Haus abdichten! Kellerwände über Winter trocknen lassen ?

Diskutiere Haus abdichten! Kellerwände über Winter trocknen lassen ? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Servus und guten Tag ich hab letztes Jahr ein Haus gekauft Baujahr 1970! Das der Keller bzw die Wände (im Erdreich) nass sind wusste ich! Worum...

  1. Majorr

    Majorr

    Dabei seit:
    03.11.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Servus und guten Tag

    ich hab letztes Jahr ein Haus gekauft Baujahr 1970! Das der Keller bzw die Wände (im Erdreich) nass sind wusste ich!

    Worum es konkret geht, ich schachte morgen in eigenleistung das aus Haus! Ist es unbedenklich die Wände über Winter offen zu lassen? Gibt’s irgendwas was ich beachten sollte das der Graben so lang auf bleibt ?
     
  2. #2 petra345, 03.11.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.11.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.005
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn es starken Frost gibt kann das Fundament auffrieren und das Haus auch anheben. Also Finger weg.

    Die Grabenwände würden beim Frost zwar fest werden aber anschließend durch den Frost besonders locker auftauen und keinen Halt bieten. Frostgare sagt der Gärtner dazu.

    Ab 1,2 m Grabentiefe sind die Grabenwände einzuschalen und abzustützen. Der Aushub darf nicht unmittelbar an der Grabenwand abgelagert werden.

    Also die Füße stillhalten und warten bis der Arbeitsanfall vorüber ist und im Frühjahr anfangen.
    .
     
  3. #3 VollNormal, 03.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Kuckst du in den Standsicherheitsnachweis und das zugehörige Baugrundgutachten, da sollte drin stehen, wie die Baugrube zu schützen ist.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.208
    Zustimmungen:
    5.087
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wo gibts denn sowas bei einem Haus von 1970?
    Habe bisher in Bauunterlagen von 1970 noch nie Anweisungen für die Baugrube gelesen weder in der Statik noch im Bodengutachten.

    Die Hinweise von @petra345 bzgl. des Baugrubenverbaus solltest du UNBEDINGT oder alternativ entsprechende Abböschungen vornehmen. Du wärest nicht der erste der in einer Baugrube bei Erdrutschungen verschütt geht und mit Kopf zwischen den Knien erstickt. Hatten wir leider bei uns im Dorf vor ein paar Jahren genau bei diesen Arbeiten auch - einen solchen tödlichen Arbeitsunfall.

    Ansonsten tut es sicher nicht Not den Bau den ganzen Winter über offen stehen zu lassen.

    - Freibuddeln
    - schadhafte Altabdichtung runterfräsen (lassen)
    - offene Fugen mit Pinselputz füllen
    - mineralische Dichtungsschlämme (sulfatbeständig und geeignet für für den Einsatz bei rückwärtige Durchfeuchtung) auftragen
    - PMBC oder FPD auftragen
    - Dämmung?
    - Verfüllschutz anbringen
    - zumachen

    Schaffste das noch vor dem Wintereinbruch?

    Das alte 36,5er KS-Mauerwerk kann dann nach innen austrocknen.
     
    Piofan gefällt das.
  5. #5 VollNormal, 03.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wieso Unterlagen von 1970? Die Ausschachtung soll doch in 2023 passieren. Da braucht es eine neue Statik. Ganz abgesehen davon, dass der jetzt angedachte Lastfall in der Bauphase überhaupt nicht vorgekommen ist.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.208
    Zustimmungen:
    5.087
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Statik für nachträgliche Bauwerksabdichtung? Wo holste das denn her?
     
  7. #7 VollNormal, 03.11.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nicht für die Abdichtung, sondern für die Standsicherheit während die Fundamente freigelegt sind. Oder soll nur der obere Teil der Wand gedichtet werden?

    Der TE will ja nicht abschnittsweise gemäß DIN 4123 vorgehen, sondern "die Wände", also mindestens zwei (ich befürchte aber, gleich alle auf einmal) freilegen und die Grube über den Winter offen stehen lassen. Und das ist definitiv keine gute Idee, wenn er nicht genau weiß, dass sowohl die Grabensohle als auch die Grabenwand bei Frost und Nässe (und das womöglich noch im Wechsel) dauerhaft standfest sind.

    Die möglichen Folgen zeigt sehr anschaulich dieses Video.
     
    Karson gefällt das.
Thema:

Haus abdichten! Kellerwände über Winter trocknen lassen ?

Die Seite wird geladen...

Haus abdichten! Kellerwände über Winter trocknen lassen ? - Ähnliche Themen

  1. Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen

    Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen: Im Zuge unseres Neubaus wurde gleichzeitig das Fundament für eine Terrasse gegossen. Letzten Sommer haben wir einen Kanal aus diesem Fundament...
  2. Abdichtung Kellertreppe/Haus

    Abdichtung Kellertreppe/Haus: Guten Abend. In der Hoffnung die richtige Rubrik benutzt zu haben, habe ich eine Frage (können auch mehrere werden) an die Fachleute. Zur Info....
  3. Abdichten zwischen Garage und Haus

    Abdichten zwischen Garage und Haus: Hallo Zusammen, Ich melde mich mit einem ersten Post an Euch und hoffe das Ihr mir helfen oder einen Tipp geben könnt. Wir mauern aktuell mit...
  4. Haus (Holzständerbauweise) zu tief/unter Geländeoberkante gebaut -> Abdichtung/Entwässerung?

    Haus (Holzständerbauweise) zu tief/unter Geländeoberkante gebaut -> Abdichtung/Entwässerung?: Hallo zusammen, wir bauen derzeit ein Haus in Holzständerbauweise. Leider wurde unser Haus "zu tief", d.h. unter Geländeoberkannte geplant und...
  5. Kellerabdichtung bei Haus von 65

    Kellerabdichtung bei Haus von 65: Guten Tag, ich habe ein Haus aus dem Jahre 1965. Der Keller steht zu 2/3 im Erdreich. Zur Zeit gibt es im Keller kein Problem mit feuchten...