Haus-Versorgungsanschluss-Position fraglich..?

Diskutiere Haus-Versorgungsanschluss-Position fraglich..? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Wie erwartet, hat unser BT der Bodenplatten-Firma eine Mängelanzeige geschickt. Darin wird er aufgefordert, die Bohrungen nahe der Wand zu...

  1. #21 BauherrHilflos, 30.07.2007
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Wie erwartet, hat unser BT der Bodenplatten-Firma eine Mängelanzeige geschickt. Darin wird er aufgefordert, die Bohrungen nahe der Wand zu erstellen.
    Heute kam die Nachricht, das er dies ablehnt.
    Es wäre ein unverhältnismäßig hoher Arbeitsaufwand. Eine Vormauer, damit die vorhandenen Rohre an einer Wand liegen, würde reichen, um den Mangel abzustellen.

    Aber auch noch mal zum Thema "Nachspeisung" der Zisterne.
    Natürlich wurde die Nachspeisung eingeplant. Das vorhandene Leerrohr vom HWR bis zur Zisterne reicht laut Heizungsbauer aus, um dies zu realisieren.
    Nur je nachdem, ob wir das Grundwasser nutzen, wird die Nachspeisung hinter der Wasseruhr nur dann zugeschaltet, wenn eine Grundwasserzufuhr nicht möglich ist.
     
  2. #22 BauherrHilflos, 10.08.2007
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Neues

    Nachdem sich die Bodenplatten Firma nicht mehr gemeldet hat, wurde der Auftrag zur Erstellung der neuen Hausanschlüsse an eine andere Firma gegeben.

    Diese hat nun die Kernbohrungen erstellt.

    Positive Nachricht: Die Bodenplatte hat eine anständige Bewehrung. Auch die unterste Lage wurde nicht in den Kies gedrückt, obwohl keine Sauberkeitsschicht eingebracht wurde. Dies lässt sich sehr gut an den ausgebohrten Zylindern erkennen.

    Jedoch wurden für die Versorgeranschlüssen nur Bohrungen durch die Bodenplatte bis in den Kies gemacht. Neue Rohre zur Durchführung der Telefon-, Strom- und Wasserleitungen wurden verlegt.

    Nun fragen wir uns, ob die Versorger überhaupt die Anschlüsse erstellen kann?
    Es würde doch zu einer Trichter-Bildung im Kies unter der Bodenplatte kommen, wenn man von außen einfach den Kies solange herausholt, bis man durch die Bohrungen im Haus fast nach draussen sehen kann.
    Würde damit die Auflage der Bodenplatte in dem Bereich nicht stark beeinflußt?
    Kann das schlecht beschreiben, hab mal eine kleine Zeichnung beigefügt.
     
  3. #23 BauherrHilflos, 10.08.2007
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Sorry...

    Es sollte natürlich heißen, das die Rohre NICHT eingebracht wurden.
     
  4. #24 Landbub, 10.08.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    ...kanns eine Sandschicht sein...

    nach den Infos meiner Planer ist das da eine Sauberkeitsschicht nach den "anerkannten Regeln der Technik" (oder so):

    [​IMG]

    Wie das Material heisst, weiss ich nicht. Aber nach dem Rütteln wars sehr hart. Der Architekt (bauleitung) hat es als Alternative zum ausgeschreibenen Beton gelten lassen. Drauf kommt dann Folie, da drauf dann die Abstandsleisten.

    Vielleicht wars beim Threaersteller auch so?
     
  5. #25 VolkerKugel (†), 10.08.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Also Helmut ...

    ... jetzt hör´ mal langsam auf, mit Deiner Musterbaustelle hier rumzuprotzen :Roll .

    Böschungswinkel unter der Erfordernis (das ist positiv gemeint), dazu noch ne ordentliche Baugrubensicherung und ordentliche Randabstellung der Bodenplatte.

    Ach ja, diese Sauberkeitsschicht ist auch o.k. :28: .

