Grobe Kostenschätzung für EFH

Diskutiere Grobe Kostenschätzung für EFH im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Heute Gespräch mit einem weiteren Bauunternehmer gehabt. Bei ihm liegt der Rohbaupreis bei 800 €/m² im KFW 40 Standard. Dach extra nochmal um die...

  1. #21 kerets87, 29.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Heute Gespräch mit einem weiteren Bauunternehmer gehabt.
    Bei ihm liegt der Rohbaupreis bei 800 €/m² im KFW 40 Standard. Dach extra nochmal um die 25.000 €. Terrassengeländer wahrscheinlich nochmal um die 10.000 €. Statiker extra, Fenster und Türen nach Bedarf extra. Alles in allem wohl sehr fair.
    Schlüsselfertig mit Garage etc. um die 2000 €/m². Auch das ist sehr gut. Wobei ich mir da jetzt nicht sicher bin, ob eine RLT dabei ist, gehe ich jetzt mal nicht von aus. PV wohl auch nicht für den Preis. Da kann man aber schon was mit anfangen, sodass ich meiner Finanzberaterin ein paar Eckdaten liefern kann. Sie sprach allerdings im Eingangsgespräch von etwas über 4,5% Zinsen, was schon echt heftig ist.
    Des weiteren gab der Bauunternehmer mir den Tip, dass es wohl auch möglich ist, sich den Bauantrag zu sparen und das Ganze über eine Baumitteilung zu realisieren, was einiges an Zeit sparen könnte. Bin hier jedenfalls schon ganz glücklich mit dem Gebotenen.
    Warte allerdings noch auf 1-2 weitere Angebote, von denen ich mir ähnliche Preise erwarte. Mal sehen.
     
  2. #22 JohnBirlo, 29.05.2024
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Wenn man das hier so liest kann man dir nur dringend ans Herz legen einen eigenen Bauleiter oder Sachverständigen während der Bauphase zu engagieren. Und lass den Vertrag vorab von einem Anwalt prüfen
     
    Kriminelle gefällt das.
  3. #23 nordanney, 29.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das wird wenig Sinn machen. Wenn nur ein Rohbau für ein EFH gemacht wird, dann sieht der Vertrag nicht großartig anders aus, als wenn Du im Baustoffhandel fünf Paletten Steine kaufst.
    Du brauchst einen Sachverständigen, also eigentlich so etwas wie einen Baucontroller, der die Vergabe mit Qualitäten und Massen prüft. Klassisch die Leistungsphase 6+7 vom Architekten. Also Ausschreibung und Vergabe.
     
    Oehmi gefällt das.
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Mindestens das oder besser gleich einen Architekten beauftragen. Mit dem kann man auch gut im Voraus beraten, welche Leistungen vergeben werden und welche in Eigenleistung erbracht werden. Auf dessen Preise würde ich dann auch mehr geben, als aus der Hüfte geschossene Schätzungen von Firmen.
     
  5. #25 kerets87, 29.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Ich sag mal so, das ist ein schon lang bestehendes Bauunternehmen, die auch gerade ein 12 Parteien MFH hier in der Stadt für unseren Chef bauen, der bisher sehr angetan ist. Das Unternehmen ist im Umkreis bekannt und baut zig Häuser im Jahr.
    Ich selbst arbeite in einer Handwerksfirma als technischer Zeichner und kenne daher einige Leute, die sich gut auskennen. Auch das ich während der Bauphase öfter mal auf dem Bau sein könnte, wäre gar kein Thema.
    Korrekt, es ging hier im Gespräch ja auch erstmal um die grobe Richtung. Das man eh noch mindestens gute 10% Puffer bei der Finanzierung einplanen sollte, ist auch klar. Wenn es aber vertraglich festgehalten wird, dass der Rohbau dann nach KFW 40-Standard für sagen wir mal 200.000 EUR steht, dann brauche ich da keinen Anwalt für, ist dann ja eh pauschal. Die Zeichnungen würden beim fertigen Festpreisangebot ja auch genaue Maße wiedergeben, da kann man sich dann später schlecht bei rauswinden.
     
