Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern

Diskutiere Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Alle, ich bräuchte mal eure Hilfe und eine grobe Kostenschätzung. Ich und meine Partnerin befinden uns gerade im Kaufprozess für ein...

  1. #1 CannorX, 16.12.2024
    CannorX

    CannorX

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Kempen
    Hallo Alle,

    ich bräuchte mal eure Hilfe und eine grobe Kostenschätzung.

    Ich und meine Partnerin befinden uns gerade im Kaufprozess für ein älteres Haus, mit den Verkäufern haben wir uns geeinigt, der Notar bereitet die Verträge vor, unterschrieben ist aber noch nichts.

    Es handelt sich um ein Haus von 1924 mit Umbauten Ende der 70er.

    Es liegt zwischen 2 Straßen, an einer eine Seite das Wohnhaus, die andere Seite die Garagen mit Vorplatz.

    An der Straße beim Wohnhaus wurden die Kanäle neu gemacht (untere Straße), hierfür sollten noch Kosten von ca. 7000 € entstehen die der Verkäufer uns auf den Kaufpreis nachgelassen hat.

    Jetzt hat sich leider herausgestellt, das dieser Betrag nur für die Strecke vom Kabal bis zur Grundstücksgrenze ist.

    Alles auf dem Grundstück ist Sache des Eigentümmers.

    Hier gab es vor 5 Jahren auch mal eine Beratung und es wurden auch Pläne erstellt und das sieht für mich sehr umfangreich aus.

    Das Grundstück ist ca. 34m tief und 8-10 Meter Breit.

    Aktuell gibt es einen Mischkanal der unter den Häusern durchläuft, jetzt soll Regen und Abwasser aber getrennt werden und an die neuen Leitungen angeschlossen werden.

    Die vorderen Regenwasserrohre sollen am neuen Kanal angeschlossen werden.
    die hinteren durch den halben Garten gelegt, unter den Garagendurch und dann an den Kanal dort angeschlossen werden. Ein Revisionsschacht soll hier auch erstellt werden. Der Bereich vor dne Garagen ca. 8x6 Meter ist betoniert.

    Der Sinn erschließt sich mir hier nicht wiklich, wenn ein Graben für den Schmutzwasserkanal ausgehoben werden muss könnte man den doch etwas verlängern und Regen und Schmutzwasser in den selben Graben legen. sprich alles nach vorne ableiten. Unter den Garagen durch stelle ich mir sehr teuer vor.

    Ich habe hier auch noch etwas eingezeichnet:

    Das Gelbe ist die Treppe vom Keller
    Das Grüne ein Wintergarten mit gefliester Bodenplatte.

    Nummer 1 ist ein Anbau indem sich im Keller die Drainagepumpe in Ihren Pumpensumpf, im EG die Gästetoilette und im OG ein Badezimmer befindet. Es gibt hier viele Probleme mit feuchtne Kellern
    Hier ist auch die einzigste Stelle wo ein Abwasserohr kurz in den Keller geführt wird (Rote Markierung), da ist dann die Leitung der Drainagepumpe angeschlossen und danach verschwindet es sofort wieder nach Außen.
    Nummer 2 ist die Küche im Anbau
    Nummer 3 ist das Bad im Anbau

    Das Haus ist nur Teilunterkellert, der Keller geht ca. von der unteren Straßenseite bis zum Text Wohnhaus und dann noch links daneben der kleine Anbau.

    Alle Anbauen haben Flachdächer, im Bereich von 2-3 ist ein Teil als Balkon aufgeführt, Gehwegplatten mit Kies drunter auf einer tiefe von 2 Metern.

    Wie die beiden Regenleitungen die irgentwo zwischen Haus und anbau verlaufen geändert werden sollen kann ich jetzt erstmal nicht nachvollziehen, da kommt man ja nicht dran.

    Neben dem Haus ist der Weg gepflastert, diese Steine müssen also auch entfernt werden um hier einen Kanal zu legen.

    Wie sollte man hier am besten vorgehen?

    Erstmal eine Kamerafahrt mit Positionserkennung damit man weiss wie die Leitungen wirklich liegen und was aufgetrennt werden muss?

    Wieviel kostet so eine Kamerafahrt?

    Mit welchen Kosten muss man hier grob rechnen wenn es nach dem Plan umgebaut wird?

    Ich habe mal als aboluter Laie mit 20-30.000 gerechnet.

