(Grund-)Sanierung Kalksandsteingebäude

Diskutiere (Grund-)Sanierung Kalksandsteingebäude im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag. Unsere "Industriehalle" ist in die Jahre gekommen und wir überlegen, ob eine Sanierung sinnvoll ist. Das Gebäude verfügt über 35cm...

  1. #1 mgw2012, 15.01.2012
    mgw2012

    mgw2012

    Dabei seit:
    15.01.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Wi.-Ing.
    Ort:
    Rheingau-Taunus
    Guten Tag. Unsere "Industriehalle" ist in die Jahre gekommen und wir überlegen, ob eine Sanierung sinnvoll ist. Das Gebäude verfügt über 35cm dicke Kalksandsteinmauern, die von innen gedämmt sind (Gipskarton mit 5cm Styropor). Die Geschossdecjen sind aus Ortbeton und werden nach außen von 11cm Kalksandsteinziegeln "abgeschirmt". 1. Frage: Was wäre eine sinnvolle Außendämmung hierfür?

    Dach: Sparrenaufbau mit abgehängten Decken. Dämmung innen mit 10cm Glas- oder MIneralwolle (keine Platten) teilweise lose. Die EIndeckung (ca. 30° Neigung) erfolgte über Bitumenschindeln (Bj ca. 1980). 2. Frage: Wieviel Dämmung aus's Dach? Mir ist klar, dass das einen neuen Dachstuhl erfordern wird, der auch in der Lage sein sollte, Elektrovoltaik zu tragen. Mit welchen Kosten müssen wir ca. rechnen pro m² Dachfläche?
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie hoch ist der Anteil der Wände an der Fläche der Außenhülle, speziell der Wände?
    Wie sieht´s mit den Fenstern aus?

    In Gewerbegebäuden sind oftmals die Fensterflächen sehr groß, in Industriehallen überwiegt die reine Wandfläche (ohne Fenster). Dementsprechend macht sich eine Dämmung der Wände unterschiedlich bemerkbar.
    Wie sich eine Maßnahme auf den Gesamt-Heizenergiebedarf auswirkt, sollte man daher im Vorfeld rechnen. Ein Blick in die EnEV wäre auch nicht schlecht. ;)

    Willst Du eine Aufdachdämmung?

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 Gast036816, 16.01.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    innendämmung und außendämmung von wänden funktioniert nur, wenn die errechnete notwendige dämmstoffdecke verdoppelt wird, um den taupunkt wieder nach außen zu bekommen. also heisst das innendämmung runter, sonst gibt es entweder unnötige mehrkosten oder probleme mit dem taupunkt.

    bei der dämmung der fassade muss der fensteranteil mit einbezogen werden. beim dach musst du von 200 mm dämmung ausgehen, evtl. auch mehr.

    ohne detailkenntnisse kann niemand etwas zu kosten sagen.
     
  4. #4 mgw2012, 17.01.2012
    mgw2012

    mgw2012

    Dabei seit:
    15.01.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Wi.-Ing.
    Ort:
    Rheingau-Taunus
    Anteil Wände an der Aussenfläche > 70%. Fenster sind aus Holz, teils mit Kipp-/Drehbeschlägen, teils fest installiert. Dichtungsprofile müssen m. E. ausgetauscht werden. Scheiben = Doppelverglasung von ca. 1980. u-Wert unbekannt (Kennung in der Scheibe Flachglas AG9- 3/80)

    Ehrlich: Keine Ahnung. Wir haben das Dach seinerzeit neu decken lassen müssen und haben die Tragfähigkeit damit an die Grenze gebracht. Wegen konstruktiver Mängel unterstelle ich mal, dass der Dachstuhl komplett erneuert werden muss. D.h. wir können uns zwischen Innendämmung oder Aufdachdämmung entscheiden - was sind die Vor- / Nachteile? Kann man das überhaupt so pauschal sagen?
     
  5. #5 mgw2012, 17.01.2012
    mgw2012

    mgw2012

    Dabei seit:
    15.01.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Wi.-Ing.
    Ort:
    Rheingau-Taunus
    Gibt es sowas wie eine Faustregel für die Kosten pro m² Dachfläche (oder Dachgrundfläche) für den Ersatz eines Dachstuhls mit 200mmm Dämmung?
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der U-Wert liegt dann wohl eher im Bereich 2,5-3W/m2K.

    Zur Fassadendämmung, hier sollte man den Wandaufbau mal genauer durchrechnen. Der Stein hat eine hohe Temperaturleitfähigkeit und ich könnte mir vorstellen, dass man die vorhandene Innendämmung weiter nutzen kann. Dann außen noch 10cm WDVS drauf, und der U-Wert liegt irgendwo um 0,22W/m2K. Die Schmerzgrenze dürfte wohl bei um die 6cm WDVS mit WLG035 liegen, dabei immer auch die EnEV im Auge behalten.

    Wenn man sich schon den Aufwand macht, sollte die Sache aber an ein paar cm WDVS mehr oder weniger nicht scheitern.

    Wäre mir nicht bekannt, denn hier gibt es zu viele Faktoren zu berücksichtigen. Wenn der Dachstuhl noch in Ordnung ist, dann würde ich mir überlegen, ob ich bei einem Gewerbegebäude hier noch einmal einen neuen Dachstuhl draufsetzen lasse. Eine PV Anlage wäre für mich kein Grund für einen neuen Dachstuhl.
    Am besten durch Zimmermann und Statiker begutachten lassen, dann ein Angebot anfordern.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 mgw2012, 18.01.2012
    mgw2012

    mgw2012

    Dabei seit:
    15.01.2012
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Wi.-Ing.
    Ort:
    Rheingau-Taunus
    Danke R.B.
     
Thema:

(Grund-)Sanierung Kalksandsteingebäude

Die Seite wird geladen...

(Grund-)Sanierung Kalksandsteingebäude - Ähnliche Themen

  1. Asbestdach Verwitterung? Grund zur Sorge?

    Asbestdach Verwitterung? Grund zur Sorge?: Hallo zusammen. Ich hoffe ich bekomme hier ein paar Infos ohne euch zu nerfen. Ich bin im April in eine Dachgeschosswohnung gezogen. Die Wohnung...
  2. Welches Baujahr legt man bei einem kernsanierten Haus zu Grunde?

    Welches Baujahr legt man bei einem kernsanierten Haus zu Grunde?: Guten Tag, ich habe eine Frage zum Thema Baujahr bei einem kernsanierten Haus. Das Haus wurde im Jahre 1963 erbaut, und im Jahr 2015...
  3. Grund für Druckverlust bei Therme

    Grund für Druckverlust bei Therme: Hallo, bei meiner Heizung war der Wasserdruck seit Monaten ziemlich genau in der Mitte des Anzeigenspektrums gewesen. Ich schaue regelmäßig nach...
  4. Abwasserentwässerungskanal privat, trotz öffentlichem Grund!

    Abwasserentwässerungskanal privat, trotz öffentlichem Grund!: Ein Abwasserkanal ist defekt. Nun möchte das Amt von 25 angeschlossenen Flurstücksanlegern die Kosten ersetzt. 1962 erlaubte das zuständige Amt,...
  5. Flexschläuche in Bad und Küche ohne Grund alle X Jahre austauschen?

    Flexschläuche in Bad und Küche ohne Grund alle X Jahre austauschen?: Sollte man Flexschläuche in Bad und Küche ohne sichtbare Korrosion nach X Jahren / Jahrzehnten taschen? Die Betriebszeit soll bei 20 Jahren...