  6. #26 nordanney, 29.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nicht der Rohbau definiert KfW 40. Dazu gehört noch mehr. Dämmung, Dach + Dämmung, Fenster, Heizung, Lüftung. Er wird Dir seriös nur eine Mauer mit einem u-Wert xy hinstellen. Was Du dann draus machst, steht auf einem zweiten Blatt.
    Wenn die Ausschreibung nicht korrekt ist, kann auch das beste Unternehmen nicht zaubern. Und Baupreise sind auch kein Hexenwerk, dass ein Unternehmen krass drunter liegt, hat fast immer Mängel bei der Anfrage (= Ausschreibung) als Grund. Also bitte gut prüfen, was Du anfragst und was im Zweifel nicht angefragt ist und später zu Mehrkosten führt. Hast Du das im Griff, ist alles gut. Hast Du es nicht im Griff, gehörst Du zu den Kunden, die zähneknirschend die Nachfinanzierung brauchen. Beides kommt häufig vor.
     
    kerets87 gefällt das.
  7. #27 Ettlingen, 29.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Der schlüsselfertige Preis überrascht mich. Würde mich interessieren, in welcher Region das Bauvorhaben umgesetzt werden soll. Aber möglicherweise ist der Preis auch schon die Konsequenz aus der lahmenden Baukonjunktur.
    Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie man das Projekt angeht. Auf keinen Fall würde ich die Rohbaufirma mit der schlüsselfertigen Erstellung beauftragen. Auch der Empfehlung des Bauunternehmers, den Bauantrag in Form einer Baumitteilung zu stellen, würde ich nicht folgen. In Baden-Württemberg nennt sich das "vereinfachtes Verfahren". In einem solchen Fall reicht man einen Bauantrag ein, der sich strikt an den Bebauungsplan hält. Das beschleunigt das Verfahren. Habe selber mit Architekt gebaut. Der Antrag wich aufgrund meiner Vorstellungen in drei Punkten vom Bebauungsplan ab. Selbst der Architekt hatte Bedenken, ob das genehmigt wird. Es wurden dann alle drei Abweichungen genehmigt, was der Qualität des Projekts und meiner langfristigen Zufriedenheit sehr zugute gekommen ist. Worauf ich hinaus will: Es ist natürlich verlockend, sich einem Bauunternehmer anzuvertrauen, der einem die Realisierung seines Traums für 2.000 Euro/qm in Aussicht stellt. Allerdings bezweifle ich, dass das zu deiner Zufriedenheit endet. Bei 2.000 Euro kann man sich ausrechnen, dass da ein striktes Sparprogramm gefahren wird. Das fängt schon beim Entwurf und der von mir geschilderten Möglichkeit einer Abweichung vom Bebauungsplan an und hört bei der Materialauswahl auf. Thema Bauüberwachung: Das geht bei einer schlüsselfertigen Erstellung leider auch regelmäßig baden.
    Klar, ein Architekt kostet Geld. Aber wenn du mich fragen würdest, was hat der Architekt bei dir gekostet, dann kann ich dir das schon gar nicht mehr genau sagen. Hatte wie du auch das Glück in einer etwas günstigeren Phase zu bauen. Da kommt es m.E. nicht auf ein paar Tausend Euro Architektenhonorar an oder anders ausgedrückt, das ist gut angelegtes Geld!
     
