Grenze verletzt

Diskutiere Grenze verletzt im Bauvertrag Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, bei der bei uns in Bayern notwendigen Gebäudeeinmessung ist ein Grenzübertritt unserer Garage festgestellt worden. Ich benötige nun eine...

  1. #1 Unregistriert, 27.07.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    Hallo,

    bei der bei uns in Bayern notwendigen Gebäudeeinmessung ist ein Grenzübertritt unserer Garage festgestellt worden. Ich benötige nun eine Rechtsauskunft.

    Ursache ist ein Mißgeschick des Bauleiters, der für das Aufstellen des Schnurgerüstes verantwortlich war. Es existieren zwei Grenzpunkte in unmittelbarer Nachbarschaft, wobei jedoch nur für einen der beiden ein Grenzstein zu sehen ist. Aber die genaue Ursache nebensächlich.

    Der Grenzübertritt auf das unbebaute Nachbargrundstück beträgt auf ca. 6m Länge an der schlimmsten Stelle ca. 0,75cm (Garagenecke).

    Die sicherste Vorgehensweise der Regulierung besteht ja wohl darin, den verletzten Anteil des Grundstückes aufzukaufen (Einverstädnis vom Nachbar vorausgesetzt), neu vermessen und notariell besiegeln zu lassen. Das macht ca. 600€ Vermessungsamt + Notarkosten + Baugrundkosten.

    Welche günstigeren Alternativen existieren, die auch eine gewisse Sicherheit beeinhalten?

    Eintragung als Grundbuch-Last ohne Vermessungsamt?

    Pachten? Wie gestaltet sich solch ein Pachtvertrag?

    ???

    Vielen Dank für Auskünfte!

    Euer
    Unregistriert
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Überbaurente....

    heisst das Stichwort. Sie zahlen dem Nachbarn eine Art Pacht für die "Nutzung" seines Grundstücks.
    Was sagt denn das Baurecht - Abstandsvorschriften usw. - dazu???.
    MfG
     
  3. #3 T9-Liebhaber, 27.07.2005
    T9-Liebhaber

    T9-Liebhaber Gast

    0,75cm ??

    sie meinen wohl 0,75m oder?

    Wäre ja witzig wenn Sie sich wegen einem dreiviertel Zentimeter mit dem Nachbarn in die Haare bekommen.
     
  4. #4 Unregistriert, 27.07.2005
    Unregistriert

    Unregistriert Gast

    OK, ich meinte 0,75 Meter!

    Ich sehe das Problem weniger beim Nachbarn, der noch nicht gebaut hat, derzeit noch gar nicht im Ort lebt (vererbtes Grundstück), und vielleicht sogar nie dort bauen wird, weil das Grundstück schattig ist.

    Es geht mir eher um meine Rechtssicherheit und um eine günstige Lösung. Auch wenn es das Bauunternehmen zahlen muss.
     
  5. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Solange dieses Grundstück nicht in deinen Besitz übergeht, wird der Nachbar jederzeit mit angemessenen Fristen auch Pacht-Verträge kündigen können. Muss nicht sein, aber wenn der Fehler auf seiten der Baufirma lag und diese auch zahlen wird, so bleibt meines Verständnisses nach nur die Kauf-Lösung.

    Mario
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Weiss denn der Nachbar...

    überhaupt schon von seine "Glück".
    Denn alles Grübeln ist müssig, wenn der Nachbar auf Abriss besteht. Und bei 75 cm dürfte er damit durchkommen!
    ****
    Ich würde mal an dem Ende anfangen, den Faden aufzurollen.
    MfG
     
  7. Maex

    Maex

    Dabei seit:
    29.05.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    zur Zeit Bauherr
    Ort:
    Bayern
    Rechtlich klar:

    Enweder kaufen, Überbau beseitigen (nur, wenn die Auswirkungen so stark -z.B. prakt. Unbebaubarkeit des überbauten Grundstücks-, dass das nicht unverhältnismäßig ist) oder als Gegenleistung für die Duldung des Überbaus eine Überbaurente zahlen (im BGB geregelt :deal ). Gekündigt kann da nicht werden. Läuft aber ewig. Unterm Strich ist kaufen i.d.R. vernünftiger.
     
Thema:

Grenze verletzt

Die Seite wird geladen...

Grenze verletzt - Ähnliche Themen

  1. vom Vorbesitzer erlaubte Terrassenüberdachung des Nachbarn an Grenze. Was können wir tun?

    vom Vorbesitzer erlaubte Terrassenüberdachung des Nachbarn an Grenze. Was können wir tun?: Hallo zusammen, wir haben in 2020 ein Grundstück gekauft und eine Doppelhaushälfte an eine seit langem bestehende DHH angebaut. Ebenfalls vor...
  2. Garagen wand Grenz-Bebauung

    Garagen wand Grenz-Bebauung: Wir haben mit unserer Garagenwand Grenzbebauung gemacht, mit Genehmigung der Nachbarn (alles schriftlich festgehalten, durch die Stadt). Diese...
  3. Mauer an Grenze zum Nachbarn: Muss sie auf der Nachbarseite abgedichtet werden? y

    Mauer an Grenze zum Nachbarn: Muss sie auf der Nachbarseite abgedichtet werden? y: Muss ich meine Mauer auf der anderen Seite, wo das Grundstück des Nachbarn ist, mit Blech abdichten?
  4. Stimmt das? Grenzbebauung erlaubt wenn Nachbar bereits Grenze bebaut hatte? NRW?

    Stimmt das? Grenzbebauung erlaubt wenn Nachbar bereits Grenze bebaut hatte? NRW?: Hallo, ich habe mich im Paragraphen Wirrwar NRW Bauordnung verirrt und verlaufen. Einiges verstehe ich, Vieles nicht. Grundsätzlich schon mal...
  5. Abdichtung einer Garagenwand auf der Grenze

    Abdichtung einer Garagenwand auf der Grenze: Der Fußboden der Garage unseres Nachbarn liegt ca. 40-50 cm tiefer als das Niveau unseres Gartens. Seine Garage wurde ca. 10 Jahre (also in den...