Giebelfenster, Rahmen zu schmal?

Diskutiere Giebelfenster, Rahmen zu schmal? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Die Frage von H.PF find ich immer noch am besten auch weil keiner darauf ne Antwort hat: Wer will und kann dieses Fenster Putzen? ;) da sehe ich...

  1. #21 Gast036816, 18.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    da sehe ich schon den hausherrn ein oder zwei mal im jahr samstags unfallträchtig auf einer wackeligen ausziehleiter stehen mit eimerchen und putzlumpen, um das fenster von außen zu reinigen. die chefin des hauses steht dann unten und hält die leiter fest.
     
  2. #22 2012bauen, 18.03.2013
    2012bauen

    2012bauen

    Dabei seit:
    30.07.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Pädagogin
    Ort:
    Niedersachsen
    Genau das hat mein Mann auch gesagt! :mega_lol:

    Der GÜ hat sich das Ganze heute mal angeschaut und ist unserer Meinung. So kann es nicht bleiben.
    Er wird das mit dem Fensterbauer klären. Der hat dann heute schon ein Giebelfenster wieder ausgebaut. Mal schauen, wie es weitergeht!
     
  3. #23 Romeo Toscani, 20.03.2013
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    @2012bauen

    Mein Beitrag (komm aus der Fensterbranche).

    Weder der GÜ noch die Fensterfirma wird diese "Reklamation" als Mangel anerkennen, weils keinen Mangel darstellt (auch keinen optischen).
    Du hast sicher auch nicht bei der Beratung/Unterschrift/was auch immer angemerkt, dass der Rahmen oben auf mm genau so breit sein soll wie die unteren Fenster.
    Das gäbs auch gar nicht im Programm.
    Fixfenster hat - wie schon gesagt - eine schmälere Ansicht, weil der Flügel fehlt. Ein wenig nachhelfen könnte man, wenn man den Rahmen breiter bestellt hätte. Der brächte dann ungefähr 2 cm auf jeder Seite (wäre auch noch zu wenig). Selbst wenn du das so bestellt hättest, wäre es nicht so ausgeliefert worden, weil das einfach produktionstechnisch nicht herstellbar ist (den breiten Rahmen kann man in diesem Radius nicht biegen).

    Sowohl Fensterbauer als auch GÜ sind hier meiner Meinung nach komplett aus dem Schneider, weils anhand der Anfrage ("dort oben ein Fixfenster mit Halbkreis") gar nicht anders gegangen wäre. Hinweispflicht erübrigt sich daher auch.
    Kurz aus meiner Erfahrung: In den letzten 5 Jahren hab ich vielleicht 250 Fensterbestellungen gemacht, davon geschätzte 75% wo auch Fixverglasungen dabei.
    Reklamiert wird nun mal ... manchmal zu recht, manchmal nicht. Aber dass sich jemand aufregt, warum die Fixverglasung eine schmälere Ansichtsbreite beim Rahmen hat, kam wirklich noch nie vor! Gegenteilig ist es der Fall ... der Kunde freut sich eher, weil "mehr Licht reinkommt".

    Fazit: Das ist jetzt so eine typische "Pecht gehabt"-Geschichte. Du wirst mit der Argumentation "ich habe gedacht" oder "ich habe vorausgesetzt" hier nicht weit kommen, weil es - wie ich schon erwähnt habe - technisch gar nicht (oder wenn dann nur mit allergrößtem Aufwand) bestellbar gewesen wäre.
    Sollte deine Anfrage nicht im Wortlaut geheißen haben "Das Giebelfenster muss auf mm genau die selbe Ansichtsbreite haben wie die Drehkippfenster im Erdgeschoß, sonst nehm ich euch das nicht ab!" hast du keine Chance!

    Ich hab jetzt in diesem Thema aber nicht eine Antwort verfasst, um dich als Kunden blöd hinzustellen, sondern möchte deine Frage auch konstruktiv mit Lösungsvorschlägen beantworten:
    In der preislicher Reihenfolge von oben nach unten (die Information bezgüglich des Preises deshalb, weil du das selbst bezahlen müssen wirst).

    1.) Fenster raus, neues (kleineres) kaufen.
    Sturz innen verputzen (um ihn kleiner zu machen), außen mit Abdeckleisten einen breiteren Rahmen vortäuschen.
    Optisch bringt das vermutlich das zufriedenstellendste Ergebnis. Kosten/Nutzen jenseits von gut und böse ... neuwertiges Fenster ausbauen/entsorgen, neues bestellen, alle Arbeiten inkl. Montage, Abdichtung, Verputzen, Malen, usw. bezahlen. Gerüst musst auch austellen, sonst kommst ja außen nicht dazu.

