Haustechnikplaner rät von KWL ab

Diskutiere Haustechnikplaner rät von KWL ab im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Im Prinzip ja, weil immer ein gewisser Luftaustausch stattfindet. Die Schimmelproblematik ist ja erst in den letzten 20-30 Jahren mit dem...

  1. #81 acensai, 27.11.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Und was passiert an dieser "undichten" Stelle, wo die kalte Aussenluft auf die warme und feuchte Luft des Innenraums trifft?

    Zudem denke ich, dass die Material / Fenster / Wand an dieser undichten Stelle doch viel kälter sein wird, als die Raumluft. D.h. es "trifft" warme Raumluft auf eine kalte Fläche - das kann doch auch nicht gut sein, oder?

    Generell teile ich deine Meinung natürlich. Die ganze Gebäude-Dichtigkeit bringt nur wenig, wenn ein Lüftungskonzept vorliegt! .. meine Meinung zu KWL / Lüftungskonzept habe ich auf den vorhergehenden Seiten klar gelegt ... u.a. auch: http://www.bauexpertenforum.de/showpost.php?p=409984&postcount=42
     
  2. #82 ThomasMD, 27.11.2009
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Da mischt sie sich mit der Innenraumluft und letztere wird deshalb trockener.
    Solange der Luftstrom von Außen nach Innen gerichtet ist, passiert da gar nichts, außer daß die "Zuluftöffnung" abkühlt. Dreht die Strömungsrichtung, findet an der Stelle dann natürlich eine Taupunktunterschreitung statt. Die dürfte aber am Fenster keinen Schaden anrichten und als Nährboden für Schimmelpilzkulturen eignen sich Fenster, solange sie nicht mit Tapetenkleister beschmiert sind, auch nicht.

    An meinen in die Fensterdichtungen nachträglich "eingebauten" Zuluftöffnungen stelle ich nur in Extremsituationen mal eine zeitweise Tropfenbildung fest, die nach dem nächsten Anlaufen des Badlüfters von selbst verschwindet und keinerlei Spuren hinterläßt.
    Du meinst vermutlich, "wenn kein Lüftungskonzept vorliegt"?
     
  3. #83 acensai, 27.11.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    ... ich hätte gedacht, dass sich Kondenswasser bildet, wenn kalte Luft auf feuchte+warme Luft trifft!

    Ja, ich meine natürlich: Ein dichtes Gebäude erfordert ein Lüftungskonzept - und wenn alle 3 Stunden gelüftet wird! :winken
     
  4. #84 Hendrik42, 27.11.2009
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Der Trick, ein Stück Fensterdichtung zu entfernen und dann durch einen Ablüfter einen Unterdruck zu erzeugen, ist gut.

    Wenn man dann unter den Zimmertüren noch genug Platz für die notwendige Unterströmung hat, dann ist das ein minimalistisches Abluftsystem, dass aber seinen Zweck sehr gut erfüllen sollte.

    Ich stand neulich in einem Neubau, da waren oben in den Fensterrahmen so Zuluftöffnungen mit Schieber zur Regelung und Filter (von wegen keine Tiere rein).

    Wenn man genug von diesen Zuluftöffnungen hat und mit den Öffnungsgrößen und Abluftvolumen ein bisschen spielt, dann hat man auch keinen Zug. Aber immer genug frische Luft.

    Ich kenne kein Argument gegen KWL, außer, dass sie schlecht gemacht werden könnte. Und das Argument gilt für den ganzen Neubau... Wenn ich kein Geld für die KWL gehabt hätte oder sie wegen falscher Beratung vergessen hätte, dann würde ich jetzt wohl das machen, was Thomas gemacht hat. Denn alles ist besser als manuell zu lüften.

    Gruß, Hendrik
     
  5. #85 ThomasMD, 11.02.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen und da mich der Arzt im Moment aus dem Verkehr gezogen hat konnte ich schon mal angefangen eine KWL-Nachrüstung zu planen.
    Nachdem ich mal die Wirtschaftlichkeit oder eher die Unwirtschaftlichkeit berechnet habe, bin ich aber weiter denn je davon entfernt eine KWL mit Wärmerückgewinnung sinnvoll und notwendig zu finden.

