Grundwassereinbruch im Keller

Diskutiere Grundwassereinbruch im Keller im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Vielleicht kann mir jemanden einen Rat geben. Wir haben 2020 bei einem Bauträger eine Doppelhaushälte gekauft. Insgesamt stehen auf dem Grundstück...

  1. #1 Hotte66, 14.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.08.2021
    Hotte66

    Hotte66

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielleicht kann mir jemanden einen Rat geben.
    Wir haben 2020 bei einem Bauträger eine Doppelhaushälte gekauft. Insgesamt stehen auf dem Grundstück zwei Doppelhäuser. Baubeginn war im September 2020. Fertigstellung wird im Dezember 2021 sein.
    Nach den ausgiebigen Regenfällen im Juli 2021, steht nun bei allen Doppelhäusern im Keller ca. 20cm Grundwasser. Der Bauträger sagt er hat alles getan, wegen der Kellerabdichtung (Pentaflex usw.) Mit so einem angeblichen Jahrhundertereignis kann ja niemand rechnen. Ein im Notarvertrag aufgeführtes Bodengutachten wurde nie erstellt und soll jetzt auf unseren Druck hin nachgereicht werden.
    Der Bauträger will nun den Keller mit einer horizontalen Abdichtung versehen.
    Wie soll das aber an der gemauerten Zwischenwand gehen.
    . 2BC34888-FB5C-4D32-BA57-6C690A7EC29A.jpeg 569DF2FC-DCB4-4346-90C2-83A33EB73492.jpeg 67F7A1ED-AC86-4ABD-9CBC-4738F5262FD6.jpeg D2B35B7D-A81D-492A-8E8F-5322C376F45C.jpeg A45F85A7-A4BC-4ABF-9D08-18F368CF2BBB.jpeg

    Vielleicht habt ihr einen Rat.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.469
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Gebäudetrennwand ist doch innen?als zweischalig.
    Schwarz abdichten die Fuge aussen.

    Mechanisch den Beton säubern,auch die BP mit +1m links rechts ,Hohlkehle ausbilden, Abdichtung drauf mit KMP Band ( Haftbrücke etc)
    gibt genug Hersteller ( im System bleiben Weber St.Gobain/Remmers/PCI/Mapai etc ) abschweissen mit Polymer Bitumen 2 lagig würde auch gehen

    Ich nehme an es wird eh noch gedämmt.
     
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Das wird nix!

    Der Keller wird niemals dicht!!! Die Bodenplatte ist komplett offen durch die Trennfuge…!
     
    simon84 gefällt das.
  4. hazzel

    hazzel

    Dabei seit:
    02.08.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    14
    Bringt hier eine Metallplatte (mit Langlöchern) über der Fuge mit draunter gespritztem Sikaflex etwas? Sikaflex verträt extreme Zugkräfte ( 4,0 N/mm² ), und ist im KFZ Gewerbe hoch angesehen.
     
    petra345 gefällt das.
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Ich hab keine Erfahrung damit.
    Je nach dem wie weit der Bau fortgeschritten ist…
    Rückbau unausweichlich
     
  6. #6 petra345, 15.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 15.08.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    In der Bodenplatte muß zwischen den "Doppelhaushälften" keine Fuge sein. Die Schallüberragung über die Bodenplatte ist vernachlässigbar. =Planungsfehler!

    Wenn Grundwasser ansteigt kann diese Schlitz nur von einem Maulwurf von außen abgedichtet werden. Also nie!

    Man kann eine solche Stelle im derzeitigen Zustand, wie Hazzel beschreibt, sehr schön mit einem Dichtband und aufgeschraubter Blechplatte, abdichten. Aber 8 mm stark und 200 mm breit, sollte das Blech schon sein, das mit Betonschrauben angepresst wird.

    Der Beton muß an dieser Stelle von allen Verunreinigungen und der Zementschlämme befreit sein, wenn das Dichtband angeklebt und festgeschraubt wird.

    Für Langlöcher sehe ich keine Notwendigkeit. Aber es müssen genügend viele starke Betonschrauben im Abstand von höchstens 150 mm sein.
    Die Löcher würde ich versetzt vorsehen, nicht genau gegenüber.
    .
     