    2 .) Jemand hats schon angesprochen: Glasleisten weg, Glas raus, stattdessen einen Flügel einbauen. Das bringt dann auch die Optik. Hätte auch den Vorteil, dass du das Fenster dort dann auch kippen könntest. Auch wenns ein ungenützter Raum ist ... schaden würds nicht, wenn du dort auch lüften kannst.
    Technisch möglich wäre allerdings nur ein Kippflügel. Audrehen (zum Putzen) könntest es nicht.
    Müsstest beim Fensterbauer hinterfragen, ob er für diese Größe einen öffenbaren Flügel herstellen kann. Ich schätze jetzt mal (ohne detailierte Unterlagen vor mir zu haben), dass ein Fenster mit minimal 800 x 400 mm produktionstechnisch mit einem öffenbaren Flügel möglich sein wird. Wenn nicht -> Punkt 3

    3.) Fixen Flügel statt dem Glas einbauen.
    Ist im Prinzip wie ein normales Fenster mit Rahmen und Flügel, nur dass du ihn nicht öffnen kannst. Der Flügel wird nur zum Rahmen hin angeschraubt.

    4.) Pfusch-Lösung, aber die billigste:
    Einfach Sprossenprofil zuschneiden lassen und aufs Glas kleben.
    Sieht aus der Entfernung (8 Meter?) aus, als wärs so gewollt.
    Innenansicht würde hier nicht stören? (Wenn doch, das gleiche innen machen.)
    Wird bei normalen Sprossen eh nicht anders gemacht (die sind auch nur geklebt).
    Gerüst bräuchtest du in diesem Fall nicht. Glaspaket kann man von innen problemlos rausnehmen.
     
  4. #24 2012bauen, 20.03.2013
    2012bauen

    2012bauen

    Dabei seit:
    30.07.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Pädagogin
    Ort:
    Niedersachsen
    Mein Mann hat gerade mit dem GÜ gesprochen. Der Fenstermonteur hat das Fenster scheinbar falsch, nämlich zu hoch (auf der Fensterbank???), eingebaut. Ein Fenster ist ja schon ausgebaut worden, auf dieses wird jetzt ein zusätzlicher Rahmen gesetzt, damit es so aussieht, als sei das Fenster abklappbar und somit ist der Rahmen dann breiter. (Ist dann Variante 3 oder 4?) Zum Wochenende wird es wieder eingebaut, damit wir uns das mal angucken können und dann entscheiden können, ob das bei den anderen 3 Fenstern auch so gemacht werden soll.

    Mache dann am WE gerne mal ein Foto von der (hoffentlich) Verbessserung!
     
  5. #25 Gast036816, 20.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    nach meinem verständnis der darstellenden geometrie - 1. und 2. semester, long ago - kann er das fenster maximal 2 cm tiefer setzen, um den rahmenabstand zum verblender gleichmäßig zu erhalten. alles andere läuft auf verschlimmbesserung hinaus. noch höher setzen, dann verschwindet der scheitel vom rundbogen hinterm verblender.
     
  6. #26 ThomasMD, 20.03.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich finde, hier beschweren sich Leute über ein Haar in der Suppe, die sonst keine Sorgen haben.
    Wenn der BU hier wirklich nachbessert, muss er andere Gründe für die Kulanz haben oder er will dem Fensterbauer Macht beweisen.

    Mich persönlich würden diese Trümmerrecyclingziegel-Verblender viel mehr stören.
     
  7. #27 Baufuchs, 20.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Mal abgesehen von dem Giebelfenster.

    ich bin mal gespannt, wann die ersten Fotos mit der Frage "Hilfe, unter meinen Rollschichtfensterbänken hat die Verblenderfassade dunkle/feuchte Flächen" kommen.

    So was tolles wie diese "Feldbrand-Verblender" kennt ihr im Osten eben nicht.:biggthumpup:
     
  8. #28 Gast036816, 20.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    @ Baufuchs - jetzt hast du der bauherrin die nächste baustelle vorweggenommen.
    gegen die verblender an sich kann man nichts sagen, entweder sie gefallen oder sie gefallen nicht.
     