    Ich will Euch mal den Rechengang darlegen und bitte Euch, mir zu sagen, wo ich einen Denk-oder Rechenfehler haben könnte.

    Ausgegangen bin ich von einer mittleren Außentemperatur in der Heizperiode (8 Monate) von 5,2°C in Magdeburg. Raumlufttemperatur Innen ist 22°C, d.h. die Außenluft ist um 16,8 K aufzuheizen.

    Bei täglich 12 Stunden Laufzeit meines Badlüfters (60 m³/h), schaltuhrgesteuert und 2 stündigem Betrieb der Küchenablufthaube mit gemessenen 120 m³/h habe ich im Jahr 230.000 m³ Außenluft aufzuheizen.
    Dafür muss ich über meine gasheizungsbetriebenen Heizkörper 1.350 kWh aufwenden.
    Bei einem großzügig angesetzten kWh-Preis von 10 Ct. incl. aller Nebenkosten wende ich also 135,-€ im Jahr zur Beheizung der Außenluft auf.
    Stromkosten der beiden Lüfter lasse ich mal außen vor, da die KWL mit hoher Warscheinlichkeit mehr verbrauchen wird.

    Gehe ich jetzt mal von einem überschlägigem Materialpreis von 3000,- € aus, dann müßte ich 22 Jahre kontrolliert-wärmerückgewinnend lüften, um meine Investition zu amortisieren. Kapitaldienst und Ersatzbeschaffung ist unberücksichtigt.

    Wenn sich wenigstens noch ein Komfortgewinn einstellen würde, wäre ja noch darüber nachzudenken, aber ich wüßte nicht wieso?

    1. Ich muß nicht diszipliniert mehrmals täglich die Fenster aufreissen. Das Lüften übernimmt die Schaltuhr für 29,- €.
    2. Es ist nirgends Zugluft zu spüren, da die Zuluftschlitze an den Oberseiten der Fenster angebracht sind.
    3. Die mittlere rel.Luftfeuchte in der Wohnung pendelt zwischen 40 und 55%

    Liege ich nun völlig falsch oder wie ist Eure Meinung?
     
  6. #86 MoRüBe, 11.02.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Thomas...

    ... ich mußte Deinen Schachtelsatz 3 Mal durchlesen bis ich ihn verstanden hab:think

    Ich laufe mit Dir konform.

    deswegen bin ich auch ein Verfechter der KWL mit dezentraler Zuluft.

    Weil das aber böse ist und Herr Prof. F. damit nicht genügend Geld verdient, hat die LL eben halt dafür gesorgt, daß hochkomplexe Berechnungen angestellt werden müssen, damit Ingenieure was zu tun haben :biggthumpup:

    ENEV-Nachweis: 35 Seiten Papier:irre

    Sowas geht auf nen Bierdeckel drauf:konfusius

    Aber wo wollen wir anfangen?
     
  7. lulu66

    lulu66

    Dabei seit:
    02.06.2009
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Bonn
    Interessant, du vergleichst die Lüftungsleistung von Badventilator und Dunstabzug mit der einer KWL?
    Wo ist in deiner Berechnung die Aussenluft, die du aufwärmen musst, weil du sie mit der regulären Zimmerbelüftung von Hand ins Haus lässt?
     
  8. #88 ThomasMD, 11.02.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Meinst Du die Fensterlüftung, wenn ich mal auf den Balkon gehe um nach den Häschen auf der Wiese zu schauen oder das Öffnen der Wohnungstür?Die habe ich nicht berechnet, weil das bei KWL mit Wärmerückgewinnung in gleicher Höhe auftreten würde. Also irrelevant ist.
    Ansonsten ist mindestens 12 Sunden pro Tag Unterdruck, wegen der Lüfter.
     
  9. #89 susannede, 11.02.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    So isses.

    - in allem dito, Thomas.

