordnungen für Solarthermie - Ähnliche Themen

  1. Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?

    Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?: Hallo zusammen, gibt es einen Dämmstoff oder ein System für eine Gefälledämmung für ein Terrassendach/Flachdach, das mehr oder weniger "einfach"...
  2. Fertighaus - Was gibt es noch zu Bedenken

    Fertighaus - Was gibt es noch zu Bedenken: Hallo zusammen, wir haben uns jetzt auch mit dem Gedanken angefreundet ein Fertighaus zu bauen. Es gibt ein Grundstück vom Makler (Welches ich von...
  3. Nahwärme - gibt es Standardwerte für die Boilergröße (Brauchwasser)

    Nahwärme - gibt es Standardwerte für die Boilergröße (Brauchwasser): Hallo, zur Zeit wird Brauchwasser über Öl/Holz-Brenner erwärmt. In früheren Jahren war es ein 300 l Bolier mit Nachtstrom. Im Haus waren vor...
  4. Dichtung für Vaillant-300 l-Boiler gibt es nicht mehr

    Dichtung für Vaillant-300 l-Boiler gibt es nicht mehr: Hallo, wir haben vor einiger Zeit einen 300-l-Boiler (mit Nachtstrom betrieben) aus der Warmwasserversorgung gnommen (abgehängt - entleert). Er...
  5. Kellerboden gibt nach

    Kellerboden gibt nach: Hallo in die Runde, ich war gerade in Keller, im etwas zu suchen. Mit einem Mal geben die Bodenfliesen in einen größeren Bereich nach und es...