Hauskauf und Dachgeschoss Ausbauen

Diskutiere Hauskauf und Dachgeschoss Ausbauen im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Die Gastherme kann von 1300 bis 12000€ kosten. Kommt darauf an, ob einfaches Gerät oder BHKW. Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  1. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Die Gastherme kann von 1300 bis 12000€ kosten. Kommt darauf an, ob einfaches Gerät oder BHKW.

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
     
  2. Olikun

    Olikun

    Dabei seit:
    14.07.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Bautzen
    Entschuldigung, aber was ist daran Schwarzarbeiten wenn man einen Elektriker kennt der es Privat macht?
    Das hat nichts mit Schwarzarbeit zu tun.
     
  3. #23 Fred Astair, 18.06.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.996
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Doch, genau das ist Schwarzarbeit, ob Du das wahrhaben willst oder nicht.

    Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk
     
  4. #24 simon84, 18.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.420
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also wenn es dir der Elektriker privat macht, hoffe ich er hat keinen Kurzen ! :bierchen:

    Und vielleicht nicht in einem öffentlichen Forum so direkt schreiben.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    :mauer:mauer:mauer
     
  6. #26 simon84, 19.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.420
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also um nochmal beim Thema zu bleiben :

    0. Planung auf Basis der gewünschten Nutzung. Auch wenn es nur 36 qm sind.
    Das kann viel sein, das kann wenig sein. Eventuell macht noch ein zusätzliches Fenster sinn.
    Du musst deinem Planer erst mal sagen was du mit dem Platz machen willst.

    1. Innendämmung von Wänden ist immer besonders gut zu planen. Oft garnicht sinnvoll.
    In einer DG Wohnung wirst du sicherlich die allermeisten Verluste nach oben bzw. an Dachschrägen haben

    2. Innendämmung von Dach (davon gehe ich mal aus) sehr gut planen.
    Unterspannbahn vorhanden ? Dampfdurchlässig ja/nein ?

    3. Statik, Brandschutz usw. Was heisst Spitzboden ausbauen ? Heisst das den Boden rausreissen und einen Luftraum schaffen?
    Oder heisst es eine Treppe einbauen und das 2. DG als Wohnraum nutzen.
    Bei letzterem hast du ein 2. DG und damit andere Brandschutzanforderungen. Keine Ahnung wie das im Osten ist.
    Bei mehr als 4 WE bist du warscheinlich aber sowieso schon dabei von der Gebäudeklasse her und dann musst du den Brandschutz im DG1 sicherlich liefern. Evtl. auch 2. Rettungsweg.

    4. Baugenehmigung bzw. Freistellungsantrag. Ein DG Ausbau ist fast überall anzuzeigen, da sich die genutzten Flächen ändern.
    Spätestens hierfür brauchst du sowieso einen Planer.

    5. Heizung, wenn du eine Gastherme (ich gehe davon aus eine einzelne Therme in der bestehenden DG Wohnung hast) dann ist die
    höchstwarscheinlich (ist durch Fachmann zu prüfen) überdimensioniert und du kannst vermutlich die zusätzlichen Heizkörper bedienen.

    Wenn du es sauber machen willst (Geld sparen willst durch Sparen von Gas und Komfort gewinnen durch gleichmässige Wärmeverteilung), dann gehört an der Stelle sowieso eine Heizlastberechnung nach 12831 für die ganze Wohnung gemacht und dementsprechend abgeglichen.

    Für die 36 qm zusätzlich wirst du vermutlich circa. 3600W brauchen, also z.B. 2 relativ große Heizkörper.
    Das wäre auf jeden Fall mit einzuplanen.

    6. Elektrik. Vermutlich ein zusätzlicher Stromkreis für den neuen Wohnraum. Musst du dann mit dem Elektriker klären ob das an der bestehenden Unterverteilung noch geht oder nicht.


    PS. Wenn es an den 2000 EUR für den Planer scheitert, dann sollte man sich auch kein 580 qm MFH mit 5 WE kaufen !!!
     
  7. #27 Leser112, 19.06.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wenn Dir ein anonymer Ratgeber hierfür 5 T€ avisiert, ein anderer jedoch 20 T€, welchen Wert nimmst Du? ;-)
     
  8. Olikun

    Olikun

    Dabei seit:
    14.07.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Bautzen
    sorry aber das ist Quatsch
    Wenn ein Vater für seinen Sohn etwas in seinem Haus macht, dann ist das Schwarzarbeit?? Dann ist das definitiv keine Schwarzarbeit.

    Aber ihr habt recht, ich werde um den Planer wohl nicht rum kommen
     
  9. Olikun

    Olikun

    Dabei seit:
    14.07.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Bautzen
    aber noch mal die Frage. Zu wem muss ich den gehen wenn ich eine Heizlastberechnung haben möchte.

    Daten was den Verbrauch der Vorjahre angeht gibt es nicht.
    Das einzige was ich liefern kann ist der Grundriss, Dicke der Wände und wenn ich eine Wand öffne (muss sowieso entfernt werden) weiß ich aus was die Wände bestehen.

    Zu wem gehe ich wenn ich diese Heizlastberechnung nicht selbst machen möchte?
     
  10. #30 simon84, 22.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.420
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen

    Da hast du Recht, in der Familie gibt es Ausnahmen.

    http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Arbeit/Fragen-Antworten/_functions/frage_5.html

    Hier ist es ganz gut beschrieben.


    Ein Architekt, ein Energieberater, ein Heizungsbauer, die sollten alle 3 eine ordentliche Heizlastberechnung nach 12833 machen können.

    Ggf. geplante Dämmungen usw. kann er gleich mitberücksichtigen.
     
  11. #31 Leser112, 26.06.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    :28:

    ;-)
     
Thema: Hauskauf und Dachgeschoss Ausbauen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachgeschoss ausbauen luftraum schaffen

Die Seite wird geladen...

Hauskauf und Dachgeschoss Ausbauen - Ähnliche Themen

  1. Übergabe nach Hauskauf (Besenrein)

    Übergabe nach Hauskauf (Besenrein): Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Hauskauf und Übergabe durch den Verkäufer. Leider argumentiert der Verkäufer aktuell immer mit dem Argument...
  2. Hauskauf von ....... GmbH

    Hauskauf von ....... GmbH: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wir haben den Fehler gemacht und ein Haus von .... GmbH gekauft und eine lange, frustrierende und...
  3. Moeglicher Hauskauf - Sanierungskosten und Fragen

    Moeglicher Hauskauf - Sanierungskosten und Fragen: Habe heute folgednes Haus begutachtet: "Diese große und gepflegte Immobilie freut sich auf Käufer mit kreativen Ideen" bei Google und dann findet...
  4. Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!

    Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!: Hallo liebe Community, wir stehen kurz davor eine Doppelhaushälfte, angegeben mit Bj. 1970 (weiterer Anbau aus 1985) zu erwerben und zu...
  5. Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971

    Hauskauf - Sanierung/Renovierung Baujahr 1971: Hallo Forum, wir sind seit längerer Zeit auf der Suche und haben nun ein Haus gefunden, das uns anspricht. Am Wochenende wollen wir das Objekt...