    Übrigens:

    nach Post # 75 (Seite 5 / letzter Post, den ich sehe), zeigt's mir hier eine vorhandene "Seite 6" an, die aber nicht geöffnet wird. Fehler tritt bei mir immer wieder auf - als vorhanden angezeigte Seiten sind nicht öffenbar (und vielleicht auch nicht existent ?).

    Nachtrag: habe mit meinem Post (# 76) jetzt "Seite 6" erschaffen ?
     
  10. #90 ThomasMD, 11.02.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Jo, hast Du.;)

    Habe gerade eben mein Posting nochmal durchgelesen.
    MoRüBe hat Recht. Ist ein wenig wirr. Ich war etwas unter Zeitdruck, weil das Essen schon auf dem Tisch stand.;)

    Also Leute, wenn etwas unklar ist, fragt bitte. Ich würde ja gern editieren, aber das ist hier leider nicht möglich.
     
  11. #91 acensai, 11.02.2010
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    ... ich gehe sogar einen Schritt weiter: Wenn ich's mir leisten könnte, dann würd' ich mir in jedes Zimmer eine separate Klimaanlage einbauen! Ja, auch das ist nicht wirtschaftlich - aber einfach komfortabel :winken
     
  12. #92 ThomasMD, 11.02.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich vermute mal, das ist ein missglückter Scherz?
    Klimaanlagen in deutschen Wohngebäuden sind ja in etwa dasselbe, wie SUV in Großstädten (war da nicht kürzlich was? ;)).
    Bei KWL mit Wärmerückgewinnung glauben ja noch die meisten, etwas Sinnvolles zu tun.
    Ich gebe zu, auch ich war bis gestern auf diesem schmalen Brett unterwegs.

    Also bitte, acensai, schmeiß hier nicht alles durcheinander.
     
  13. #93 acensai, 11.02.2010
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    ... was ich sagen will: KWL ist für mich ein Komfortaspekt! Klimaanlage wäre für mich auch ein Komfortaspekt. Eine KWL rechnet sich finanziell nie - wenn man Komfort mag, dann iss' 'ne KWL sicherlich ne feine Sache.


    Und ja: Ich würd' auch mit 'nem SUV durch die Stadt fahren - ich würd' sogar meiner Frau einen SUV kaufen: Sicherheit und Komfort sind nunmal Vorteile eines SUV's etc. - da dürft' sich auch keiner 'ne neue E-Klasse-Kombi kaufen
     
  14. #94 ThomasMD, 11.02.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ok, das ist doch mal ein Ansatz. Dann zähl doch bitte mal auf, worin der Komfortgewinn gegenüber einem zeitgesteuerten Ablüfter besteht.

    Eigentlich wollte ich ja keine SUV-Diskussion lostreten. Daß die Sicherheit nur zu Lasten der Anderen, Kleineren erreicht wird, ist Dir schon klar und daß ein Kind bei einem recht einfachen "Rempler" mit solch einem hochbeinigen Gefährt kaum eine Überlebenschance hat, auch?
    Dann vergiss aber auch den Kuhfänger vorne dran nicht. Der wasserlösliche Lack kann heutzutage aber auch gar nichts mehr ab.
     
  15. #95 acensai, 11.02.2010
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Ich hab' in unserem Mehrgenerationenhaus 17 Räume die "bewohnt" werden - soll ich da in jedes dieser 17 Zimmer eine dezentrale Lüftung einbauen?

    Die Eigenschaften und Vorteile wurden bereits in den vorherigen Aussagen geäussert. Man muss keine KWL haben - ich freu' mich drauf :winken


    Wollen wir den Vergleich weiterführen (und auch ich werde natürlich in meinem folgenden Satz ein Kind nennen, das macht sich ja gut und dramatisiert die Ausführungen zusätzlich): Wenn meine Frau mit unseren Kindern mit einem SUV von der Strasse abkomme würde oder bei Schneeglätte mit voller Geschwindigkeit in die Leitplanke rutschen würde, dann geht dies beispielsweise nicht auf die Kosten anderer ... aber egal ...
     
