Glasanlagedichtung korrekt

Diskutiere Glasanlagedichtung korrekt im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich bin denke einen Schritt weiter. Nach meinen aktuellen Informationen handelt es sich um Profile von Gealan mit dem System STV...

  1. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Da ist definitiv kein Gealan STV auf den Fotos zu sehen. Bei Schallschutz bringt Gealan STV bauartbedingt keinen Vorteil.
    Einzigartige Klebetechnologie mit STV® für bessere Statik (gealan.de)
     
  2. #22 KelvinGrad, 20.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke das mit dem Schallschutz kann man vergessen. Das hat der Montagebetrieb mitgeteilt...

    Fakt ist wir haben Gealan beauftragt. Anbei der Systemschnitt vom Fensterbauer (heute morgen erhalten). Für mich sieht das nach STV aus, zumindest ist mir in den Profilkatalogen von Gealan keine andere Dichtung bekannt die im Schnitt so aussieht.

    Was meinst du?
     

    Anhänge:

  3. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich habe mir die (Schlechten) Fotos nochmal angesehen "Jaaa" das könnte STV sein... bei STV muss aber alles Dicht verklebt sein = meine "Persönliche" Meinung.
    Bei STV gibt´s derzeit (noch!) keine "Allgemein Anerkannten Regeln der Technik", = was, wie sein muss/darf = ist (noch!) nur nach "Stand der Technik" = Hersteller vorgaben... + xxxx zu bewerten (wieder meine Persönliche Ansicht).

    Würde den Fensterbauer fragen, ob ein Anwendungstechniker von Gelan sich das mal ansehen kann... und um schriftliche Stellungnahme von Gealan bitten.

    Kanst Du bessere Fotos von dem Fenster mit STV machen? Will sagen Fenster saubermachen und von Innen (= Foto mit Isolierglasrandverbund) und von außen im Abstand von ca.30-50cm ohne Vergrößerung Fotografieren.
     
  4. #24 ichweisnix, 20.12.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    471
    Sorry, das ganze schaut so aus, als wäre das Glas zu dick für diese Konstruktion. Da wurde was zusammen gebastelt was nicht funktionieren kann. Das wird außen nie "dicht" werden, und der Dreck wird wieder kommen.
     
  5. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wie sind deine Erfahrungen mit dem STV und/oder Andren "Klebebandsystemen"?
    Da ich "relativ" viel Praktische Erfahrung mit solchen "Klebebandsystemen" habe würde ich ehr das Gegenteil vermuten.... :bef1006:
     
  6. #26 ichweisnix, 20.12.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    471
    Nun auf den Bilden sieht man ja den Dreck der zwischen Profil und Glas reingekommen ist.

    Meine Erfahrung? Das System hat für unsere LM Profile nicht getaugt, da wir generell erst auf der Baustelle verglast haben und ein Scheibentausch viel zu aufwändig war, besonders wenn mal ne Scheibe bei 800 - 1000 kg war.
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    = zu wenig Anpressdruck = nicht verklebt = Glas (Vermutlich) zu Dünn oder andrer Fehler...
     
  8. #28 Gast 85175, 20.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    @KelvinGrad

    Nur mal für mich. Was genau bezweckst Du mit der Aktion?

    Mir geht es darum, da muss ja irgendwas vertraglich vereinbart gewesen sein, bzw. sind die Handwerker ja auch noch oft unbedarft genug um umfassende technische Beschreibungen in die Rechnungen rein zu kopieren. Wenn das da in der Praxis etwas anderes ist als vereinbart/abgerechnet, dann hast den zusätzlichen Hebel in der Hand, dass das so wie es ist nie bestellt und auch nie willentlich abgenommen war…

    Ich finde es jedenfalls schräg jetzt erst einmal herauszufinden was das überhaupt ist, nur um dann herauszufinden ob es „theoretisch“ mangelhaft ist. Man könnte sich da ggf. auch auf den Standpunkt stellen diese ominösen „porösen“ Dichtungen könnten ihre Funktion offensichtlich nicht erfüllen, seien also offensichtlich mangelhaft und darüber hinaus, sei das komplette Fenster ohnehin eine Mogelpackung, die nur täuschend ähnlich aussieht wie das vereinbarte Produkt…

    Ich halt den Weg, bei dem Du jetzt umfangreich recherchierst und dir dann auch noch Sanierungsabläufe ausdenkst, für falsch. Das ist nicht deine Aufgabe…
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    STV = Doppelseitiges Klebeband aus Schaumkunstoff.
    Meine Glaskugel vermutet da wurde 1x Fenster Typ ... bestellt, ohne Ab lesen.
    Mit anderen Worten: Alten Mercedes Diesel ... gewollt, Neuen Mercedes Elektro... bestellt.
     
  10. #30 Gast 85175, 20.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was bin ich froh, dass ich alt genug dazu und auch gut genug im Sattel bin, um sowas überhaupt nie machen zu müssen… Schaumkunststoff als Fensterdichtung… Selbstklebend…

    Ohne angeben zu wollen, dass das bald aussieht wie auf den Bildern da oben, das hätte ich fast gewettet.

