Granit-Arbeitsplatte – Ist das eine fachgerechte Fiberglasarmierung?

Diskutiere Granit-Arbeitsplatte – Ist das eine fachgerechte Fiberglasarmierung? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, meine Frage ist im richtigen Bereich gelandet. Vorab: Vielen Dank an alle, die sich die Zeit...

  1. MartinK85

    MartinK85

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und hoffe, meine Frage ist im richtigen Bereich gelandet.
    Vorab: Vielen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen!

    Ich habe vor Kurzem eine maßgefertigte Granit-Arbeitsplatte für unsere Küche (U-Form, 4 einzelne Platten einbauen lassen. Im Angebot war ausdrücklich auch eine „Fiberglasarmierung“ enthalten – besonders wegen des großen Ausschnitts und der Schmalen Stege für die Platte in der die Spüle ist, war mir dieser Punkt wichtig.

    Nun habe ich mir die Rückseite der Platte beim Einbau der Spüle genauer ageschaut, und bin etwas unsicher, ob die Armierung überhaupt vorhanden ist bzw. wie sie aussehen müsste.

    Ich habe ein Foto gemacht, auf dem sich ein heller Streifen quer durch die Platte zieht (siehe Bild). Der Steinmetz meint, dies sei die Glasfaserarmierung.
    Mir kommt das etwas ungewöhnlich vor – ich hatte eher mit einem netzartigen oder flächigen Material gerechnet, das auf die Unterseite laminiert ist. Insbesondere da im Angebot und auf der Rechnung 4 m² Fiberglasarmierung enthalten sind.
    Das zweite Bild zeigt, wie der Stein von unten außerhalb des Spülenbereichs aussieht, also einfach roher Stein.

    Meine Fragen an die Fachleute:

    Ist so eine Ausführung gängig und entspricht sie dem, was unter „Fiberglasarmierung“ zu verstehen ist?

    Wie sieht eine typische Fiberglasarmierung bei Küchenarbeitsplatten üblicherweise aus?

    Sollte man die Verstärkung klar auf der Unterseite erkennen können?


    Ich wäre sehr dankbar für eine fachliche Einschätzung, bevor ich das Thema mit dem Betrieb weiter bespreche.

    Viele Grüße
    Martin
     

    Anhänge:

  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.420
    Zustimmungen:
    5.985
    Wie soll denn bei einem Granit die Armierung in den Stein kommen, der kommt doch aus dem Steinbruch?

    Meinst Du vielleicht einen Kunststein?
     
  3. MartinK85

    MartinK85

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Deine Antwort.
    Nein, ich meine einen Naturstein - genauer gesagt Emerald Pearl.

    Ja die Frage habe ich mir auch gestellt... Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als wäre reingefräst und etwas eingebracht worden, was zur Verstärkung dient.

    Ich hatte mir vorgestellt, dass vollflächig ein Fiberglas mit Harz auf die unterseite aufgebracht wäre und das suggeriert mir auch das Angebot bzw die Rechnung.

    Trotzdem bleibt die Frage, was hier nun in den Stein eingearbeitet wurde. Eine Fiberglasarmierung ist das wohl nicht(?)!
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.123
    Zustimmungen:
    2.845
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Und das soll dann was genau bringen? Ist wie ein Panzerfolie auf dem Handy. Schützt vor Kratzern, ist aber keine Armierung und erst recht kein Schutz vor einem Bruch.
    Zeig mal Bilder von oben, wie breit die Stege sind. Würde gerne mit meiner Platte vergleichen (natürlich ohne Armierung - wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass es so etwas gibt).
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.150
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Sieht so aus, als wären da Nuten für die Armierung gefräst.
    Unsere Platte hat auch eine GFK Armierung, allerdings sind das nur Stege, die unter die Platte geklebt sind, weil die Platte nur 12mm stark ist.
    Sieht auf dem Bild erstmal ok aus.
     
  6. das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    288
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Bei Ausschnitten in der Granitplatte wird von unten eine Nut-Fräsung gemacht in der dann eine Armierung eingebracht wird. Diese kann aus Stahl, Edelstahl oder auch Fiberglas bestehen. Diese Armierung wird anschließend noch eingegossen und der Überschuss bündig beigeschliffen.
    Auf diese Art und Weise kann die Platte transportiert werden und auch wenn mal was schweres auf dem Herd steht bricht nicht sofort die Schmale Kante. Wichtig ist, dass die Ecken rund sind, denn eine Runde Ecke leitet die Kräfte auch um während bei dem eckigen Ausschnitt die Kräfte dafür sorgen können, dass von der Ecke aus der Riss läuft.
    Das ist nur für Ausschnitte aus einem Stück gültig. Oft werden die Ausschnitte auch aus 4 Einzelstücken gefertigt, da ist die Ecke im er eckig.
     
Thema:

Granit-Arbeitsplatte – Ist das eine fachgerechte Fiberglasarmierung?

Die Seite wird geladen...

Granit-Arbeitsplatte – Ist das eine fachgerechte Fiberglasarmierung? - Ähnliche Themen

  1. Granit Treppenstufen zerstörungsfrei entfernen

    Granit Treppenstufen zerstörungsfrei entfernen: Hallo, Im Zuge von Trockenbau Arbeiten müsste die untersten Treppenstufen unserer Kellertreppe kurzzeitig entfernen. Leider sind diese irgendwie...
  2. Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer

    Doppelstabmattenzaun auf Granit Blocksteinmauer: Hallo zusammen ich möchte auf meiner Granitsteinmauer, welche ca 27m lang ist, einen Doppelstabmattenzaun mit einer Höhe von 80 cm. montieren....
  3. Neuen Estrich um Granit-Bolzentreppe

    Neuen Estrich um Granit-Bolzentreppe: Hallo, ich habe in meinem Haus eine Bolzentreppe aus Granit, bei der jede Stufe über einen vertikalen Bolzen mit der Stufe davor und danach...
  4. Granit Außentreppe helle Flecken und Fugen lange feucht

    Granit Außentreppe helle Flecken und Fugen lange feucht: Hallo zusammen, Ich habe meine Außentreppe im Eingangsbereich vor ein paar Wochen von einem Fachbetrieb verlegen lassen. Mit aus meiner Sicht mit...
  5. Granit-Fensterbank auf Flüssigkunststoff

    Granit-Fensterbank auf Flüssigkunststoff: Hallo zusammen, bei uns ist nach neuen Bodentiefen Fenstern an der Terrasse (Sanierung) der untere Anschluss Fenster/Boden mit Flüssigkunststoff...