    kerets87 gefällt das.
  8. #28 kerets87, 29.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Natürlich, er wies auch darauf hin, dass man dafür noch einen Energieberater braucht, sowie einen Statiker, alles Extrakosten, die er nicht mit drin hat. Wie gesagt, ich habe nicht das gesamte Gespräch wiedergegeben, aber die Preise scheinen mir zu passen. Mein Chef zahlt für das MFH für den Rohrbau keine 800.000 und das sind 3 Vollgeschosse mit Kran und allem Drum und Dran.
    Da ich die Heizlast etc. alles selbst erstelle und auch Energieberater kenne, würde der Nachweis kein Problem darstellen, insbesondere da der Bauunternehmen eigentlich nur noch nach KFW 40 baut.
    Die Frage ob wir uns den ganzen Kram mit dem Nachweis sparen, kriegen wir dann beim Bankgespräch raus. Ich gehe tatsächlich davon aus, dass wir die Nachweise nicht erbringen müssen, da der KFW Kredit nicht wirklich attraktiv ist. Da zahle ich lieber 0,3-0,5% mehr an Zinsen, dafür ohne Nachweis und mit einer Bindung von ü. 20 Jahren.

    Raum Cloppenburg
    Genau so hat er es mir auch mitgeteilt, bei beiden Punkten. Da ich die TGA zu einem Spottpreis selber herstellen kann, meinte er, dass es keinen Sinn machen würde, wenn ich schlüsselfertig bauen würde. Und auch der Punkt mit der Baumitteilung wurde so erläutert. Zwar verlockend aber auch riskoreich, wenn man nicht zu 100% sicher ist.
    Auch da kenne ich zum Glück einige, aber ich habe noch nicht angefragt, hier warte ich erstmal die nächsten Gespräche ab. Ich denke mal, dass sich auch hier die Vorarbeit kostengünstig auswirken kann. Geht man hier beim Honorar üblicherweise von 10-15% von den Rohbaukosten aus oder von den Gesamtkosten, inkl. TGA, Gartenanlage etc.?
     
  9. #29 nordanney, 29.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Rohbau = Steine?
    Was ist mit WDVS? Oder Dämmung und Klinker? Außenputz? Fenster? Dach komplett oder nur Dachstuhl oder gar nicht? Rohbau ist ein weiter Begriff von nur Wände und Decken (wobei auch die OG-Decke ggf. rausfällt, wenn nicht massiv) bis hin zu geschlossenem Rohbau inkl. Dach/Fenster.
    Nur mal so.
    Ist Gesetz und muss beim Bauantrag oder der Freistellung auch dabei sein. Den "Kram" kannst Du nur als Schwarzbau sparen. Und die Bank muss inzwischen auch den Energieausweis erhalten (wir bekommen auf unsere Bilanz übrigens kein Testat, wenn nicht eine gewisse Anzahl an Energieausweisen vorliegt - also werden wirklich ALLE Kunden darauf angesprochen, auch wenn die Finanzierungen schon älter sind).
    Das ist nur eine Berechnung für KfW 40 und kostet 150€ (oder so ähnlich). Die Nachweise brauchst Du für den klimafreundlichen Bau und die Förderung = Nachweise über nachhaltige Baumaterialien etc. DAS kostet Geld.
    Ja, die Konditionen der KfW sind gerade nicht gut.
    DAS ist der Hebel. Nicht der Rohbau, den alle ähnlich bepreisen. Wobei auch WPs etc. einem nicht hinter geworfen werden. Spottpreis ist da relativ.
    Gesamtkosten für den Bau. Aber Du kannst auch Pauschalen aushandeln, je nach gewünschter Leistung.
     