    Stand der Technik… Ist da wirklich eine große Mehrzahl der Fachleute der Meinung, dass das bei vernünftiger Betrachtung dauerhaft funktionieren kann? Oder ist das wieder diese Form des Stands der Technik, bei der eine große Mehrzahl der Fachleute nicht mal im Traum dran denkt, sich den Ärger selbst anzutun? Der Stand der Technik ist ja was ganz anderes als eine experimentelle Bauweise…

    Wenn sich das herumspricht, dann nehmen die bald den Schaum aus der Schaumpistole, weil Schaum ist ja Schaum und so.

    Und die Frage aller Fragen, wurde dieser „Stand der Technik / Experiment“ überhaupt explizit vereinbart, oder wurden da die aaRdT bestellt, es wurde dann aber das Zeug da einfach mal eben geliefert…?
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Die Technik ist seit einigen Jahren(!) im Gebrauch. Es gibt mehrere Kunststofffenster Systemgeber die das zumindest anbieten (können).
    Gealan ist "Erfinder" (?) der Technik und hatte dieses Produkt in den Ersten Jahren "Exklusiv". Diverse Systemprüfungen gibt´s...

    Das Verschmutzungs- Problem und viele andere "Neuprobleme" wurden wie bei "Autos" (Da kommt das her) üblich durch "Dünne" aber ausreichend Dicke Schaumkunststoffbänder minimiert ....= wieviel Schmutz auf der Dünnen Seite ist normal? = wie Dick/Breit muss die Klebefläche sein damit es Dauerhaft (= Hitze/Kälte/UV/...) klebt? = wie muss die Klebefläche vorbehandelt/gereinigt werden damit es Dauerhaft klebt? = wie wird verhindert das es klebt wenn es (noch) nicht kleben soll? = .... und am Schluss wie tauscht man Glas aus.

    Das alles ist keine Raketen Wissenschaft aber so weit entfernt ist das auch nicht... = Raketen und Autos werden an vielen Stellen verklebt, was man vor 40 Jahren für Unmöglich gehalten hat... nein stimmt nicht (Damals Neuer) Audi 100 mit Verklebter front und Heckscheibe... hat sich ja alles wie zu erwarten nicht durchgesetzt;)
     
  12. #32 Gast 85175, 20.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Naja... Lass sie es anbieten... Wenn ich schätzen müsste wie viele dieser "Neu+Besser"-Systeme, die mir hier permanent mit albernen "Flyern" angepriesen werden nach 10 Jahren noch auf dem Markt sind, dann würde ich behaupten keine 5%... Man wird's dann ja sehen...

    Am Besten dann noch "nach Zulassung", damit man es dann in 20 Jahren ganz sicher nicht einmal mehr eine Scheibe rechtssicher austauschen kann...

    Und im Übrigen, diese Verschmutzung aus den Bildern da oben, die bedeutet angesichts der Beschreibung auf der Hersteller-Homepage einfach nur eines, da ist jetzt die Standsicherheit in Gefahr. Wenn dieses Schaumstoffband ein wichtiger Bestandteil des statischen Gesamtsystems ist, dann ist diese Dreckschicht zwischen Glas und Fenster erst einmal als unzulässige "Gleitschicht" anzusehen... Da gratuliere ich den Raketeningenieuren ja recht herzlich...
     
    ichweisnix gefällt das.
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nee :winken stand Sicherheit ist gegeben selbst wenn da nix klebt. Und voll in die Statik Falle und getappt die die Marketingabteilung aufgestellt hat.
    Die 10 Jahre sind auch schon vorbei.
     
  14. #34 Gast 85175, 20.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was das für ein „Trick“ sein soll verstehe ich ja nicht. Aber ich bezweifle da noch immer die Standsicherheit und das wird die Marketingabteilung mir nicht ausreden…

    In den dürftigen Informationen die es öffentlich zugänglich gibt, steht jedenfalls kein Wort davon, dass das nicht dauerhaft verklebt sein müsste. Da steht Baustellenverglasungen seien nicht zulässig, es gibt Protokolle in die man reinschreiben muss wie viele Tropfen Trennmitrel man ins Wasser getan hat, usw…

    Ich frag einfach mal das DIBt, da brauche ich mich wenigstens nicht erst „registrieren“…
     
  15. #35 profil, 20.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.12.2023
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nee kein "Trick" die Marketingabteilung hat nur das Wort Statik darein gezaubert.
    Was Denkst Du passiert, wenn die Klebung komplett versagt? Nicht viel außer das das Fenster Undichter und (Viel) wabbeliger wird = die Funktion Öffnen schließen wird schlechter/klemmt/... aber der Flügel/Glas fällt nicht raus da das ein Konventionelles Fenster mit Glasklötzen ist bei dem Klebband als Dichtung verwendet wird.
     
