Haus mit Nachtspeicheröfen: Welches Heizsystem in Betracht ziehen?

Diskutiere Haus mit Nachtspeicheröfen: Welches Heizsystem in Betracht ziehen? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Also wenn ich auf Gas umstellen würde, müsste ich einen Anschluss haben, einen Schornstein, das komplette Haus mit Warm/Kaltwasserleitungen und...

  1. #21 zille1976, 13.12.2014
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    Also wenn ich auf Gas umstellen würde, müsste ich einen Anschluss haben, einen Schornstein, das komplette Haus mit Warm/Kaltwasserleitungen und Heizungsrohren versehen. 7 neue Heizkörper anschaffen, einen Gasbrenner plus Warmwasserspeicher. Da hier in der Strasse keine Gasleitung liegt, würde der Anschluss alleine schon bei mehreren tausend Euro liegen.

    Einsparpotential wäre 30 Euro im Monat. Wenn ich meinen jetzigen Stromanbieter wechseln würde, sogar nur 15 Euro im Monat.

    180,-€ im Jahr macht mindestens 30 Jahre. Ohne Rücklagen.
    Wenn du das in 18 Jahren mit Rücklagen schaffst, liegt der Verdacht nahe, dass mit den NSpÖ falsch umgegangen wurde.

    Ich zahle für 140qm in einem Einfamilienhaus für Heizen, Warmwasser (DLE) und sonstigen Strom 130,-€ im Monat an meinen Anbieter.

    Ich wüsste nicht, welche Heizungsform das unter Einbeziehung der Systemumstellung günstiger hinbekommen sollte.
     
  2. #22 mastehr, 14.12.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie viel Haushaltsstrom und wie viel Wärmestrom brauchst Du denn?

    Und warum wechselst Du nicht den Anbieter?
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das kann ich nicht nachvollziehen.
    Die Stromaufnahme von Speicheröfen ist nahezu konstant, die Ladung wird rein über die Zeit gesteuert!
    Und der Wirkungsgrad ist dabei sowieso immer 100% - ganz unabhängig vom Alter.
     
  4. #24 ThomasMD, 14.12.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Es gab schon NSÖ, an denen man mit einem Packetschalter die Leistung abstufen konnte.
    Das hat natürlich, wie Julius schon schrub, keinen Einfluss auf den Wirkungsgrad. Halbe Leistung=doppelte Zeit.
    Wenn dann die 8 Stunden Ladezeit nicht reichen, muss halt wieder Leistung zugeschaltet werden.
    Den Leuten wurde aber eingeschärft, die Schalter keinesfalls unter Last zu betätigen.
     
  5. #25 Sulzknie, 14.12.2014
    Sulzknie

    Sulzknie

    Dabei seit:
    25.11.2014
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Jade
    Die Nachtspeicherheizung hat gewöhnlich einen Regelung,das bedeutet das sie nicht nur Zeitgesteuert ist.Einmal wird sie Witterungsgeführt gest..dann ist da noch ein Fühler in jedem Ofen der die evtl. vorhandene Restwärme mit einbezieht.Damit wird eine Aufladung der nicht benötigten Leistung verhindert.Dann ist da noch je noch Versorgervorgabe evtl.eine Vorwärts/Rückwärtssteuerung vorgesehen.
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ich vermute, Thomas schreibt über DDR-Öfen.
    Daß die derart geregelt wurden, ist mir nicht bekannt.
    Im Westen meist schon (aber längt nicht alle), allerdings ist bei älteren Anlagen die Restwärmeerfassung oft defekt, manchmal auch die außentemperaturabhängige Ladesteuerung.

    Bei den üblichen West-Öfen konnte die Leistung nur intern ungeklemmt werden (also nicht durch den Nutzer beeinflußt).
     
  7. #27 Sulzknie, 14.12.2014
    Sulzknie

    Sulzknie

    Dabei seit:
    25.11.2014
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Jade
    Ja, mitunter wäre es doch hilfreich wenn man das Fabrikat kennen würde.
     
Thema: Haus mit Nachtspeicheröfen: Welches Heizsystem in Betracht ziehen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flächenspeicher el. an nachtspeicherleitungen anschliessen

    ,
  2. sind el. flächenspeicher besser als nachtspeicher

    ,
  3. beste flächenspeicher

    ,
  4. sind el. speicherheizungen besser als flächenspeicher,
  5. flächenspeicher an alte nachtspeicherleitungen anschliessen,
  6. wieviel einsparpotential flächenspeicher gegen nachtspeicher,
  7. Nachtspeicheraustausch Infarotheizplatten,
  8. teilspeicherheizung defekt ärger,
  9. was spart man beim tausch von nachtspeicher zu flächenspeicher
Die Seite wird geladen...

Haus mit Nachtspeicheröfen: Welches Heizsystem in Betracht ziehen? - Ähnliche Themen

  1. Dachsanierung Haus von 1954

    Dachsanierung Haus von 1954: Hallo zusammen, wir holen derzeit Angebote für die Dachsanierung unseres Hauses aus dem Baujahr 1954 ein. Aktuell liegen uns zwei Angebote vor –...
  2. Regenwasser am Haus entlang leiten

    Regenwasser am Haus entlang leiten: Hallo liebe Community, ich würde gerne noch vor dem Herbst mein Regenwasser in eine Rigole leiten. Es gibt insgesamt drei Fallrohre die...
  3. Haus Drainage

    Haus Drainage: Bei unserem Mehrfamilienhaus wird eine neue Ringdrainage verlegt. Die neue Drainage liegt ca 50cm über der altenDrainage und nutzt zum Teil die...
  4. Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?

    Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?: Hallo zusammen, wir wohnen in einer Doppelhaushälfte (Baujahr 1985). Leider ist die Schallübertragung sehr stark – insbesondere Trittschall. Die...
  5. Sanierung Haus BJ1986 - Nachtspeicheröfen/Heizung/Isolierung

    Sanierung Haus BJ1986 - Nachtspeicheröfen/Heizung/Isolierung: Hallo zusammen, wir haben vor das Haus meiner Eltern umzubauen bzw. zu sanieren. Das Haus wurde 1986 erbaut, ist somit ca. 26 Jahre alt....