  10. #30 Ettlingen, 29.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Das Honorar wird durch die HOAI festgelegt und umfasst sämtliche Kosten (Anlage des Gartens gehört nicht dazu). Gewerke die in Eigenleistung erstellt werden, können nicht rausgerechnet werden. Der Architekt übernimmt ja auch dafür die Planungsleistungen.
    Die meisten Menschen bauen ja nicht, weil sie sonst von Obdachlosigkeit betroffen wären, sondern weil sie sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchten. Wenn jemand einen 7er BMW kauft, geht es ja auch nicht darum von A nach B zu kommen. Das geht mit einem Dacia (fast) genauso gut. Und im Unterschied zu einem Auto, handelt es sich bei einem Haus ja nicht um ein Konsumgut sondern um eine Geldanlage in der man wohnen kann. Das heißt, je mehr man reinsteckt im Sinne eines guten Entwurfs und einer hochwertigen Bauausführung umso besser die Wertentwicklung. Und das Wichtigste: Bauen ist ja bekanntlich das letzte große Abenteuer - und dieses Abenteuer sollte man sich nicht wegen ein paar Euro vermiesen!
    Habe übrigens bei meiner Finanzierung über Finanzmakler nach dem besten Angebot gesucht. Parallel habe auf eigene Faust Banken angesprochen und bin dann günstiger weggekommen als bei dem Finanzmakler.
     
  11. #31 kerets87, 29.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Ohne Fenster, ohne Türen, KFW40 Dämmung, mit Dach komplett.
    Klar, kommt immer drauf an, aber ich habe schon interessante KVAs gesehen wo kleinste Lüftungsanlagen mit knapp 10k zu Buche schlagen.
    Ich würde für ein 850er Gerät zum Beispiel um die 9k brutto bezahlen, unverhandelt. Ein 510er kostet mich unverhandelt um die 3,2k brutto.
    Des Weiteren kann ich mir dann auch aussuchen, welche WP reinkommen soll. Solls die teure Viessmann werden, die auch kühlen kann, oder solls eine Stinknormale werden, aber auch da sind die Aufpreise meist heftig über die Bauunternehmer selbst. Dann gehts ja weiter über die Regendusche, bis zur japanischen Toilette, die meine Frau gerne haben möchte. Hier spare ich wahrscheinlich nur an Material schon 5-stellige Beträge. Dann noch die Lohnkosten, die auch immer einen guten Batzen ausmachen. Wir haben ja den Vorteil, dass wir schon ein ZFH besitzen und wir uns daher auch "Zeit" lassen können.
    Ist das immer noch so? Hatte mal irgendwann gehört, dass sich die Architekten nur noch danach richten, die HOAI aber keine Pflicht wäre. Kann mich dahingehend aber auch täuschen.
    Das ist richtig, so machen wir es auch. Meine Beraterin hatte vorab einfach mal was rübergeschickt, wo ich doch etwas schlucken musste, daher habe ich dann gleich noch einen Termin ausgemacht. Ich hoffe, dass man irgendwo um die 4% rauskommen kann, günstiger wäre schön, aber unwahrscheinlich. 4,5% wären schon hart.

    Danke jedenfalls nochmal für die vielen Einwände, einige Sachen sind mir nicht komplett bewusst gewesen und werde ich berücksichtigen.
     
  12. #32 Kriminelle, 29.05.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.593
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Und ich sag es mal so: mag ja sein, dass Du Glück mit einem oder diesem BU hast. Aber MFH-Referenzen sind ja nun nicht unbedingt Referenzen für ein EFH.
    Und ich muss ehrlich sagen: wer auf Deine Zeichnungen überhaupt ein Angebot macht… habe ich etwas von “schlüsselfertig“ gelesen? Das gibt es doch gar nicht offiziell definiert… der hat sich doch gar nicht mit dem Entwurf beschäftigt. Ich möchte auch keinen auf die Füße treten, dehalb
    In NDS ist es verboten, Versorgerleitungen zu überbauen. Das ist aber in Deinem Fall so.
    *
    Mir kommt es auch so vor, dass nicht nur mit dem Entwurf zu schnell geschossen wurde (eigentlich fehlen einem die Worte, so etwas als Kalkulationsgrundlage zu nutzen, denn da funktioniert so vieles nicht), sondern eben auch ganz viele Schnellschüsse von der anderen Seite kommen.
    Da wird nach einem recht einfachen Kubus geschaut, Grundfläche und dann Qm x ca, 2700€ (nördliches Niedersachsen ist günstiger als die genannten 3000€/qm für ein durchschnittliches EFH überregional gesehen). Dann kommen da noch BNK von 30000€ dazu, bauseits zu bezahlen.
    Allerdings sind dann auch keine Extravaganzen drin. Davon ist KWL eine, eine PV eine weitere. Eine Abdichtung und Ausführung einer Dachterrasse gehört auch nicht in eine Schlicht-Standardkalkulation und kommt on Top wie auch die zusätzliche Dämmung der Außenwände. Dann sehe ich eine ELW, auch die verursacht durch zusätzliche Technik Mehrkosten.

