Glasanlagedichtung korrekt

Diskutiere Glasanlagedichtung korrekt im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ja, so werde ich weiter vorgehen. Ich danke für eure Kommentare, sie haben mir in jedem Fall geholfen.

  1. #41 KelvinGrad, 20.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ja, so werde ich weiter vorgehen.

    Ich danke für eure Kommentare, sie haben mir in jedem Fall geholfen.
     
  2. #42 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Achso, das System ist dann also überhaupt nicht rechnerisch oder normativ nachweisbar, das mit der Standsicherheit behauptet die Marketingabteilung nur?

    Witzbold. Wenn die Zulassung "futsch" ist, dann ist die Standsicherheit nicht mehr nachgewiesen, ob Du das akzeptabel findest oder nicht ist egal, es ist dann einfach nur rechtswidrig... Das wird aber so nicht passieren, weil es da lt. DIBt-Suche keine bauaufsichtliche Zulassung dafür gibt...

    Diese Fenster sind verkehrsfähig über die DIN EN 14351-1 und die CE-Kennzeichnung. Damit das hin haut, sind da auch Werte für die mech. Festigkeit zu erreichen, diese Werte sind in DIN EN 14608 und 14609 festgelegt. ABER, in Verbindung mit verklebten Scheiben ist zusätzlich die ETAG 0002 zu beachten. Gemäß dieser ETAG müsste es eine ETA für diese "Trockenverklebung" geben, die ich leider nicht finde...

    Ich komme gerade nicht drauf wie das System überhaupt verkehrsfähig sein soll... Wenn es das sein sollte, dann hat man die Nachweise dazu im Internet ganz ordentlich versteckt...
     
  3. #43 KelvinGrad, 21.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 21.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Mich irritiert die Begrifflichkeit "Standsicherheit" in Bezug auf einen Fensterflügel. Mag aber sein, dass ich darunter von Bauseite einfach etwas anderes verstehe. Bewegliche Teile können für mich keine Standsicherheit haben. Das ist alles.

    Zumal die Glaskugel von @profil mal wieder einen Treffer gelandet hat. Die Flügelgrößen sind von der Abmessungen her auch ohne STV stabil bemessen. Zumindest soweit ich dies nachvollziehen kann

    Für die Zertifizierung musst du dich halt registrieren. Das finde ich jetzt auch nicht unüblich...

    STV ist vom IFT Rosenheim nach der Richtlinie VE-08\2 geprüft. Keine Ahnung was da drin steht, aber das man nichts findet stimmt nicht.

    Gilt ETAG seit neuestem auch für Glas - Kunststoff Verbindungen? Wäre mir neu.

    Geltungsbereich ETAG
    "... Haftflächen der Verklebung aus unbeschichtetem oder anorganisch beschichtetem Glas, sowie aus anodisiertem Aluminium oder nichtrostendem Stahl bestehen... "

    Gruß Chris
     
  4. #44 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist ein Begriff aus den Landesbauordnungen, MVV TB, usw… Die Standsicherheit des Gebäudes und seiner Teile muss voll nachweisbar sein. Es gibt da verschiedene Methoden, zB. den rechnerischen Nachweis („Statik“), den Nachweis über bauaufsichtliche Zulassung, die Bauart nach Norm (Baureggeliste)…

    Das ist mE soviel wert wie ein beliebiges Jodeldiplom. Eine ETA vom DIBt ist es jedenfalls nicht.

    Seit 1999… Dass Du nur den Teil 2 ergoogelt bekommst, ändert daran nix…

    Wie auch immer, wenn in der ominösen „Prüfung“ vom IFT (ein besseres Jodeldiplom gibt wohl nicht) irgendwo steht, es sei alles in Ordnung, wenn die Verklebung überhaupt nicht klebt und da dann vollflächig Schmutz drin ist, dann fresse ich ja nen Besen…

    Nur mal noch für mich, ist das evtl. auch noch die Verglasung eines Treppenhauses? So über mehrere Stockwerke?
     
