Große Glasflächen nachträglich isolieren

Diskutiere Große Glasflächen nachträglich isolieren im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Sieht aus wie Alte einfache undichte Schiebetür aus den 70er Jahren ohne Thermisch Trennung.... Wenn Wintergarten Wände, Boden/Terrasse,...

  1. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Sieht aus wie Alte einfache undichte Schiebetür aus den 70er Jahren ohne Thermisch Trennung....
    Wenn Wintergarten Wände, Boden/Terrasse, Balkon/Decke/Dach aus der Zeit sind .. habe ich keine Tipps zur "einfachen" Heizkosten Senkung.... einfach nur Schiebetür Tauschen wird nichts...
    Da ihr das Haus erst gekauft habt muss/sollte euch vor Kauf bereits klar gewesen sein was ihr da Kauft.
     
    klappradl gefällt das.
  2. #22 erithacus, 11.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2021
    erithacus

    erithacus

    Dabei seit:
    04.11.2021
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Dass bei einem alten Haus nicht alles den modernen Standards entspricht, ist mir völlig klar.
    Ich möchte nur versuchen etwas Heizkosten zu sparen. (Wenn es da keine Möglichkeit gibt, dann ist das halt so.)
     
  3. #23 simon84, 11.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.649
    Zustimmungen:
    6.560
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es gibt durchaus Möglichkeiten in einem älteren Haus Heizkosten zu sparen aber eher nicht bei dem Wintergarten

    innen eine zweite Glas schiebe Tür einbauen wäre vielleicht eine Option

    stell doch mal eine Skizze / schnitt ein
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Standard 2 Fach Isolierglas ist verbaut ... in Aluprofil (ca. 5,8 Uf) ist schon das "Optimale" für solche Alu-teile ... wenn die Scheiben Ausgetauscht/verbessert würden verschiebt sich im "Besten fall" das Tauwasser Problem nur auf das Aluprofil... im Schlimmsten fall entsteht "irgendwo" Schimmel...
     
  5. #25 simon84, 11.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.649
    Zustimmungen:
    6.560
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was ich meinte war je nach dem wo das Zimmer liegt und wie die angrenzenden Räume abgetrennt sind (es hört sich ja so an, als ob eine ehemalige Terasse unter einem Balkon als WiGa verglast wurde), könnte man schauen, ob es mehr Sinn macht, im Bereichs des aktuellen Wintergartens die Decke zu dämmen (Für den Raum darüber) und eine weitere Verglasung (z.B. Fenster feststehend+Tür Element) mit besserem U-Wert zum Wohnraum hin vorzusehen.

    Zum Beispiel dort wo der ursprüngliche Ausgang zur Terasse war.

    Da kommt wenigstens noch Licht durch und man hat den kälteren Bereich vom wärmeren abgetrennt.

    Vermutlich ist auch so ein Fensterelement günstiger als den ganzen Wintergarten komplett neu zu machen.

    Aber klar, auch da muss für ausreichende Belüftung gesorgt sein, damit es nirgends schimmelt.

    Aber um das zu bewerten bräuchte man erstmal ne Skizze und Infos
     
    profil gefällt das.
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Frage: wird der Wintergarten durch offene Tür/Fenster zum "Haupthaus" mit Geheizt?
     
    simon84 gefällt das.
  7. #27 Gast 85175, 11.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja gut, das wurde wohl als unbeheizter Wintergarten gebaut und daher hat man dann auch auf Wärmedämmung weitgehend verzichtet.

    Man kann Wände, Decken, Böden, etc. nachträglich dämmen, aber derartige Elemente nachträglich wirklich richtig zu „dämmen“ ist eigentlich unmöglich. Da kann man mit irgendwelchen notbehelfsmäßigen Hausmittelchen versuchen den Wärmeverluste etwas einzudämmen, aber das ist alles irgendwie was zwischen Pfusch und großem Pfusch, das ist ein Fall fürs Forum der sozialistischen Mangelverwaltung oder sowas…

    Mir ist da so auch nicht klar wo da die thermische Gebäudehülle gerade ist und wo die idealerweise eigentlich sein sollte, etc…
     
    simon84 und profil gefällt das.
Thema:

Große Glasflächen nachträglich isolieren

Die Seite wird geladen...

Große Glasflächen nachträglich isolieren - Ähnliche Themen

  1. diffusionsoffenes Expoxydharz mit großer Schichtdicke für Betonbodenbeschichtung

    diffusionsoffenes Expoxydharz mit großer Schichtdicke für Betonbodenbeschichtung: liebe Leute, Kann mir jemand sagen, ob es diffusionsoffenes Epoxidharz gibt, das für größere Schichtdicken geeignet ist? Ich spreche hier von...
  2. Wie wählt man die Grösse eines Fensters?

    Wie wählt man die Grösse eines Fensters?: Hallo, In unserer Küche gibt es aktuell nur eine Fenstertür. Damit ist es manchmal recht früh schon duster. Meine Frau wünscht sich mehr...
  3. Große Risse in Betondecke

    Große Risse in Betondecke: Hallo Bauexperten, ich saniere das Dachgeschoss (= 3 .Stock) unseres Reihenendhauses von 1956. Es hat durchgehend Zechdecken (Betonsparren mit 14...
  4. große Glasflächen - Rissgefahr durch Schwingungen?

    große Glasflächen - Rissgefahr durch Schwingungen?: Abgetrennt aus: große Glasflächen - Rissgefahr durch Schwingungen? Hallo Zusammen! Gerne möchte ich diesen Thread hier nochmal auffassen und...
  5. große Glasflächen - Rissgefahr durch Schwingungen?

    große Glasflächen - Rissgefahr durch Schwingungen?: Hallo zusammen, wir haben bei unserem Neubau große Glasflächen als Festverglasungen im EG: 1. h:2,70m x b:1,85m 2. h:2,70m x b:2,20m 3....