günstige Dachkonstruktion für 1,5 geschossiges Haus gesucht

Diskutiere günstige Dachkonstruktion für 1,5 geschossiges Haus gesucht im Dach Forum im Bereich Neubau; Nochmal, sowas gehört geplant. Bei der Planung kann man dann das für-und-wider anhand der EnEV-Berechnung analysieren. Man muß das Haus als...

  1. #21 saarplaner, 22.07.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Nochmal, sowas gehört geplant.

    Bei der Planung kann man dann das für-und-wider anhand der EnEV-Berechnung analysieren.

    Man muß das Haus als Ganzes betrachten und nicht als zusammenklauben von einzelnen Bauteilen.
     
  2. #22 tgaeb01, 22.07.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Möglichkeiten gibt es viele (Konstruktion, Material, Konzept)! Die primitivste und einfachste, geringer Absorbtionskoeffizient der äußeren Dachhaut für solare Strahlung. Anthrazitfarbene Dachsteine erreichen bei entsprechender Exposition Oberflächentemperaturen bis ~ 95°C! Hiermit wird das Dach zu einer prima Heizfläche ;-) Ist die Hitze erst einmal "durchgeschlagen" wird man sie, insbesondere bei speichernden Innenkonstruktionen, nur schwer wieder los!
    Während im Winterlastfall, das Transmissionsmodell hinreichend genau ist, versagt es im Sommerlastfall weitestgehend. Bedeutet, dem U-Wert kommt hier eine weitaus geringere Bedeutung zu!
    Neben dem Baukörper kann auch der Zusammenhang mit der Anlagentechnik sehr interessant sein. Modell: WP + PV! Aufgeständerte, hinterlüftete, PV Module verschatten die Dachfläche hervorragend (passiver Sommerlicher Wärmeschutz, Reduzierung der Kühllasten) Bei solchen Konzepten ist Heizung, WW, Kühlen, Lüftung in der Jahresbilanz durchaus zum Nulltarif möglich.

    v.g.
     
  3. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Die reine Einblasdämmung betrachtet bin ich deutlich günstiger und schneller als jeder Monteur von Miwo. Was den Preis etwas in die höhe treibt ist das Unterdach und die etwas enger gestzte UK für den Innenausbau. Da mittlerweile aber viele sowieso ein Unterdach aus Weichfaser wählen, ist Einblasdämmung deutlich günstiger. Positiver Nebeneffekt: es muß immer sorgfälltig gearbeitet werden, damit die Flocken oder Weichfaser nicht unkontrolliert durch Leckagen ausblasen.
    Was bei allen Rechenmodellen nicht berücksichtigt wird ist zudem der Wohlfühlfaktor. Hier liegen Welten zwischen Aufbauten mit Miwo und denen mit Zellulose/ Holzweichfaser.
     
  4. #24 Bolanger, 22.07.2014
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    das Thema Einblasdämmung muss ich mir noch erarbeiten, vor allem die Preisunterschiede zu Dämmplatten- und matten.

    Beim sommerlichen Hitzeschutz vertrete ich persönlich eher die Meinung, dass eine Klimaanlage keine Sünde ist. In diversen Internetbeiträgen und Veröffentlichungen wird darauf verwiesen, dass der sommerliche Hitzeschutz im Dachgeschoss nicht so sehr vom Dämmstoff mit seiner Speicherfähigkeit abhängt, sondern viel mehr durch andere Faktoren bestimmt wird, wie z.B. unverschattete Fenster, interne Wärmeeinträge. Ja, die Dämmstoffwahl kann einen leichten Einfluss haben, dominiert aber den Hitzeschutz nicht.

    Wenn man sich eine kleine PV aufs Dach abu hat man damit ohnehin zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Das Dach ist durch die Module verschattet, was die hier schon erwähnten hohen Temperaturen der Dacheindeckung wirkungsvoll verringert. Der Unterschied zwischen 60°C warmen Dachsteinen, wie ich sie bei uns messe, und ggf. an einem heißen Sommertag nur noch 40° warmen Steinen dürfte mehr ausmachen als die Wahl des Dämmmaterials. Und ökologisch und ökonomisch betrachtet hat man bei einer PV gerade an sonnenreichen Sommertagen ohnehin so viel Strom, den keiner mehr gebrauchen kann, dass der Betrieb einer Klimaanlage quasi zum Nulltarif zu haben ist, mit rein ökologisch erzeugtem Strom.

    Beim Haus meines Schwager soll das später auch so kommen. Wenn das Haus erstmal steht und er finanziell etwas verschnaufen konnte soll auch eine PV auf das Westdach installiert werden. Ggf. noch eine Klimaanlage dazu. man sollt bei begrenztem Budget mit einer solchen Lösung aus billiger Mineralwolledämmung mit PV und Klima als wenn man exorbitant viel für eine schwere Dämmung ausgibt. Wie bereits gesgat muss ich die Mehrkosten der schweren Dämmung aber noch ausarbeiten bzw. bei Handwerkern anfragen.