    Das halte ich für ein Missverständnis. Allerdings, bei nördliches NDS. und diesem Totschlagpreis muss ich an Teammassiv denken. Aber auch die bauen nicht so billig ;)

    Das liest sich nach Neubaugebiet. Wie ist denn der BPlan so? Wie groß ist das Grundstück? Mir kommt das Haus schon fast zu hoch vor für ein Durchschnittsgrundstück eines kleineres Ortes, wie Du es nennst. Wo Eingeschossigkeit vorgeschrieben ist, ist meist auch eine maximale Trauf- oder Firsthöhe angegeben.

    *Die ELW ist nicht vollständig. Da fehlt ein Abstellraum fürs Wäschetrocknen. Gibt es überhaupt in einem kleinen Ort in der Provinz eine Zielgruppe für die ELW? Die braucht dann natürlich auch einen Stellplatz. Das sind auch Mehrkosten.

    Insgesamt gesehen nähert man sich dann doch bei solider Kalkulation den 3000€/qm an.
    Minus dann natürlich den Eigenleistungen.
     
  13. #33 Ettlingen, 29.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Nein, die HOAI ist für den Architekten nicht verpflichtend. Auch besteht die Möglichkeit nur einzelne Leitungsphasen zu beauftragen. Wenn ich die Diskussion hier so verfolge, könnte ich mir vorstellen, dass für dich eine Zusammenarbeit mit einem Architekten in folgenden Leistungsphasen der HOAI sinnvoll wäre:
    - Entwurf und Baueingabe
    - Bauüberwachung
    Bei der Einholung von Angeboten kann dich dein Chef unterstützen. Der hat da sicher gute Kontakte. Bei der Ausführungsplanung bist du als technischer Zeichner im Thema. Bauüberwachung - das zeigt dieses Forum ja überdeutlich - macht auf jeden Fall Sinn.
     
    kerets87 gefällt das.
  14. #34 kerets87, 29.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Das ist natürlich alles richtig, der Anbieter ist hier seit ü 15 oder 20 Jahren glaube ich vertreten mit zig EFH. Kurioserweise im gleichen Gewerbegebiet ansässig wie meine Firma auch ;)
    Die Dachterrassen hat er z.B. auch selbst angesprochen, dass diese etwas aufwändiger sind. Das ist natürlich korrekt. Ich würd auch lieber drauf verzichten, aber nun mal schwer darstellbar ohne woanders Kosten zu verursachen.
    Es ist kein Totschlagpreis, denke zwar nicht, dass er damit sehr viel Geld verdienen wird, aber der Laden wird laufen, in einer Zeit in der man wahrscheinlich über jeden Job dankbar ist. Mein Kollege hat vor 2 Jahren im selben Baugebiet schlüsselfertig gebaut und für 170m² knapp über 300.000 € bezahlt inkl. Garage und allem Drum und Dran, bis auf den Außenbereich. Wenn der Vertrag zu stande kommt, werde ich auf den genauen Wortlaut achten, wenn er das alles für um die 800 €/m² fertig machen kann, dann wird da auch nicht viel Spielraum sein um etwaige Nachträge bei einem verhandelten Festpreis nachzufordern.
    Um den Abstellraum hatte ich heute noch geschaut, wie ich das löse, ist nicht ganz so einfach, habe ich aber schon eine Idee zu. Natürlich gibt es einen BPlan, das Neubaugebiet ist allerdings nicht mehr ganz so "neu". Wurde damals 2020 oder so ausgeschrieben, mittlerweile sind ALLE Grundstücke gebaut, nur dieses Grundstück wurde nochmal neu vergeben, wahrscheinlich ist da irgendwo bei irgendwem die Finanzierung baden gegangen.
    Firsthöhe liegt bei glaube ich 9m, Traufhöhe bei 4,5m oder so.
    Wohnungen werden hier gesucht wie verrückt, insbesondere "günstigere". Bei der gehobenen Ausstattung plane ich ca. 11-12 EUR/m² an Kaltmiete.
     