  5. #45 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jetzt fängst mal hier an mit den §§17-25 (oder halt den entsprechenden. §§ einer anderen LBO), dann gehst der Bauprodukteverordnung der EU nach und auch noch dem Bauproduktegesetz, Kuckst in die Bauregellisten, etc… und in ungefähr einem halben Jahr weißt dann schon selbst, was ein verkehrsfähiges Bauprodukt ist und was nicht….

    https://beteiligungsportal.baden-wu...ungsportal/MVI/Dokumente/Landesbauordnung.pdf

    Übrigens, dass diese §§ auf einer Stufe mit allen anderen §§ der Bauordnungen stehen, das sage ich jetzt nur dazu, weil sonst gleich wieder einer um die Ecke kommt und irgendwie in den Raum stellt, dass das sozusagen „unwichtige“ §§ seien… Anders herum wird ein Schuh draus, die §§17-25 sind die Grundlage für so ziemlich alles was im Großraum Statik, Brandschutz, etc… geschieht. Ohne das hätte der Statiker noch nicht einmal einen Rechenwert für Beton, der Zimmerer hätte keinen einzigen zulässigen Nagel, usw…
     
  6. #46 KelvinGrad, 21.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ja und die Standsicherheit des Gebäudes ist durch einen Fensterflügel nicht gefährdet. Aber gut lassen wir es dabei. Das ist nicht wichtig, ich verstehe was du meinst. Und wahrscheinlich hast im Sinne von auch der Fensterflügel gehört zum Gebäude recht...

    ETAG habe ich schlampig recherchiert. Danke für die Korrektur.

    Richtlinie IFT kann ich nicht beurteilen.

    Das sehe ich exakt genauso und wird auch der Ansatz der weiteren Diskussion sein. Ja, das Treppenhaus hat dieselben Flügelfenster in ähnlicher Größe verbaut. Es sind insgesamt 4 Stockwerke. Wegen Brandschutz oder in welche Richtung gehst du?

    Heute kam über den Montagebetrieb eine Stellungnahme des Fensterbauers herein. Ein Standardschreiben (er hat das Thema wohl öfters...), dass durch diese Verschmutzungen...

    "Die Funktion des Fenster ist anhand der Erfahrung aus vergleichbaren Fällen durch diese optische Gegebenheit jedoch nicht beeinträchtig. Normative Vorgaben zur optischen Beurteilung dieser Abzeichnung sind nicht bekannt...."

    Brutal das Schreiben in der Gesamtheit und wie Kunden da abgespeist werden sollen. Fehlen mir die Worte... Das Unternehmen gibt es übrigens seit über 90 Jahren und beschäftigt um die 800 Mitarbeiter...
     
  7. #47 KelvinGrad, 21.12.2023
    KelvinGrad

    KelvinGrad

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Danke, das schaue ich mir an.
     
  8. #48 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Naja es ist ja so, da ist aus baurechtlichen Gründen gerade die Standsicherheit fraglich und das auch noch an einem Treppenhaus… Vorzugsweise weißt Du jetzt auch nicht ob nicht lieber doch gleich evakuiert werden sollte, was natürlich irre teuer wäre… Der ganze Ärger könnte natürlich umgangen werden, wenn dir die Firma die kompletten Unterlagen zur Standsicherheit übergeben würden, die ja eh vorliegen müssen und die dir gem. 650n BGB eh zustehen…

    Vielleicht müssen die Laberbacken bei der Firma das dann ja einem Erwachsenen vorlegen und der nimmt dich dann vielleicht auch ernst… Das soll ja manchmal vorkommen…
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Würde hier nachzusehen.... veraltete Daten sind immer schlecht.
    Landesrecht BW - Inhaltsverzeichnis LBO | Landesnorm Baden-Württemberg | Inhaltsverzeichnis | gültig ab: 01.01.2018 | gültig bis: 24.11.2023 (landesrecht-bw.de)
    Bauregellisten... da war doch was...
    Aufhebung der Bauregellisten A und B und Liste C (Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und 2016/2) | DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik
     
  10. #50 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich finde weder in den alten Baureggellisten was dazu, obwohl es ja ein so altes System ist und auch in den neuen MVV TB…

    Ich dreh den Spieß jetzt einfach mal um, weil dieses alberne Verhör, bei dem man selbst die ganz grundsätzliche Frage meidet, aber dann bei mir auf Details herumreitet stinkt mir gerade. Deshalb:

