Größe Dachfenster

Diskutiere Größe Dachfenster im Dach Forum im Bereich Neubau; Ja, haben wir bedacht. Uns geht es aber auch um unsere Kids. Die sollen nicht so einfach das Fenster aufmachen können (noch kleine...

  1. #21 Linda2010, 29.11.2010
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Ja, haben wir bedacht. Uns geht es aber auch um unsere Kids. Die sollen nicht so einfach das Fenster aufmachen können (noch kleine Hosenscheisserchen). Die Zimmer sind ja "nur" Schlafzimmer und der Hobbyraum. Von daher würde es gehen, wenn das Fenster in den Raum rein schaut.

    Also nur mal so zu meinem Verständnis. Ich muss doch die Dampfsperrenschürtze und das Dämm-, und Anschlussset (Artieklnr. EDZ 2000) dazu rechnen?
     
  2. #22 Bautine, 29.11.2010
    Bautine

    Bautine

    Dabei seit:
    27.11.2009
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürotätigkeit
    Ort:
    Hessen
    Auf den Rollläden prasselt es genauso laut :sleeping, daran müsst ihr euch ggf. einfach gewöhnen. Wenn es hier schüttet (nutzen das DG als Familienzimmer), dann versteht man den Fernseher nicht mehr - oder nur noch bei stark erhöhter Lautstärke
    Unsere werden von unten geöffnet, geht einwandfrei, von oben wird nur zum Putzen geöffnet.
     
  3. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Hallo Bautine,
    ob der Lärm nur von Ihren Dachfenstern kommt? Evtl. auch von der Dachdämmung? Aufdach?
     
  4. #24 Bautine, 29.11.2010
    Bautine

    Bautine

    Dabei seit:
    27.11.2009
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürotätigkeit
    Ort:
    Hessen
    Kommt schon von den Fenstern, stört aber nicht weiter. Wir schlafen dort nicht - und ich mag es, wenn der Regen prasselt :D. Gedämmt wurde sowohl von außen als auch zwischen den Sparren, extra dick, da von meinem Vater (natürlich nur innen) gemacht und der hat ein besonderes Faible für Dachdämmung. Er hat schon in den 80ern doppelt so dick gedämmt wie ihm geraten worden ist.
     
  5. #25 ecobauer, 29.11.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Bei den Dachflächenfenstern ist ja nicht nur der Preis der Fenster relevant. Je nach Größe des Fensters und der verbauten Sparrenabstände müssen im Dach da Wechsel eingebaut werden - nein, nicht die, auf denen so manches Auto rumfährt...- , d.h., der Dachi hat da noch ein wenig mehr Arbeit, die auch Geld und Material kostet.
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Bei 2 Fenstern brauchste 2 Wechsel, bei 1 Fenster brauchste nur 1 Wechsel. Die Arbeit ist ungefähr gleich pro Fenster.

    Und nein, auch die Kleinen brauchen einen Wechsel, Sparrenbreiten von über 85 cm lichte Weite ist schon Ringeltäubchen beim Fenster einbauen...
     
  7. #27 ecobauer, 29.11.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Meinte ich doch, dass die Wechsel und die Arbeit zur Herstellung auch berücksichtigt werden sollten bei der Preisfindung.
    Und zwei Wechsel kosten dann doch.........
     
  8. #28 Linda2010, 29.11.2010
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Also unser Architekt hat von vornherein 4 Wechsel mit eingeplant. Ich habe vorhin mal mit ihm telefoniert und er meinte, er ginge eigentlich von 2 Fenstern pro Raum in 114 x 140 aus. Also gar nicht die "Miniversion" die ich gedacht hatte. Sah in den Plänen bloß so klein aus.

    Also ich bequatsche jetzt das nochmal mit meinem Mann. Wir sind uns momentan noch total unsicher.... ob Holz oder PVC, Größe, wieviele Fenster ect.

    Ich habe jetzt auch ein polnischen Fensterhersteller aufgetan, wobei mein Mann davon auch nicht begeistert ist. :e_smiley_brille02:
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Linda, bleib bei Velux oder Roto.

    Da stimmt der Service und die Qualität. SOOO viel kannst du auf keinen Fall sparen bei den polnischen Fenstern wie du dir an Stress einheimsen kannst...
     