  15. #35 Kriminelle, 29.05.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.593
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Naja, ich weiß ja nicht, warum es eine so extreme Pultdachvariante mit den zwei Anhängseln, die keiner gebrauchen kann, bei Dir sein muss.
    Irgendwie hast Du Dir die - ich sag mal - unmöglichste Form ausgesucht. Nicht dass ich Pult unmöglich oder extrem finde. Ich habe selbst Pultdächer, aber da stimmen die Wandverhältnisse. Bei guter Planung brauchts auch keine Dachterrassen oder ähnliches.
    Wenn Du nur mal einsehen würdest, dass Du das planen nicht gerade erfunden hast.
    Der Wink mit dem Zaunpfahl hat nix gebracht, deshalb mal die Keule: da wirf alles in die Runde Ablage. Der Abstellraum ist Dein kleinstes Problem. Ich würde wohl noch bis Mitternacht schreiben, wenn ich alle Mankos dieses Konstruktes aufzählen würde. Der Entwurf ist einfach nur hingerotzt. Kein Raum funktioniert.
    Fast jeder rät Dir zum Architekten, nicht nur der Bauaufsicht wegen. Nimm das Wort Aufsicht als Hinweis, dass Du beim Zeichnen nen Aufseher brauchst ;)
     
    driver55, Oehmi und VollNormal gefällt das.
  16. #36 kerets87, 29.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Ich habe ja nichts gegen konstruktive Hinweise, aber bitte bleibe sachlich, wenn du von den Umständen keine Ahnung hast. Wir haben uns da schon sehr wohl was bei gedacht, ansonsten erkläre mir doch wie ich es lösen kann, dass man eine ELW nur im EG in Einklang mit der GRZ bringt?
    Ein Architekt ist auch kein Magier, was ich da schon alles auf Plänen gesehen habe :D
    Pult habe ich schon erklärt, liegt an der PV und der einfachen Bauweise, Flachdach ist nicht erlaubt, Satteldach "unsinnig" aus den genannten Gründen.
    Terrassen ergeben sich durch den Bauplan und nicht durch meine Planung. Wenn ich das Haus kleiner gestalten würde, dann fehlt mir Fläche. Die Aufteilung ist so gewählt, dass wir den alleinigen Blick auf den Garten haben und der Nachbar so gut wie gar nicht in unser Haus reinschauen kann. Auch die Einfahrt passt wahrscheinlich nur auf diese Seite, weil das Grundstück ziemlich bescheiden geschnitten ist, fast wie ein Dreieck bei einer Größe von knapp 600m².
    Irgendeinen Tot muss man sterben. Aber jetzt erklär mir doch gerne, oder besser noch, entwerfe etwas Besseres, dass all diese Punkt berücksichtigt, wenn du schon so einen Müll rauslässt :D
    Oder noch einfacher, welcher Raum funktioniert denn nicht? Dir ist bewusst, dass das noch keine finale Planung ist oder? Das Ganze dient rein der Preisgestaltung und um Ideen zu sammeln. Ich habe nie behauptet, dass so gebaut werden kann. Allein die Wandstärken sind noch nicht korrekt gewählt. Da ich allerdings weiß, dass du lieber die Keule schwingst, bleib gerne diesem Thread fern, kann ich gut mit leben =)
     
  17. #37 Kriminelle, 29.05.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.593
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Leider recht schwierig, wenn man die Fragen nicht beantwortet bekommt. Statt dessen zeigst Du aber, dass Du eben nicht mit konstruktiver Kritik (siehe den Ratschlag) umgehen kannst. Statt dessen muss man sich hier beleidigen lassen. Aber gut, jeder ist seines Glückes Schmid.
     