  7. #7 Hotte66, 15.08.2021
    Hotte66

    Hotte66

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank,
    Für die vielen Rückmeldungen.
    Vielleicht war meine Beschreibung nicht sehr deutlich ausgeführt.
    Die Bilder sind von dem Stand September 2020-März 2021.
    Mittlerweile steht das Haus bis auf den auf Fliesen usw.
    Estrich ist im Erdgeschoss und Obergeschoss. (Leider kein Bild vorhanden)
    Keller ist komplett mit Wärmedämmung zu und aufgeschüttet.
    Wie kann man da noch was machen?
    CF2D6A8D-0DD7-4CC0-B456-47C58899040A.jpeg
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.469
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die muss da sein , in der Ausführung.
    Murks ist das.
    Ja.Dicht bekommst das schon ,kostet aber.

    Die beiden Wände im KG raus, hier geht nur noch eine Abdichtung ( hilfsweise von innen), ansonsten aussen wieder ausheben und abdichten.

    An den BP abfräsen im KG und Profile Klemm/Losflansch anbringen oder abdichten.
    Die steigende Fuge mit Epoxy abdichten -Mauer neu errichten.

    Grundsätzlich richtet sich die Frage was der GU /BT schuldet -bis auf wenige Ausnahmen sind sogenannte Jahrhundertwasser nicht zu berücksichtigen bei der Planung.
     
  9. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Das hat mit Jahrhundertwasser nicht zu tun.

    hier wurde nicht mal gegen Bodenfeuchte abgedichtet!
    Sanierung unmöglich zumindest nicht unter 50-70.000 Euro!!!
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.469
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Unmöglich nicht aber schon Kosten intensiv.:winken

    Schauen wir mal auf das Bodengutachten ....
     
  11. #11 petra345, 15.08.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Dann haben wir eben den Tunnel mit "Murks" abgedichtet.
    Das vorher eindringende Wasser hat sich aber nicht über den "Murks" hinweggesetzt und blieb draußen.
    .
     
  12. #12 Hotte66, 15.08.2021
    Hotte66

    Hotte66

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Anhand der vielen für mich tollen wertvollen Antworten,
    muss bei der Ausführung siehe Beschreibung
    einiges anders gelaufen sein.
     

    Anhänge:

  13. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Ich als Ausländer der keine Allgemeine Schulausbildung hat schreibt bessere Baubeschreibungen.

    Die Beschreibung an sich ist mangelhaft. Die Ausführung sowieso…
     
    Berndt gefällt das.
  14. #14 Hotte66, 15.08.2021
    Hotte66

    Hotte66

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wenn wir schon bei der Baubeschreibung sind.
    Dort steht folgendes:
    Die Elektro-Installation wird in Leerohren ausgeführt.
    Außer auf Betonwänden im Aufputz.
    Das stimmt doch auch alles nicht.
     

    Anhänge:

  15. #15 Maape838, 15.08.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Zeig mal
     
  16. #16 Hotte66, 15.08.2021
    Hotte66

    Hotte66

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Zur Ergänzung die Beschreibung
    zur Elektroinstallation
    19C5C8E2-722F-4E10-8B07-AD36CC35792D.jpeg
     
  17. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Thema Keller unter Wasser ist das Problem!!!!
    Scheiß auf die Leerrohre
     
    Berndt gefällt das.
  18. #18 Hotte66, 15.08.2021
    Hotte66

    Hotte66

    Dabei seit:
    14.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ja hast völlig recht,
    wollt ja nur sagen das einiges schief gelaufen ist.
    Die Frage ist ja, wer kommt für den Schaden auf
    und wie du ja geschrieben hast.
    Die Beschreibung an sich ist mangelhaft. Die Ausführung sowieso.
     
  19. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    4 - 5 Jahre Prozesse einplanen ......
     
Thema:

Grundwassereinbruch im Keller

Die Seite wird geladen...

Grundwassereinbruch im Keller - Ähnliche Themen

  1. Sauna im Keller

    Sauna im Keller: Hallo alle zusammen, Habe folgende Frage bzgl einer Sauna im Keller, die ich einbauen möchte. Wir haben ein Haus (Bj. 2022) mit 3 Kellern. Diese...
  2. Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten

    Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten: Hallo Zusammen, Ich habe zwar einiges zum Thema „Hohlräume hinter Innendämmung“ gelesen, bin aber unsicher ob es sich bei unserem Keller anders...
  3. Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?

    Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?: Hallo zusammen, bei uns werden nächsten Monat die Abwasserleitungen (vermutlich Guss) unter der Einfahrt erneuert. Konkret ist es so, dass die...
  4. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  5. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...