    Ebenfalls stelle ich mir die Frage, wir sollen den jetzigen Schmutzwasserkanal ja abtrennen von da aus eine Leitung zur Straße legen. die 3 Häuser rechts daneben sind aber am selben Kanal und derren Schmutzwasser und evtl auch Regenwasser läuft ja un unsere Richtung. Bis das geändert wurde müsste es ja dann durch unseren Kanal weiterlaufen. Dann müsste unser Kanal ja eigentlich total überdimensioniert werden... Wie unsere Nachbarn das ändern sollen erschließt sich mit auch nicht wirklich. die Anschlüsse sind ja unter den Häusern und die sind Wand an Wand gebaut.

    Die Stadt hat auch angekündigt, das auch die zweite Straße an der wir liegen einen neuen Kanal bekommt aber das erst in 5 bis 10 Jahren.

    Das Haus gefällt uns und wir hoffen natürlich das wir uns mit den Eigentümmern einig werden.

    Ich hoffe ich hier auf Vorschläge, wie hoch die Kosten Grob sind und wie man an verläßiche Angebote kommt und wie lange so etwas dauert.

    Ich möchte vermeiden das wir uns jetzt mit den Verkäufern auf eine Summe X einigen und es dann später doch noch deutlich teurer wird.

    Danke

    Gruß

    de CannorX
     

    Anhänge:

  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    481
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das hängt sehr von den Boden- und Grundwasserverhältnissen ab.
    Ob die hintere Dachentwässerung an den Kanal vorne angeschlossen werden kann, hängt davon ab, wie tief dein Hausanschluss liegt. Du muss mit ausreichend Gefälle hinkommen.
    2 RR und 2 GA. Von Überdimensionierung würde ich da nicht unbedingt sprechen.

    Beim Kanalnetzbetreiber wird es wahrscheinlich ein Sanierungskonzept für die Trennung von SW und RW geben. Da kannst du mal nachfragen, wie das für dieses Grundstück hinsichtlich der Entwässerung deiner Anlieger vorgesehen ist. Ob dein rückseitiges RR mit an den vorderen Kanal kann, wird man dir da wahrscheinlich auch mitteilen können.
    Wohin soll denn dann deine Garage entwässern? Zu den Kosten kann dein Kanalnetzbetreiber evtl. auch etwas sagen. Ansonsten würde ich mit dem Plan die örtlichen Tiefbauunternehmen abklappern. Vielleicht bekommst du einen KVA, mit dem du die Kosten abschätzen kannst.
     
  3. #3 VollNormal, 16.12.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.666
    Zustimmungen:
    2.354
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    In Reihenhaussiedlungen war früher™ eine private Sammelleitung durchaus üblich. Ab und an wird auch heute noch eine gebaut, allerdings für gewöhnlich nicht unter den Gebäuden her geführt.

    Das wird doch hoffentlich im Zuge des Kanalbaus bereits erledigt worden sein. Alles Andere wäre grober Unfug.

    Wer hat das so geplant/festgelegt?

    Der Sinn, warum hier überhaupt ein Graben gezogen und eine neue Leitung gelegt werden soll, erschließt sich mir auch nicht. Laut Plan haben doch alle Häuser der Reihe zwei Anschlüsse (je einmal Regen und einmal Schmutz) an den neuen Kanälen in der H. Straße.

    Das Pflaster aufzunehmen und nachher wieder zu legen sollte jetzt keine unlösbare Aufgabe darstellen.

    Häusliches Abwasser von 4 Parteien passt locker durch ein DN/OD 160. Und ein kleineres Rohr würde ich als Hausanschlussleitung nicht empfehlen.

    Wo pumpt die hin? Gemäß eurer Entwässerungssatzung §7 (2) 11 darf das Wasser aus Drainagen nicht in den Kanal eingeleitet werden.
     
  4. #4 VollNormal, 16.12.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.666
    Zustimmungen:
    2.354
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Aber doch nur für den öffentlichen Kanal. Die private Grundstückseigentümerin muss sich schon selbst drum kümmern, wie sie ihr RW von der Hausrückseite zur Straße bekommt.

    Bei uns gibt es aber eine kostenlose (sprich: Gebühren finanzierte) Abwasserberatung, an die man sich bei solchen Fragen wenden kann. Vielleicht gibt es das im Kreis Viersen ja auch.
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    481
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Da können sich einige Kommunen eine Scheibe abschneiden.