  10. #30 Linda2010, 29.11.2010
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Hehe, das hat gerade mein Mann auch gesagt *gg*
     
  11. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Jo, ein Fenster 114/140 kostet ca 650 Euro von Velux. Sparst du die Hälfte wenn es hoch kommt. Dein Handwerker kennt sich nicht damit aus, du weißt nicht wie die Langzeitqualität ist, du weißt nicht welches Rastermaß du bekommst, bekommst du in 20 Jahren Austauschfenster etc...

    Neeee, das wäre mir viel zu heikel...

    Da hat dein Mann schon zu 100% recht...
     
  12. #32 zwerg99, 29.11.2010
    zwerg99

    zwerg99

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauelemente Fachverkäufer Baumarkt
    Ort:
    Dresden
    Jo dem kann ich nur Recht geben, die polnischen Fenster von Fa**o sind naja unter aller Kanone hätte ich fast gesagt. Der Aufpreis eines Velux zu F*kr* liegt vielleicht bei ca. 10-15%. Und wie H.PF schon sagt, das wäre mir der Streß im nachgang nicht Wert. Zumal unsere Handwerker, wenn die Fa**o einbauen sollen eh den Preis automatisch höher drehen. Weil es dort einfach länger mit der Montage dauert als bei einem Velux oder Roto, was bei fast jedem Endverbraucher montiert wird.

    P.S. Die Rastergrößen sind m.E. identisch zu Velux
     
  13. #33 Linda2010, 29.11.2010
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Nun, dann wäre noch die Wahl dass wir nur die Thermoausführung von Velux nehmen anstatt die 5-Star. Das macht auch nochmal einiges aus.

    Von den Werten her hat die günstigere Variante 1,4 und die 5-Star 1,3, von der Schalldämmung her ist teure Variante auch nochmal um einiges besser.

    Auch habe ich gerade bemerkt, dass die unverbindliche Preisempfehlung von Velux doch um einiges teurer ist als z.B. vom Dachdecker/Zimmermann ausgeschrieben.

    Wir lassen uns einfach 2 versch. Angebote vom Dachdecker geben und entscheiden dann. Er kann uns letztendlich, was das preisliche angeht, Licht ins Dunkel bringen *sprichwörtlich* :D
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    ja, die Preise sind immer im Katalog höher, Rabatte bekommt man da ganz gut...
     
  15. #35 zwerg99, 29.11.2010
    zwerg99

    zwerg99

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauelemente Fachverkäufer Baumarkt
    Ort:
    Dresden
    Naja der 5-Star hat halt einen niedrigern G-Wert. Damit wird nicht soviel Sonnenenergie sprich in den Raum gelassen. Im Sommer, wenn der Rollladen mal nicht unten kann das sdchon von Vorteil sein.

    Die UVP von Velux ist incl. MwSt. wenn Du zu den Preisen vom Dachdecker noch die MwSt. hinzurechnest bist vllt. dran......
     
  16. #36 Linda2010, 29.11.2010
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Schmöcker gerade in der Preisliste von Roto. Wenn man die Holzversion nimmt in der Top-Schwingfenstervariante, wird es auch interessant.

    @zwerg99
    Aber gerade im Sommer ist es doch von Vorteil, wenn nicht soviel Sonnenwärme ins Zimmer kommt, oder hab ich da was falsch verstanden. Tue mich mit den ganzen Werten sowieso etwas schwer :sleeping
     
  17. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    das sagt Zwerg doch ;)

    Wenn der Rollladen nicht unten ist, wird es trotzdem nicht so bullig warm im Raum (angeblich)

    Der Nachteil ist: Die hochwertigeren Fenster verfluch ich jedes Mal beim Einbauen, nein eher beim Hochschleppen. Die sind wesendlich schwerer als die Anderen ;)

    Da geht es bei den großen Fenstern an die Hundert kg dran...

    Und das dann zu Zweit 3 Etagen hochschleppen *fluch*
     
  18. #38 Budenzauber, 29.11.2010
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Hallo Linda,
    jetzt auch noch ich.
    Klapp oder Schwing (oder beides): wenn Kids wirklich wollen, kommen die im Zweifel aus beiden raus. Aber wenn da mal ein Großer durchs offene Fenster rausgucken möchte, merkt er ganz schnell den Unterschied.