  16. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    zweifellos hat jeder hier erfahrung mit suv´s und lüftungsgeräten?
    das ist doch wohl nicht alles blanke theorie? :p
     
  17. #97 susannede, 11.02.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Ich hab keine Erfahrung mit SUVs...(FB) :o
     
  18. #98 ThomasMD, 12.02.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich lass jetzt mal die SUV außen vor. Die kamen mir nur als Gegenstück zur Klimaanlage in den Sinn.
    Ich warte immer noch auf den versprochenen Komfortgewinn.

    Ob nun 5, 17 oder 35 Räume.
    Wenn in allen "belasteten" Räumen Ablüfter vorhanden wären (sind es in einem Großteil der Wohnungen bereits) und diese Lüfter zeitgesteuert oder sogar im Dauerbetrieb betrieben werden und für intelligent angeordnete und dimensionierte Zuluftöffnungen in den Wohnräumenund Überströmöffnungen zum Flur gesorgt würde, kann ich keinen Komfortunterschied zu einer teuren KWL sehen.
     
  19. #99 Hendrik42, 12.02.2010
    Hendrik42

    Hendrik42

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    730
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hobby
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Wärmepumpenbetreiber
    Thomas,

    eine Anlage, die aus Ablüftern, Zuluftöffnungen und Überströmöffnungen besteht IST eine KWL, denn sie führt eine Belüftung der Wohnung kontrolliert durch.

    Eine gut geplante und ausgeführte Anlage mit dezentraler Zuluft a la Loch in Wand und ein, zwei, drei Abluftventilatoren ist in Sachen Komfort einer Anlage mit zentraler Zuluft und Abluft gleich. Aber die zentrale KWL kann mit einem Kreuzwärmetauscher mehr Energie im Haus halten.

    Gruß, Hendrik (KWL mit dezentraler Zuluft und zentraler Abluft)
     
  20. lulu66

    lulu66

    Dabei seit:
    02.06.2009
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Bonn
    Hm, Seite 7 ist nun die Seite, die nicht existiert.

    Sorry, habe nun richtig nachgelesen, wie dein Lüftungskonzept aussieht. Wenn die Belüftung so ordentlich funktioniert, dann rechnest du schon richtig.
    Werden denn alle Räume ordentlich belüftet? Der Unterdruck durch wenige Badlüfter wirkt vielleicht nicht in allen Räumen gleich, da kommt die Luft in/aus dem Raum, wo sie am leichtesten einströmen kann.
     
Thema: Haustechnikplaner rät von KWL ab
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Moderne fenster zugluft bauexpertenforum.de

    ,
  2. kwl trockene luft

    ,
  3. laute Geräusche buderus logafix wpl

    ,
  4. Zugluft essen kwl ,
  5. zu trockene luft kwl
Die Seite wird geladen...

Haustechnikplaner rät von KWL ab - Ähnliche Themen

  1. Haustechnikanlagen - was ist unverzichtbar, Raumbedarf

    Haustechnikanlagen - was ist unverzichtbar, Raumbedarf: Liebes Forum, auf einem vorhandenen Grundstück werde ich ein EFH zur Wochenendnutzung bauen, wegen Grundstücksgröße und Schnitt ist die bebaubare...
  2. Haustechnikplaner - notwendig vor Ort?

    Haustechnikplaner - notwendig vor Ort?: Hallo, ich benötige einen Haustechnikplaner für ein Mehrfamilienhaus in M (WP-Heizung, Wasser, Lüftung, Entwässerung, kl. Schwimmbad). Es gibt...
  3. Haustechnikplaner für EFH mit einfacher technischer Ausstattung notwendig?

    Haustechnikplaner für EFH mit einfacher technischer Ausstattung notwendig?: Hallo, unsere Architekten und wir sind gerade in der fortgeschrittenen Vorplanung für unser EFH (knappes Budget, Holzständerbauweise, einfache...
  4. Recht, den Haustechnikplan zu bekommen?

    Recht, den Haustechnikplan zu bekommen?: Da die Ausführung unserer KWL - wegen gemachter Fehler der Heizungsfirma - leider anders sein wird, als der ursprüngliche Plan (der...