    Grundsätzlich richtig, aber wenn langfristig der rückseitigige Anschluss geplant ist, vermute ich, dass sich jemand hierzu Gedanken gemacht hat.
    Bzw. andersrum gesehen. Wenn ich eine Planung hierfür abgebe und zu Bauabschnitten berate, erwarten einige AGs, dass ich eine Antwort darauf habe, wie der Übergang stattfinden soll.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 CannorX, 16.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.12.2024
    CannorX

    CannorX

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Kempen
    Hallo Alle,

    die Garage wird wahrscheinlich über den Kanal in der oberen Straßen entwässert.

    Das ist eine Vermutung in der oberen Straße gibt es einen Schmutzwaserkanal der auch an unseren Grundstück vorbeiläuft und einen Regenwaserkanal der aber 1 Haus vorher aufhört, es gibt in den unterlagen des Abwasserbetriebs keinen Anschluss unserer Garage. Im Beratungsprotokoll ist aber die Regenwassernetwässerung 1x für die obere und einmal für die untere Straße vermerkt.

    Die Pläne habe ich vom Abwasserbetrieb der Stadt bekommen, die Beratungen / Infogespräche fanden wohl vor grob 5 Jahren statt. Erstellt wurde der Plan von eine Ingenieurbüro im Auftrag der Abwasserbetriebe, der Plan ist auch vom Eigentümer unterschrieben.

    Früher lag der alte Mischkanal noch neben den Häusern, jetzt habe alle Häuser einen Anbau und der Kanal ist überbaut.

    Es besteht Anschlusszwang an die neuen Kanäle ab der Grundstücksgrenze wäre es Sache der Eigentümmer.

    Es wurde für jedes Haus ein eigener Abwasser und Regenwasserkanal bis zur Grundstücksgrenze gelegt, aber nicht auf dem Grundstück.

    Auf dem Plan sind sicher 30 Meter neue Kanäle eingezeichnet die noch verlegt werden müssen.

    Große Teile der bestehenden alten Rohre sind aber auch nicht eingezeichnet.

    Ich kenne das Abwassersystem leider nicht, der Schlauch der Drainagepumpe ist an ein 100 oder 125 Rohr angeschlossen. Gibt es hier einen Bestandsschutz? Einen feuchten Keller möchten wir nur ungern haben.

    Ich habe heute auch nochmal bei den Abwasserbetriebe nachgefragt wie der Plan zu verstehen ist, ob es mehr eine Empfehlung ist oder ob es Pflicht ist das so umzusetzen.

    Danke

    Gruß

    De CannorX
     
  7. #7 VollNormal, 17.12.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.666
    Zustimmungen:
    2.354
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Rückseitig liegt ja schon ein Kanal, der ist halt nur noch nicht fällig zur Erneuerung. Und dass sich bei der Kanalplanung jemand Gedanken macht, womöglich noch jemand vom externen Ing-Büro, halte ich für ein Gerücht.

    Da die Häuser direkt auf der Grenze stehen, wäre das auch nicht ganz einfach gewesen, die Anschlussleitungen bis aufs Grundstück zu legen ...

    Zeig doch mal den ganzen Plan und nicht nur so kastrierte Ausschnitte.

    Und was haben die Abwasserbetriebe geantwortet?
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    481
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das hab ich überlesen.
    Dann sollte das Problem der hinteren Fallrohre hoffentlich im Freigefälle lösbar sein.

    Kommt immer auf die Randbedingungen an.
     
  9. #9 VollNormal, 17.12.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.666
    Zustimmungen:
    2.354
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Och, die sind einfach: Ein Stück Kanal von da bis dort. Den Rest regelt ihr dann bitte auf der Baustelle ...
     
  10. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    481
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Och, so eine Baustelle hätte ich auch gern mal wieder.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 CannorX, 17.12.2024
    CannorX

    CannorX

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Kempen
    Hallo,

    Anbei die vollständigen Pläne, persönliche Daten und auch die Straßennamen habe ich aber vorher entfernt.

    Ich warte noch auf die Antwort der Abwasserbetriebe, die waren aber auch bisher sehr hilfsbereit und haben auch die beigefügten Pläne für uns rausgesucht.
    Dürfte aber ein paar Tage dauern.

    Bild 001 ist die Bestandsaufnahme und Bild 002 die geplannten Kanäle (Beratungsfirma)
    Kanal Neu und Alt, hier sind die beiden Kanäle in den Straßen eingezeichnet aber leider nicht der alte Mischwasserkanal
    LP02 sind die neuen Kanäle die verlegt wurden.