    Außenrollläden: finde ich im Sommer toll, im Winter ziemlich bescheiden. Bei unserem großem V...x (so wie euer großes) friert der rel. schnell fest. Sofern das Ding in seinem Fensterrucksack einfriert, geht es ja noch. Letzten Winter war er aber kompl. runtergelassen und fest. Tja, wozu gibts Deckenlampen – super Raumgefühl...
    Der Kundendienstler von V. (wg. was anderem da) zuckte auch nur mit den Schultern.

    Glaswahl: Auch wenn’s kein „permanenter Wohnraum“ ist: nimm die thermisch/akustisch besseren. Räume bleiben, die Nutzung kann wechseln...

    Holz ist zwar deutlich schöner, ICH würde aber aus heutiger Sicht nur noch KS nehmen.

    Schlusstipp: Such im Forum mal nach den beiden Herstellern und frag auch mal Deinen Archi/Dachi nach Problemen. Ist jedenfalls mein subjektiver Eindruck, dass es da doch Unterschiede gibt.

    @ HPF: Ja, beim Schleppen und Verbauen hört der Spaß kurz auf. Dafür gehste dann aber auch erleichtert von der Baustelle:winken

    Gruß Budenzauber
     
  19. #39 Linda2010, 29.11.2010
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Danke für deine Tipps.
    Mir raucht das Köpflein und werde jetzt mal eine Nacht drüber schlafen ;-)

    Vorerst würden ja auch erst mal die Innenrollos für Schatten im Sommer sorgen. Da gibt es doch von Velux die ganz blickdichten dunklen Rollos. Die haben wir jetzt auch und wir sind zufrieden damit.
    Was der prasselnde Regen angeht... wofür gibts denn Oropacks? :mega_lol: Naja, zumindest ein Kompromiss.
     
  20. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    es gibt für die Velux-Fenster auch gute (und gut bezahlbare) Aussenjalousetten. Die reduzieren die Wärmeeinstrahlung kräftig ohne den Raum unangenehm dunkel wirken zu lassen...
     
Thema: Größe Dachfenster
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kleine dachfenster oder grosse glasfläche

    ,
  2. dachfenster wie groß

    ,
  3. welche dachfensteegröße

    ,
  4. Wie groß sollten dachfenster sein,
  5. welche Größe dachfenster forum,
  6. velux dachflaechenfenster Größe forum,
  7. dachfenster groß genug,
  8. dachflächenfenster größen,
  9. dachfenster wie gross,
  10. dachflächenfenster mindestgröße,
  11. dachfenster groß,
  12. welche größe für dachfenster,
  13. wie groß müssen dachfenster sein,
  14. dachfenster welche größe,
  15. wie groß dachfenster,
  16. groesseres dachfenster ohne architekt,
  17. veluxfenster wie gross,
  18. welche dachfenster größe,
  19. dachfenster zu groß
Die Seite wird geladen...

Größe Dachfenster - Ähnliche Themen

  1. diffusionsoffenes Expoxydharz mit großer Schichtdicke für Betonbodenbeschichtung

    diffusionsoffenes Expoxydharz mit großer Schichtdicke für Betonbodenbeschichtung: liebe Leute, Kann mir jemand sagen, ob es diffusionsoffenes Epoxidharz gibt, das für größere Schichtdicken geeignet ist? Ich spreche hier von...
  2. Wie wählt man die Grösse eines Fensters?

    Wie wählt man die Grösse eines Fensters?: Hallo, In unserer Küche gibt es aktuell nur eine Fenstertür. Damit ist es manchmal recht früh schon duster. Meine Frau wünscht sich mehr...
  3. Große Risse in Betondecke

    Große Risse in Betondecke: Hallo Bauexperten, ich saniere das Dachgeschoss (= 3 .Stock) unseres Reihenendhauses von 1956. Es hat durchgehend Zechdecken (Betonsparren mit 14...
  4. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
  5. Größere Dachfenster

    Größere Dachfenster: Hallo liebe Forengemeinde, wir bauen gerade das Haus meiner Schwiegereltern um, daher werde ich in den nächsten Tagen wohl mal den ein oder...