  9. #29 Baufuchs, 20.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Die Baustelle gibt es schon. Sieh dir mal die Verblender unterhalb des Fensters links neben der Einganbgstür an.
     
  10. #30 2012bauen, 20.03.2013
    2012bauen

    2012bauen

    Dabei seit:
    30.07.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Pädagogin
    Ort:
    Niedersachsen
    Ist das jetzt auf alle Fensterbänke bezogen, oder nur auf die der Giebelfenster? Und was soll das heißen? Rollschichtfensterbänke werden doch ständig gebaut, wo gibt es da Probleme?
     
  11. #31 2012bauen, 20.03.2013
    2012bauen

    2012bauen

    Dabei seit:
    30.07.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Pädagogin
    Ort:
    Niedersachsen
    Je nach Wetter sieht der Verblender immer etwas anders aus. Er zieht halt recht viel Wasser und ist dort dann dunkler, während er an trockenen Stellen heller aussieht.
     
  12. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Fehlt beim Garagentor im oberen drittel der Laibung die XPS Dämmung? Darf das so, macht man(n) das immer so?!? :wow
     
  13. #33 Baufuchs, 20.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Feldbrand zieht Feuchtigkeit. So weit klar. Aber nicht unterschiedlich, sondern großflächig gleich.
    Des halb erscheint eine derartige Fassade nach Beregnung auch dunkler als in trockenem Zustand.

    Nicht korrekt ist es aber, wenn es partiell und insbesondere unter den Rollschichten zu dinklen (weil feuchten) Stellen kommt.

    Grund in fast allen Fällen:
    Mangelhafte oder keine Abdichtung unter den Fensterbänken.

    Mal hier lesen
     
  14. #34 2012bauen, 20.03.2013
    2012bauen

    2012bauen

    Dabei seit:
    30.07.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Pädagogin
    Ort:
    Niedersachsen
    Ok, das werden wir uns dann nochmal genau angucken! Danke!
     
  15. #35 Baufuchs, 20.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Dann sieh auch mal nach, wieviel Überstand die Rollschichtbänke haben und ob an der Unterseite eine Wassernut (Wassernase) eingeschnitten ist.
     
  16. #36 2012bauen, 20.03.2013
    2012bauen

    2012bauen

    Dabei seit:
    30.07.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Pädagogin
    Ort:
    Niedersachsen
    Also, die Rollschicht steht ca. 4cm über. Unter der Rollschicht erkennt man eine schwarze, dicke "Folie", also scheint es ja zumindest schon mal eine Abdichtung zu geben.
    Eine Wassernut konnte ich nicht erkennen, kann mir darunter auch nicht so wirklich was vorstellen. Aber die Maurer kommen ja nochmal wieder, es wurde ja noch nicht verfugt.
     
Thema: Giebelfenster, Rahmen zu schmal?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. giebelfenster halbrund

    ,
  2. giebelfenster

Die Seite wird geladen...

Giebelfenster, Rahmen zu schmal? - Ähnliche Themen

  1. Anschluss Dampfbremse an Giebelfenster

    Anschluss Dampfbremse an Giebelfenster: Hallo liebe Bauexperten, ich wollte euch mal nach Tipps fragen wie ich die Damfbremse am besten an das Giebenfenster bzw. die Giebelwand...
  2. Festverglastes Giebelfenster 3800mm

    Festverglastes Giebelfenster 3800mm: Hallo zusammen, Ich mache es mal kurz und bündig. Unser Fenster: Wir haben bei uns ein festverglastes Giebelfenster in 1000mm Breite und einer...
  3. Feuchte Stellen im Bereich der Giebelfenster

    Feuchte Stellen im Bereich der Giebelfenster: Guten Abend, Ich habe noch ein Problemchen ... - wenn man sich Bild 1 anschaut, dann sieht man, dass ich bei starken Regen/Schlagregen einige...
  4. Sonnenschutz an grossem Giebelfenster herstellen

    Sonnenschutz an grossem Giebelfenster herstellen: Hallo zusammen, ich benötige etwas Hilfe für ein spezielles Problem. Ich habe im Kinderzimmer ein Fensterelement. Dieses Fenster zieht sich...
  5. kleines Giebelfenster optimieren

    kleines Giebelfenster optimieren: Hallo, ich bin gerade beim Dachboden Ausbau. Die Fensterfrage soll zwar mittels einiger Dachflächen Fenster gelöst werden, dennoch muß ich mit...