    Danke
     

    Anhänge:

  12. #12 CannorX, 19.12.2024
    CannorX

    CannorX

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Kempen
    Hallo Alle,

    jetzt gibt es ein paar neue Infos.

    Der alte Mischkanal ist ein Privatkanal, der Abwasserbetrieb hat keine genauen Daten wo der langläuft.
    Ebenso keine Infos wie groß, wie tief oder aus welches Material.

    Die Entwässerung der Garage soll doch zum Haus gelegt werden und auch über den unteren neuen Kanal laufen.

    Der aktuelle Regenwasserkanal in der oberen Straße ist wohl nur ein 200er und somit ausgelastet und dann hätten wir auch nicht für 2 Kanäle die Kosten zu tragen.

    Irgendetwas machen dürfen wir aber aktuell aber nicht, wahrscheinlich soll erst in 2-3 Jahren der alte Kanal stillgelegt werden.

    Wenn wir jetzt bereits etwas machten möchten, müssten wir selber einen Entwässerungsantrag stellen mit kompletten Unterlagen.
    .
    Die neuen Anschlüsse sind DIN150, Schmutzwasser liegt in 1,80 tiefe und Regenwasser in 80 cm Tiefe.

    Regenwasser wurde zu mindestens vorne wohl schon angeschlossen, wenn die Pläne stimmen ist das Haus dann bereits komplett angeschlossen was Regenwasser angeht.

    Wie und wo die Garage angeschlossen ist ist unbekannt.

    Ich hätte hier noch eine Frage

    Nach den Plänen sind die Regenleitungen hinter dem Haus über ein über ein DN100 Rohr angeschlossen.

    Uns wurde empfohlen von der Garage ein DN 100 Rohr für das Regenwasser nach vorne zu legen, und ab da wo es mit den Hausleitungen zusammentrifft auf DN120 oder 150 zu gehen. der Bereich wird ja für den Schmutzwasserkanal eh geöffnet.

    Ist das nötig oder könnten wir da mit anschließen und bei DN 100 bleiben.

    Das Garagendach hat eine Fläche von knapp 70 qm
    Der betonierte Platz davor knapp 50 qm
    Das Haus selbst nochmal ca. 93qm inkl. Anbau, Wintergarten usw.

    Insgesamt also 213,1 qm die in den Kanal fließen könnten.

    Reicht hierfür ein DN 100 Abwasserrohr oder sollten wir das ändern auf ein 120er oder 150.

    Danke

    Gruß

    der CannorX
     

    Anhänge:

  13. #13 simon84, 19.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.256
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde immer auf 150 gehen wenn ich eh schon dran bin
    Bei Regenwasser gilt nur viel hilft viel
     
Thema:

Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern

Die Seite wird geladen...

Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern - Ähnliche Themen

  1. Grobe Kostenschätzung für einen neuen Dachstuhl

    Grobe Kostenschätzung für einen neuen Dachstuhl: Liebe Experten. ein neuer Dachstuhl für Satteldach muss her, ganzzz normal. Das Gebäude hat eine Fläche von ca. 60 qm (pro Etage). Wie viel würde...
  2. Grobe Kostenschätzung für EFH

    Grobe Kostenschätzung für EFH: Moin, wir haben kürzlich die Zusage zu einem Grundstück erhalten, leider ist dort nur 1 Vollgeschoss erlaubt. Da ich in einer Handwerksfirma...
  3. grobe Kostenschätzung einer Zwischendecke

    grobe Kostenschätzung einer Zwischendecke: Moin und Grüße aus dem Ländle, ich bin auf der Suche nach einer groben Schätzung, was das Einziehen einer Zwischendecke betrifft. Aktuell eine...
  4. Anbau, grobe Kostenschätzung

    Anbau, grobe Kostenschätzung: Hallo zusammen, Ich bräuchte kurzfristig eine grobe Kostenschätzung für einen Anbau. Mir ist dabei völlig bewusst, dass es viele Parameter gibt,...
  5. Kostenschätzungen grob korrekt

    Kostenschätzungen grob korrekt: Holá zusammen, wir überlegen uns ein Altbau aus dem Jahre 1960 zu kaufen und stellen dabei natürlich die möglichen Kosten einem Neubau gegenüber....