    Gruß,

    Bolanger
     
  5. #25 mastehr, 22.07.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Warum sollte der Wohlfühlfaktor besser sein?
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus

    Ahhhhh ja. Fundiert, qualifiziert und ganz sicher unausweichlich richtig.

    Wer keine Kohle hat, ist zu arm um billig zu bauen. Allein begreift das Hans Meier oder Erwin Müller nicht. Je weiniger Kohle da ist, desto wichtiger ist die Planung. Aber nein planloses Bauen mit 180mm Miwo irgendwo und dann Betriebskosten, die durch die Decke gehen. Manche Leute sind nicht nur eigentlich monetär, sondern auch geistig etwas schwach ausgestattet.
     
  7. #27 MarcALex, 22.07.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Was hier in der gengend so standart ist zu Zeit,

    200 - 220er Zwischensparrendämmung ( 8,5€ m² )
    und 60er Holsfaserdämmplatte ( 15€ m² )

    Soll bei Hitzeschutz schon ziemlich gut sein wie man hört und auch mein Dach wird so ungefähr sein.

    Gruß
     
  8. #28 MoRüBe, 22.07.2014
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    :mega_lol::mega_lol::mega_lol:

    :28::28::28:
     
  9. #29 tgaeb01, 22.07.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Mal über Studiobinder nachdenken. Preiswerter geht es kaum! Es muß nicht immer ein Pfettendach sein ;-)

    v.g.
     
  10. #30 Kalle88, 22.07.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    :bef1002:
     
  11. #31 Bolanger, 22.07.2014
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Bzgl. des Beitrages der Dämmstoffwahl auf den sommerlichen Hitzeschutzes gibt es natürlich unterschiedliche Meinungen. Die Hersteller und Verfechter der ökologischen Dämmstoffe preisen den positiven Beitrag zum Hitzeschutz, der hauptsächlich auf der Speicherfähigkeit beruht. Hersteller und Verfechter künstlicher Dämmstoffe wie z.B. die Polyurethan-Fritzen heben den positiven Betrag der geringeren Wärmeleitfähigkeit hervor.

    Den Stups von Taipan "Ahhhhh ja. Fundiert, qualifiziert und ganz sicher unausweichlich richtig" habe ich schon verstanden, möchte ihn/sie aber bewusst fragen, ob er/sie eigene Studien und Messergebnisse zum Einfluss der Dämmstoffwahl auf den sommerlichen Hitzeschutz hat. Oder beruft er/sie sich auch "nur" auf das Wissen anderer, eben Studien, die andere gemacht haben, oder Werbeversprechen der verschiedensten Arten? Wenn dem nicht so ist, dann hätte ich doch großes Interesse an den von Taipan erstellten Untersuchungen.

    Wir selbst haben einen Aufbau, von dem man eigentlich keinen guten Hitzeschutz erwarten würde. Neben der 22 mm Holzfaserplatte als Unterdeckung wurde ausschließlich Mineralfaser zwischen den Sparren und nochmals in der Installationschicht unter der Beplankung angebracht. Die Beplankung besteht einlagig aus Gipfaserplatten. Dennoch ist unser Dachgeschoss schön kühl. Wie kann das? Könnte das am üppigen Dachüberstand liegen, der den Drempel verschattet? Oder am Dachüberstand des Walms, der im Sommer die Fenster verschattet, die Sonne im Winter aber reinlässt? Oder liegt es an der äußerst massiven Bauweise unseres Dachgeschosses aus 24 cm KSV und Betondecke anstatt Kehlbalkendecke? Zumindest die oberseitige Dämmung der Betondecke mit 30 cm Resol-Platten... diese Schaumstoffdinger ganz ohne Wärmespeicherfähigkeit, kann ja eigentlich keinen Beitrag zum Hitzeschutz leisten. Meine eigene Erfahrung zeigt mir aber, das trotz geringer Wärmespeicherfähigkeit der Dämmstoffe keine Überhitzung stattfindet. Irgendwas muss bei uns also richtig gelaufen sein, auch wenn die Dämmstoffauswahl anscheinend schlecht gelaufen ist ;-)

    Was sind denn das für Preise? Für fertig eingebautes/montiertes Material?

    Gruß,

    Bolanger
     
  12. #32 MarcALex, 22.07.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Warum , gibts das bei euch billiger ? ;)
    Alles markenhersteller natürlich ( sparrenDämmung 032 er , holzf.platten 049 mit falz )
     
  13. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Natürlich habe ich eigene Studien betrieben ... sogar 10a lang ... sonst dürfte ich den Titel nicht tragen ... 3 Jahre davon waren am Bauklimatiklehrstuhl und der mfpa in Weimar.

