GLEITFUGE Stahl auf Stahl?

Diskutiere GLEITFUGE Stahl auf Stahl? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hier könnstet du fündig werden. http://www.rwsh.de/content/lager.html?id=106 Grüße

  1. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
  2. #22 Gast036816, 08.10.2009
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Brückenlager

    Zitat:

    bis der erste nach dem verantwortlichen Planer, Bauleiter, Achitekten oder sonst was frägt.

    Gibt es bei Ihnen auch Frägezeichen?

    Den Einwurf als Vorwurf kann man als Laie vielleicht verstehen, hier ist es jedoch ein Zusammenarbeiten der Fachleute, um ein Detail zu lösen. Was ist daran zu kritisieren? Ist doch erlaubt im Forum - oder?

    Ist OK so - bitte weitermachen, ich find es spannend und hoffe die Lösung steht am Ende auch im Forum.

    Freundliche Grüße aus Berlin
     
  3. #23 lolorek, 11.10.2009
    lolorek

    lolorek

    Dabei seit:
    07.10.2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bau.ing.
    Ort:
    wuppertal
    richtig!!! klar bin ich ein Junior Ing. darum wende ich mich hier an die Experten. Dies sollte besser sein also irgend ein Fehler am bau. Schlieslich hat man auch waehrend des Studium die Profs in den Sprechstunden auch immer mit FRagen bombardiert.

    Solch eine aehnliche Situation ist es auch hier.
    Jung Ing. fragt Experten = Student fragt den Prof.


    @ HANSAL: Danke fuer dne Link
     
  4. #24 lolorek, 12.10.2009
    lolorek

    lolorek

    Dabei seit:
    07.10.2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bau.ing.
    Ort:
    wuppertal
    so wie es ausschaut laufte es eigentlich nur auf ein Elastomerlager hin.
    wie hoch muss dieser aber sein damit er eine horizontale Bewegung von 12mm aufnehmen kann?

    michael
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Bei den Lagerherstellern nach Infos suchen bzw. bemessen lassen.
     
  6. #26 Shai Hulud, 12.10.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    12mm scheint mir nicht so viel zu sein. Frage aus Interesse: Wie teilt sich der Bewegungsbereich auf ausgehend von ca. 20 Grad Temperatur bei Installation? Sind dabei auch noch andere Faktoren außer der Temperaturdehnung berücksichtigt (z.B. Verformung unter Last, Setzung der Fundamente)?
     
  7. #27 Terra, 13.10.2009
    Zuletzt bearbeitet: 13.10.2009
    Terra

    Terra

    Dabei seit:
    18.09.2008
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vermesser
    Ort:
    NRW
    PTFE Ronden

    µH bzw. µG

    Stahl zu PTFE Haftreibung 0,04 Gleitreibung 0,04 (jeweils trocken)
    Stahl zu Stahl Haftreibung 0,08-0,2 Gleitreibung 0,06-0,2
    Graphit liegt bei ca. 0,2

    PTFE wird sehr häufig beim Brückenbau verwendet und die bauaufsichtliche Zulassung basiert auf die EN 1337
     
  8. #28 lolorek, 14.10.2009
    lolorek

    lolorek

    Dabei seit:
    07.10.2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bau.ing.
    Ort:
    wuppertal
    Diese Ausdehnunh hier ist eine Kombination aus Temperatur und Durchbiegung. Fundamenten Setzung wurd ehier nicht beruecksichtigt. Ist auch recht schwer
     
  9. #29 lolorek, 14.10.2009
    lolorek

    lolorek

    Dabei seit:
    07.10.2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bau.ing.
    Ort:
    wuppertal
    wie wuerden man dann ein Elastomerkissen im englischn bezeichnen?
    ist es ebenfalls PTFE?

    Michael
     
  10. Terra

    Terra

    Dabei seit:
    18.09.2008
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vermesser
    Ort:
    NRW
    Gruß Terra
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Jetzt gleitet es ab (kein Wortspiel).

    Bei Verschiebungen aus Durchbiegung treten auch Verdrehungen auf (Auflagerdrehwinkel angeben).

    Alle Lagerbewegungen sammeln und ab zur Bemessung.

    Ist es bei ernsthaftem Interesse so schwer einen Lagerhersteller zu kontaktieren?

    Will man es selbst wissen - dann muss man sich da reinarbeiten.
    Lager sind ein Thema für sich und nicht mal ein paar physikalische Werte streuen.
    Der baupraktische Einsatz ist nicht so locker flockig. Warum ist das lagerlose Bauen wohl ein Forschungugsthema.
     
Thema: GLEITFUGE Stahl auf Stahl?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gleitfuge stahl

    ,
  2. gleitfuge

    ,
  3. gleitlager stahl auf stahl

Die Seite wird geladen...

GLEITFUGE Stahl auf Stahl? - Ähnliche Themen

  1. C-Stahl in Heizleitung und Korrosion

    C-Stahl in Heizleitung und Korrosion: Wir haben eine Fernwärmeversorgung in unserem Reihenhaus. Im Heizkreis sind zum Teil Viega prestabo c-Stahl verlegt. Das Haus wurde 2013/14 neu...
  2. Heizungsleitungen aus C-Stahl, 50 Jahre alt, austauschen?

    Heizungsleitungen aus C-Stahl, 50 Jahre alt, austauschen?: Hallo liebe Mietglieder, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag. Meine Schwester und ich haben unser Elternhaus (Mehrfamilienhaus)...
  3. Stahl-Fertighaus Sekisui aus 70er

    Stahl-Fertighaus Sekisui aus 70er: Hallo Zusammen, Wir sind gerade auf Haussuche und haben ein sehr Interesses Objekt gefunden. Es ist aber ein Stahl-Fertighaus von der japanischen...
  4. Stahlbetonsturz sanieren, Stahl in Unterzügen rostet

    Stahlbetonsturz sanieren, Stahl in Unterzügen rostet: Hallo Forum, ich habe ein Problem in einem Heizungskeller: Bei einigen Unterzügen sprengt der Rost der Armierung den Putz ab. An einigen Stellen...
  5. Gleitfuge unter dem Ringbalken???

    Gleitfuge unter dem Ringbalken???: Hallo Leute, man sieht es zwar oeffters in der Literatur aber auf dem Bau nicht wirklich so oft. Es handelt sich um eine Gleitfuge unterhalb...