    Ich gebe zu diesbezüglich ein Minderleister zu sein und erbitte daher eure Hilfe. Wie ist diese „Trockenverklebung“ denn baurechtlich geregelt? Wie muss die sein um schon einfach nur ganz prinzipiell ein Bauprodukt sein zu können? Wo finde ich dazu was in den MVV, oder eine Zulassung, oder eine ETA? Irgendwas offizielles halt?
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal zusammen:
    #1 Mehrfamilienhaus 1(?) ... Fenster schmutz hinder Glasdichtung Außen...
    #3 3 Kunststofffenster in 3 Bauvorhaben alle Baujahr 2023...
    #9 Fensterbauer schreibt über Montagebetrieb "Optische Gegebheit..." = geringfügiger Mangel.
    #20 ...Gealan STV verbaut...
    #22 ... Gealan war beauftragt...
    #46 ... 4 Stockwerke die selben Fenster im Treppenhaus...
    #46 Heute kam über Montagebetrieb.... Schreiben ähnlich #9 = geringfügiger Mangel.
     
  12. #52 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nö, ich will wissen wie das CE-Zeichen rechtmäßig auf die Fenster kommt?
     
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Geklebte Glaskonstruktionen | DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik gilt aber nur wenn das Glas nicht mechanisch über den Rahmen gehalten wird was bei Gealan STV aber der Fall ist.
    Das IFT arbeite übrigens seit seit vielen Jahren mit dem DIBT zusammen ich kann mir nicht vorstellen das die Ihre Zulassung als Prüfstelle Riskieren, in dem Sie wie von dir freundlich unterstellt irgendwelche Jodeldiplome rausgeben.
     
  14. #54 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wieso sollten die das was riskieren? So ein Prüfbericht ist mE ein bloßer Meinungsbeitrag, von mir aus auch noch eine sachverständige Meinung, aber eine Zulassung/ETA oder sonst was in der Art, ist das mE noch lange nicht... Es ist nicht verboten eine Meinung zu sowas zu äußern...
     
  15. #55 Gast 85175, 21.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich hab übrigens auch nicht gesagt das sei ein Jodeldiplom, ich bin nur der Meinung, dass das baurechtlich ungefähr so viel bringt wie ein Jodeldiplom...
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Warum?
     
  17. #57 Gast 85175, 22.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Weil wenn ich das weiß, dann habe ich diese eindeutige Vorschrift dafür, wie diese Trockenverklebung wirklich auszusehen hat, gefunden... Und dann habe ich auch noch einen mächtigen Hebel gegenüber meinem Vertragspartner in der Hand, der das evtl. nicht richtig gemacht hat...

    Leider finde ich u eben dieser Trockenverklebung nichts, was darüber Auskunft gibt, wie das Zeug überhaupt verkehrsfähig wird, also wie das baurechtlich überhaupt zulässig sein kann. Wie das mit der nicht klebenden Trockenverklebung zu werten ist, kann ich deshalb nicht beurteilen. Es sei denn ich ziehe Machwerke heran, die mE eine baurechtliche Relevanz wie hundsgewöhnliche Jodeldiplome haben...
     
  18. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Was findest Du denn über Verglasungen bei Kunststofffenstern?
     
Thema:

Glasanlagedichtung korrekt

Die Seite wird geladen...

Glasanlagedichtung korrekt - Ähnliche Themen

  1. Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen

    Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen: Hallo, habe zwei Lüftungslöscher im Dachgiebel die zugemacht wurden, damit keine Tauben reinfliegen. Das wurde aber nicht ordentlich...
  2. Korrekter Wandaufbau?

    Korrekter Wandaufbau?: Liebe Forenexperten, ich habe ein Haus BJ 77-79 gekauft und nun folgendes vorgefunden: 1. Im Keller wurden zwei Wohnräume geschaffen. Hierfür...
  3. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...
  4. Korrekte Installation Duschwanne

    Korrekte Installation Duschwanne: Hi zusammen, ich habe eine kurze Frage zur korrekten Installation einer flachen Duschwanne. Konkret geht es um das Modell: Villeroy & Boch...
  5. nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung

    nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung: Hallo, wir haben ein schlüsselfertiges Haus bauen lassen. Das Mauerwerk ist 42,5er YTONG PP2-0,35. Im Bauwerkvertrag heisst es: "An der...