    Nachtrag: 5 cm Beddong wären vielleicht preiswerter (für den BU) gewesen :confused:
     
  6. #26 Landbub, 10.08.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Habs doch nur gut gemeint :fleen
    Denn bisher ist immer die Rede von Beton. Auch auf Josefs Baumurks-Seite. Darum war ich auch erst mal skeptisch, als ich den "Sand" gesehen habe.

    Der Böschungswinkel ist deutlich größer als geplant, aber der Kies war so locker.
    Problem: Wir konnten nicht mal die Menge seitlich lagern, die zum Verfüllen nötig war.
     
  7. #27 BauherrHilflos, 10.08.2007
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Nun gut, bei unserer Baustelle war kein Sand im Spiel.
    Zurück zur Frage:
    Wenn man nun versucht unter der Frostschürze zu buddeln, sodas man evt Rohre zu greifen bekommt, die von oben mit dem "Hammer" durch die neuen Löcher geführt sind.. rutscht dann nicht der Kies nach, und es entstehen statische Schwachstellen unter der Bodenplatte in dem Bereich?
    Im HWR soll mal ein 400 Liter (400kg) Speicher stehen (plus Eigengewicht).
    Müssten man dann wieder Bohrungen aus dem Raum zum Erdreich erstellen, damit der Hohlraum verfüllt wird? Oder haben solche "tragenden Luftschichten" keine Auswirkung?
     
  8. #28 BauherrHilflos, 13.08.2007
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Wir haben nun eine Antwort von einem Extermen bekommen:

    Wenn die neuen Rohre durch die Bodenplatte geführt werden, macht es statisch nichts, wenn der Kies etwas nachrutscht, und somit ein Hohlraum unter der Bodenplatte entsteht.
    Der Kies stellt nur die Kapilarbrechende Schicht dar. :o

    Sollten wir bei unserem GU nicht doch Bedenken anmelden?
     
  9. #29 BauherrHilflos, 10.09.2007
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    die zweite..

    Letzte Woche kam das Wasserwerk... und fuhr wieder, ohne etwas anzuschließen. Der Bohrungsdurchmesser war zu klein. Freitag wurde dann die Bohrung etwas weiter aufgestemmt, damit alles angeschlossen werden kann.

    Meine Empfehlung an alle Bauherren/innen:
    Lasst Euch von den Versorgern vor den Bau die Vorgaben für die Anschlüsse geben. Somit kann man dem BT auf die Finger schauen.

    In unserem Fall bedeutete das wieder eine Zeitverzögerung von ca. 2-3 Wochen. 2-3x Kosten fürs Dixi; Stromkasten usw.. :motz
     
Thema: Haus-Versorgungsanschluss-Position fraglich..?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. versorger außenwand

Die Seite wird geladen...

Haus-Versorgungsanschluss-Position fraglich..? - Ähnliche Themen

  1. Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme

    Entwässerung, Spritzschutz und Weg ums Haus mit vielen Probleme: Moin, wir haben aktuell das Haus leicht Ausgebuddelt und wollten jetzt die Entwässerung machen & Anschließend einen Weg darüber bauen. Dabei...
  2. 80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926

    80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926: Hallo liebe Bauexperten! wir überlegen, ein kleines Einfamilienhaus im Kölner Randgebiet(Baujahr 1926, ca. 80 m²) zu kaufen und komplett zu...
  3. Risse im Haus

    Risse im Haus: Hallo, ich habe das alte Haus meiner Eltern gekauft, die Grundmauern davon sind recht alt (Keller aus Sandsteingemäuer falls das schon irgendwem...
  4. Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -

    Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -: Hallo zusammen, ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten: Haus von 1968, Dach (ca. 130qm²) hat eine alte zwischensparrdämmung die mehr...
  5. Haus Klima Anlage Fehlercode E1

    Haus Klima Anlage Fehlercode E1: Hallo an alle E-Profis Habe eine Zibro 4er Splitt Anlage seid über 15 Jahren am Haus installiert . Seid 2 Jahren hab ich an zwei Innenteilen immer...