  18. #38 kerets87, 29.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Ähm, welche Fragen habe ich denn nicht beantwortet?? Bin sogar noch drüber hinaus gegangen und habe dir die Umstände erläutert.
    Wie bitte? :D Nochmal...:
    Herrlich, wenn man sich nicht mal an den selbstverfassten Post vor 30min erinnert.
    Ich habe dir allerdings mehrere Fragen gestellt, die du so schön übergangen hast, was mich natürlich nicht wundert. Daher bleibe ich bei meiner freundlichen Bitte. Halte dich diesem Thread fern und tu uns beiden etwas Gutes ;) Danke!!! Oder bist du jemand, der unbedingt das letzte Wort haben muss?
     
  19. #39 VollNormal, 30.05.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.724
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Jeder ...

    Wo gehen die Kinder ins Bad? Unten? Oder lieber durch das Elternschlafzimmer?

    Erst knapp 6 m2 Windfang und dann noch 10 m2 Flur? Wozu?

    Wofür wird im OG die Fläche neben der Treppe genutzt?

    Welches Kind freut sich nicht über einen langen, schmalen Schlauch von 2,2 x 5,648 [sic!] m2 als Zimmer?

    Bei einer üblichen Schranktiefe von 60 cm lässt sich die Tür zum Kleiderschrank nicht vollständig öffnen. Den vor dem Schrank verbleibenden Gang von 80 cm Breite als "Ankleide" zu bezeichnen, ist schon gewagt. Wieso da noch "Büro" dran steht, erschließt sich mir beim besten Willen nicht.

    Reicht das für heute oder soll ich noch die maximal weit auseinander liegenden Wasser- und Abwasserleitungen anführen?

    Welche wäre das?
    Und das wird in einem kleineren Ort in Nordniedersachsen tatsächlich gezahlt?
    Bei uns ginge die Butze mit der Aufteilung mit viel gutem Willen als Studentenbude oder Monteurzimmer durch. Dann müssten in dem Mietzins aber die NK inkludiert sein.
     