    Wenn Du wissen willst, wie ein sommerlicher Wärmeschutz funktioniert, dann wirst Du dich mit Dingen wie TAD, TAV, Sonneneintragskennwert, c_wirk, Verschattungsbeiwerten, albedo, Nutzerverhalten (Lüftungsverhalten), Ernergiedurchlassgrade und Übertemperatur-Gradstunden beschäftigen müssen.

    DANN darfst Du vielleicht mal einen sommerlichen Wärmeschutz bewerten.
     
  14. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Schon das lässt zweifeln. Was interessiert eine Marke? Bauaufsichtliche Zulassung, konformitätserklärung, Prüfzeugnisse oder ähnliches sind gefragt ... Marke ... pf.
     
  15. #35 MarcALex, 22.07.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Und du meinst das das führende Markenhersteller nicht haben...:respekt

    und was lässt was zweifeln ?
     
  16. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Es ging mir bei meinem Kommentar um Deine Einstellung ... die klang so als würdest DU nur mit BRILLSTO arbeiten, weil die eine berühmte Marke sind und die anderen Hersteller nicht benutzen, weil die ja keine bekannte Marke sind ... obwohl die Produkte meist keinen Unterschied erkennen oder ermessen lassen.

    Das zeugt nicht von kundenorientiertem Handeln --- wir haben dem Kunden die wirtschaftlichste Lösung zu bieten --- ach nee, du nicht, Du bist ja AN/Handwerker ...
     
  17. #37 MarcALex, 22.07.2014
    MarcALex

    MarcALex

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Schweinfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Maler/ Lackierer/ Verputzer / Wdvs
    Ich Arbeite wirklich nur mit BRILLSTO ;) und Ich kann dir da sagen das die für den Preis schon was bieten ( im Einkauf sind die auch nicht soo Teuer ), Ich würd nie ne " Billig " oder "Baumarktfarbe" nutzen, ich weis wie die Hergestellt werden ;)
    Die Quallität ist einfach da, wobei es aber auch noch ander gute namhafte Hersteller gibt die sich dann aber vom Preis nicht viel nehmen, Wie bei Trockenbau, da hat auch Kn..f mit abstand mit die besten Produkte...ist halt auch ein großer Name.
     
  18. #38 Thomas Traut, 23.07.2014
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Diese Aussagen widersprechen sich! Wenn es das Budget einigermaßen hergibt, würde ich den Zimmermannsdachstuhl den Fertigbindern vorziehen. Wenn nötig, sollte man lieber z.B. bei Fliesen und Badausstattung sparen.
     
  19. #39 tgaeb01, 23.07.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Ich erkenne keinen Widerspruch!
    Es gibt zig Details bei Baukörper und Anlagentechnik, wo man durchaus Sparen kann, ohne auf Qualität zu verzichten.
    Eine Eierlegendewollmilchsau gibt es bekannterweise nicht. Jedes BV ist insgesamt und in Details spezifisch.
    Daher halte ich von allgemeinen Pauschallösungen recht wenig.

    v.g.
     
  20. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    doch, doch ;)
    der wiederspruch ist da, kräftig in die welt geschossen
    und über studiobinder nachdenken bringt wenig bis
    nix, wenn man sich nicht der probleme bewusst ist:
    da haperts selbst bei fachleuten, wie soll der laie das
    erst auf die reihe bringen?
     
Thema: günstige Dachkonstruktion für 1,5 geschossiges Haus gesucht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. günstigste dachform

    ,
  2. günstige dachkonstruktion

    ,
  3. 1 5-geschossigen Haus

Die Seite wird geladen...

günstige Dachkonstruktion für 1,5 geschossiges Haus gesucht - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  2. Keller-Sarnierung Gut & Günstig - Kinderzimmer, Homegym, ...

    Keller-Sarnierung Gut & Günstig - Kinderzimmer, Homegym, ...: Hi zusammen! Wir sind kürzlich in ein Haus zur Miete eingezogen (perspektiwisch wollen wir dauerhaft hier leben, also die nächsten 20-30 Jahre)....
  3. Günstige Ersatzfilter für Optiline Kerzenfilter

    Günstige Ersatzfilter für Optiline Kerzenfilter: Moinsen, unser Heizi hat im Neubau einen Optiline Kerzenfilter (Richter&Frenzel? Grünbeck?) verbaut, dessen Filter ich nun wechseln möchte....
  4. günstigste Option den Schuppen wetterfest zu machen ?

    günstigste Option den Schuppen wetterfest zu machen ?: Hallo, ich kann für kleines Geld so einen Schuppen hier mieten um darin meinen ganzen Krams abzustellen und auch zu basteln. Problem ist nur, dass...
  5. Günstige Mosaikfliesen sehen schon nach 2 Monaten schlecht aus

    Günstige Mosaikfliesen sehen schon nach 2 Monaten schlecht aus: Hallo! Ich habe mir günstige Mosaikfliesen (Material: Glas) gekauft, die wurden schon verlegt und zwar in einem Badezimmer das ich praktisch nicht...