Giebelwand mit Vorsatzschale versehen

Diskutiere Giebelwand mit Vorsatzschale versehen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben einen 1930er-Altbau saniert und sind nun beim DG angekommen. Der Dachstuhl ist neu, d.h. die Dämmung wurde neu gemacht....

  1. spex

    spex

    Dabei seit:
    08.12.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir haben einen 1930er-Altbau saniert und sind nun beim DG angekommen. Der Dachstuhl ist neu,
    d.h. die Dämmung wurde neu gemacht. Die Giebelwände bestehen aus schlecht verfugten Backsteinen, die teilw. von den Vorbesitzern mit Zementputz "stabilisiert" wurden. Auf der Wetterseite sind Eternitplatten angebracht, auf der anderen Seite ist die Wand ungedämmt (und muss auch erst mal so bleiben).

    Ich hielt folgenden Ablauf für sinnvoll:
    - Fugen auskratzen und ausbessern
    - Wand glatt verputzen (lassen)
    - Innendämmung mit Vorsatzschale im Knauf/Rigips System
    - Tapete, fertig

    Mein befreundeter Gipser meinte nun, dass wäre Geldverschwendung und ich solle einfach direkt die Vorsatzschale dran setzen, Steinwolle rein, aufpassen, dass die Anschlüsse an den Kaminen (einer auf jeder Seite) mit einer aufgeklebten Fermacell gemacht werden, damit der Schornsteinfeger nicht meckert.

    Auf der einen Seite könnte man die Vorsatzschale sehr nah an die Wand setzen mit geringfügigen Hohlräumen. Auf der anderen Seite muss man die Vorsatzschale ca. 30cm von der Wand entfernt setzen, da zwischen Giebelwand und Schornstein eben ca. 20cm "Lücke" sind.

    Laut meinem Gipser ist der Hohlraum kein Problem.

    Ich würde mich freuen, wenn ich hier noch zusätzliche Infos oder Feedback zu der Lösung meines Gipsers erhalten könnte.

    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. #2 Andreas Teich, 13.07.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Foto der Fassade hilft weiter.
    Hohlräume sind schimmelgefährdet und sollten auf jeden Fall vermieden werden.
    Wenn die Fassade ohnehin saniert werden muß ist Außendämmung wesentlich sinnvoller.

    Ich hatte mehrere Objekte mit Stegträger, Zellulosedämmung und Holzfaserplatten ausgeführt bzw. geplant.
    Die Ziegel oder Verfugung müssen dazu nicht saniert werden.
    Dann kann entweder komplett verputzt oder eine (-Teil) Holzfassadenverkleidung befestigt werden.

    Fenster können ganz außen in der Dämmebene montiert werden, was besser aussieht, dämmtechnisch günstiger ist und innen tiefe, gut nutzbare Fensterbänke ermöglicht.
     
  3. spex

    spex

    Dabei seit:
    08.12.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Wäre es möglich, den Hohlraum mit Dämmwolle auszufüllen?
    Eine Außendämmung ist für uns finanziell nicht machbar, zumal auf der Wetterseite erst mal die Eternitplatten entsorgt werden müssten. Zusätzlich kann es gut sein, dass in 5-7 Jahren der Nachbar an unser Haus anbaut.
     
  4. #4 simon84, 13.07.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wird der Raum genutzt, beheizt und belüftet ?
    Innendämmung mit Tapete (am besten noch aus Papier), am besten noch ohne Dampfbremse ist die perfekte Basis sich Bauschäden ins Haus zu holen.

    Die Dämmwirkung der Innendämmung wird ohnehin nicht so toll sein.
    Warum überhaupt dämmen wenn eh so vieles noch in den Sternen steht?
    Einfach mehr heizen, auch wenn es sich blöd anhört. Oder zumindest mal vorher genau durchrechnen mit den U-Werten usw.

    Kalziumsilikat könnte man vielleicht auch machen, aber vom Material her teurer.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  5. spex

    spex

    Dabei seit:
    08.12.2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Der Raum soll als Schlafzimmer dienen, wird also beheizt und gelüftet.
    Uns wurde geraten, die beiden Wände von der Dämmung an die U-Werte der Dachschrägen anzunähern...

    Primär wollen wir natürlich glatte Wände, da das Haus ansonsten auch nicht gedämmt ist (Dachflächen und Aufstockungsseite auf der Südseite allerdings schon).
     
  6. #6 simon84, 13.07.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Prinzipiell ist das ja richtig aber eine innendämmung ist immer ein heißes Eisen.

    Wie viel Fläche hat denn die Giebelwand vom Raum im Vergleich zu dem Dach Flächen etc. ?
     
  7. #7 Jo Bauherr, 13.07.2020
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Wenn Innendämmung, dann immer hohlraumfrei! + CaSi.
    (Ja, da kann es auch dann noch kondensieren - ABER: auf dieser Oberfläche schimmelt nichts! ---> Damit keine Mietminderungen etc. mehr!) ..
    Oder aber bei Selbstnutzung: nix dämmen und angemessen heizen. Das wird wohl über die Jahre der Rest-Lebenszeit sogar finanziell am effektivsten sein ...
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Giebelwand mit Vorsatzschale versehen

Die Seite wird geladen...

Giebelwand mit Vorsatzschale versehen - Ähnliche Themen

  1. Innewanddämmung Giebelwand im Reihenhaus

    Innewanddämmung Giebelwand im Reihenhaus: Hallo zusammen, ich bin nach der Sanierung unseres Daches derzeit an der Planung zum Dachbodenausbau unseres Reihenhauses zum Wohnraum, Baujahr...
  2. Giebelwand und Mauerwerk von innen dämmen

    Giebelwand und Mauerwerk von innen dämmen: Hallo zusammen, ich werde demnächst unser Dachgeschoss ausbauen und hätte dazu nochmal ein paar Fragen: Das Bild im Anhang zeigt den Raum für...
  3. Dämmung zwischen Mauerkrone und Profilbretter Giebelwand

    Dämmung zwischen Mauerkrone und Profilbretter Giebelwand: Hallo, wir wollen die Dämmung an der Giebelwand zwischen Mauerkrone und den Profilbrettern vom Dachüberstand montieren. Gemauert wurde mit 36,5er...
  4. Giebelwände mit Gibskarton

    Giebelwände mit Gibskarton: Hallo zusammen, wir sind aktuell dabei, unsere gesamtes Dachgeschoss neu zu machen. Nachdem ein neuer Dachstuhl gekommen ist, sind wir aktuell...
  5. Angebot prüfen: Fertigstellung der Giebelwände

    Angebot prüfen: Fertigstellung der Giebelwände: Liebes Bauexpertenforum, schön, dass es euch gibt. [SPOILER] Für die Fertigstellung zweier Giebelwände und deren Verbindung zum Dachstuhl liegt...