    driver55 gefällt das.
  20. #40 kerets87, 30.05.2024
    kerets87

    kerets87

    Dabei seit:
    22.05.2024
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Knuffig, dass jeder meint, dass er zu einem groben Entwurf soviel Input geben müsste. Wie ich schon schrieb haben die Zeichnungen rein den Zweck für die Kostenermittlung und etwaige Massenauszüge. Nirgends habe ich behauptet, dass ich so bauen werde :D Deshalb poste ich übrigens auch im Baupreis-Thread. Soviel mal dazu. Wie ich ja sogar selber schrieb, sind selbst die Wandstärken schon murks, es wird im EG wahrscheinlich eh KS mit einer Vorwand werden müssen. Und wo siehst du das Problem wegen den weit auseinanderliegenden Wasserleitungen??? Oder meinst du die SW-Entlüftung?
    Ich schrieb doch sogar selber, dass ich bei einer etwaigen Zusage, auch Architekten anschreiben werde, aber manche Leute lesen halt gerne nur soweit, wie sie es für richtig halten um dann schön mit dem Finger zeigen zu können, blöd nur, wenn dafür komplett die Grundlage fehlt, da ich wahrscheinlich eh vorhabe zu einem Architekten zu gehen, allerdings erst, wenn mein eigener Entwurf soweit ist. Es ist sogar sehr gut möglich, dass wir die ELW mglw. komplett weglassen, da wie gesagt, das Grundstück einfach dermaßen schlecht geschnitten ist, dass ich mit dem Gebäude kaum breiter oder länger werden kann, um nicht an die Grenzen zu stoßen.
    Auch hier wird super spekuliert. Ich sehe da keinen Schrank, war auch nie einer eingeplant ;) Das wären "offene Regale". Aber auch hier ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass die Ankleide gar nicht kommt, aber ich nehme lieber ein paar mehr Wände, Türen und Fenster mit rein, um bei den Massen nicht zu kurz zu kommen.
    Gar nicht, maximal zur Lichtspende und vielleicht für einen Roboterstaubsauger.
    Der WF wäre eine Art "Dreckschleuse" für den Hund, wobei wir auch hier schon weiter sind und wahrscheinlich eine Tür zwischen Garage/Carport und HWR machen wollen. Auch hier, die Wand ist erstmal drin, ob diese dann letztendlich kommt, who knows... Der Flur ist so groß, weil ich schon die Überlegung dahingehend angestellt hatte, vielleicht einen Teil meines Flures zur anderen WHG zu geben, wobei mich diese "Lösung" doch etwas nerven würde.
    Nochmal, wir sind doch noch gar nicht fertig :D Eine gehobene Ausstattung wäre für mich, RLT, FBH, Regendusche, eine moderne EBK, vernünftige Materialien, E-Auto-Ladeanschluss, sowie eine eventuelle eigene PV mit Speicher (keine Ahnung ob man hier noch steuerliche Sachen berücksichtigen müsste).
    Du bzw. ich müssen darin auch nicht leben ;) Hier in der Nähe haben wir vor 6 Jahren für eine 65 m²-Wohnung schon fast über 700 kalt bezahlt, die von der Ausstattung noch um einiges schlimmer gewesen ist.

    Aber ich wiederhole mich gerne, der Ton, der hier angeschlagen wird ist schon kurios. Da scheibt man hier extra, dass der Grundriss zur Grundlagenermittlung dient und doch wird hier so getan, als wäre das mein Bauplan... Ich sags euch wie es ist, mir gefallen z.B. die beiden Terrassen so gar nicht. Bin da fast soweit zu sagen, wir schmeißen die ELW raus, machen den Grundkorpus kleiner, setzen das Gebäude einseitig Außenkante auf Außenkante und machen dann nur eine kleine Terrasse. Es gibt also jede Menge Spielraum.
     
Thema:

Grobe Kostenschätzung für EFH

Die Seite wird geladen...

Grobe Kostenschätzung für EFH - Ähnliche Themen

  1. Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern

    Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern: Hallo Alle, ich bräuchte mal eure Hilfe und eine grobe Kostenschätzung. Ich und meine Partnerin befinden uns gerade im Kaufprozess für ein...
  2. Grobe Kostenschätzung für einen neuen Dachstuhl

    Grobe Kostenschätzung für einen neuen Dachstuhl: Liebe Experten. ein neuer Dachstuhl für Satteldach muss her, ganzzz normal. Das Gebäude hat eine Fläche von ca. 60 qm (pro Etage). Wie viel würde...
  3. grobe Kostenschätzung einer Zwischendecke

    grobe Kostenschätzung einer Zwischendecke: Moin und Grüße aus dem Ländle, ich bin auf der Suche nach einer groben Schätzung, was das Einziehen einer Zwischendecke betrifft. Aktuell eine...
  4. Anbau, grobe Kostenschätzung

    Anbau, grobe Kostenschätzung: Hallo zusammen, Ich bräuchte kurzfristig eine grobe Kostenschätzung für einen Anbau. Mir ist dabei völlig bewusst, dass es viele Parameter gibt,...
  5. Kostenschätzungen grob korrekt

    Kostenschätzungen grob korrekt: Holá zusammen, wir überlegen uns ein Altbau aus dem Jahre 1960 zu kaufen und stellen dabei natürlich die möglichen Kosten einem Neubau gegenüber....