  16. #36 KelvinGrad, 20.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Berechtigte Frage. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man effektiver einen Erfolg bei Mängeln erzielt, wenn man informiert in die Gespräche geht. "Das ist nicht meine Aufgabe..." ist bei uns in der Firma keine gerne gesehene Floskel und das finde ich auch gut so. Problemlöser werden in der Regel auch besser bezahlt und wenn sie dann noch dafür sorgen, dass derselbe Fehler nicht noch einmal passiert bist du in der Karriereleiter ziemlich weit oben. Zumindest bei mir :)

    Ja und leider hast du Recht damit, dass man nicht von allen Handwerkern ein vollumfängliches und prüfbares LV oder Angebot oder AB erhält. Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen, dass nicht jeder Bauherr ein vollumfängliches LV oder Anforderungsprofil liefert. Und das ist auch alles legitim solange es nicht wie hier schief geht. Aber das ist der alltägliche schmale Grad zwischen erforderlicher Doku und effizienter Arbeitweise.
     
  17. #37 KelvinGrad, 20.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 20.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Nun ich hoffe du arbeitest in der Praxis nicht zu häufig mit deiner Glaskugel, denn die mutmaßt ziemlich oft im Vergleich zu den Fällen, wo sie begründete Antworten gibt :trink_1:... Das obige hake ich mal als nicht böswillige Unterstellung ab.
     
  18. #38 KelvinGrad, 20.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Das ist aktuell auch meine Vermutung. Es betrifft vor allem die Ecken. Eventuell auch ein zumindest nicht gleichmäßiger Anpressdruck.
     
  19. #39 KelvinGrad, 20.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Standsicherheit ist gegeben - logisch. Aber der Flügel kann bei unsachgemäßer Verklebung und entsprechender Größe defintiv instabil werden. Mindestens ist dann die Zulassung futscht, was für mich inakzeptabel ist. Auszugsweise anbei eine Angabe zu den maximalen Größen verklebt und unverklebt (PDF "Maximalgrößen aller Systeme" von Gealan). So lax wie du es darstellst ist es ab einer gewissen Größe nicht. Das stammt direkt aus den technsichen Unterlagen von Gealan.
     

    Anhänge:

  20. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Die Glaskugel ist nur was für Foren, weil ich wegen spärlicher oder falscher Informationen (zu) oft Raten müsste bzw. die Leute nicht merken das das nur geraten ist aufgrund von (naheliegenden) Vermutungen ... aber mit der 50:50 Treffer quote bin ich sehr zufrieden:D

    Eins ist klar die Verklebung ist ein Wesentlicher Bestandteil des Systems... die für meine Verhältnisse sehr überspitze Antwort auf das sehr überspitzt scharf formulierte ...ich weiß wo das DIBT wohnt:boxing... war missverständlich Entschuldigung:konfusius

    Jetzt müsst ich eigentlich meine Glaskugel wieder fragen da ich nicht weiß wie groß/schwer das fenster ist...

    Bei Dunkelfarbigen Kunststofffenstern(!) verweigert die Glaskugel (fast) immer den dienst.... die Partielle Ablösung des Klebebandes im Eckbereich mit Schmutzeintrag an der Stelle könnte die Folge von Temperaturbedingten Längenänderungen sein.... mehr will und kann ich aus der Ferne nicht sagen.

    Ich empfehle nochmal das Du einen Gealan Anwendungstechniker über den Fensterhersteller anforderst... bevor Du weiter eskalierst.

    Grundsätzlich kann ich aus der Ferne mit den vorliegenden Daten/Fotos nicht einschätzten, was, wie, wer, warum verursacht hat bzw. welche Folgen das für die Gebrauchstauglichkeit... hat. :bef1006:
     
Thema:

Glasanlagedichtung korrekt

Die Seite wird geladen...

Glasanlagedichtung korrekt - Ähnliche Themen

  1. nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung

    nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung: Hallo, wir haben ein schlüsselfertiges Haus bauen lassen. Das Mauerwerk ist 42,5er YTONG PP2-0,35. Im Bauwerkvertrag heisst es: "An der...
  2. Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau

    Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau: Moin zusammen, Könnt ihr mir bitte nochmal helfen mit einer Bewertung der Fenstereinbausituation durch meinen Fensterbauer? An sich sieht alles...
  3. Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.

    Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.: Hallo, Wir haben 2020 bauen lassen und plagen uns seit dem mit einem unangenehmen Geruch, der sporadisch in der kalten Jahreszeit in einer Ecke...
  4. Bodenplatte erneuern lassen, ist dies so korrekt?

    Bodenplatte erneuern lassen, ist dies so korrekt?: Guten Abend und erst einmal ein frohes Neujahr für Euch alle hier :-) Unser Problem ist folgendes, wir mussten die Bodenplatte erneuern lassen ....
  5. Ziegel am First so korrekt?

    Ziegel am First so korrekt?: Hallo, ist das so korrekt ausgeführt? Es handelt sich um Creaton Futura Ziegel. Es gibt zwar noch einen Ablauf hätte aber erwartet, dass die...