Haustrennwand Doppelhaushälften

Diskutiere Haustrennwand Doppelhaushälften im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Danke für sie rege Diskussion. Also das mit dem dichtband ist keine gute Idee, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Kann man diese Isover HWP...

  1. #41 Fabian Weber, 14.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Ich gebs auf. Um die Platten eine Woche vor dem Nachbarn zu fixieren, willst Du die dübeln und Gewebe und das volle Programm fahren?
     
  2. #42 Siweinja, 15.06.2018
    Siweinja

    Siweinja

    Dabei seit:
    07.02.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    @Fabian: ich glaube da besteht ein Missverständnis. Mir ging es darum herauszufinden, wie ein korrekter Wand und Dachanschluss zweier Doppeöhaushälften im genauen aussehen muss. Mir geht es nicht um Wärmedämmung im speziellen, jedoch ist meine Trennwand natürlich vom Wärmedurchgangswert schlechter als die restlichen Außenwände, deswegen ist mir ein korrekter Wandanschluss wichtig. Hier wurde ja bereits gesagt, dass nach Din die trennfuge winddicht und schlagregendicht auszuführen ist. Genau dafür hätte ich gerne eine eine Textstelle aus der DIN genannt, habe ich bisher nicht gefunden. Und wie ILA geschrieben hatten sei dieses Blech am Dach nicht ausreichend. Wenn die Schiene an der Wand mit anschließendem verputzen langt, damit dies winddicht ist, ok, andernfalls gerne Vorschläge, wie zum Beispiel Trennwandplatten einschieben.

    Da ich völlig ahnungslos bin, wollte ich hier das grundsätzliche korrekte Vorgehen erfragen.

    Für einen Auszug aus der DIN wäre ich dankbar, ebenfalls für die bereits erbrachten Vorschläge. Falls es noch weitere gibt, gerne mehr.

    Vielen Dank
     
  3. #43 Fabian Weber, 15.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Hallo Svenja,

    da kann ich Dir leider nicht helfen, da es meiner Meinung nach hierzu keine entsprechende DIN gibt und auch keine Regeldetails. Die nachbarschaftlichen Situationen sind einfach zu oft zu unterschiedlich. Die DIN 4109 (zurückgezogen) regelt nur die schalltechnischen Anforderungen etc.

    Rein logisch kann man aber sagen, dass die Dämmwolle natürlich nicht feucht werden darf, da diese sich ja dann vollsaugt. Wenn die Dämmwolle also vor Feuchtigkeit geschützt ist, ist diese ja automatisch winddicht eingepackt. Wenn Du nun auf die Haustrennwandplatten verzichtest, dann ist meiner Meinung nach auch keine Winddichtung notwendig. Dann hast Du einfach eine offene 4cm Luftschicht zwischen den Häusern. Die Wärmedämmung ist dann natürlich verschlechtert und die Betonwand z.T. frei bewittert. Wenn Dein Nachbar nun ohne Dämmung auskommt, liegt es an Deinem Planer die entsprechenden Fugendetails zu entwickeln. Für alles gibt es Anregungen auf google. Es gibt Profile die ineinandergreifen oder andere Lösungen.

    SIL hat ja schon auf den einzuhaltenden Brandschutz hingewiesen.

    So eine dauerhafte Trennfuge bei zwei unterschiedlichen Häusern ist nie ganz ohne, aber jetzt auch nicht total kompliziert. Wenn wir Dir weiter helfen sollen, dann wäre es hilfreich mal eine Skizze zu erhalten, wie die beiden Fassaden genau zueinander stehen werden, wie Dein Dach an dieser Stelle bisher abschließt, wie der Sockel und ggfs. die Kellerwände sich treffen usw.

    Du hast ja geschrieben, dass es ursprünglich eine Planung Deiner Baufirma mit 2 gleichen Haushälften gab, vielleicht kannst Du ja auf dieser Planung aufbauen.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.525
    Zustimmungen:
    4.049
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dazu gibt's es Nomenklatur etc beginnend 4109 ff VDI 4100 VOB Teil B etc chemische Verträglichkeit, über die Ausbildung der Fuge von min bis max etc EN und und Regel geschuldeten Schallschutz erhöhter alt S1 S2 S3.....
     
  5. Mijo

    Mijo
    Administrator

    Dabei seit:
    10.12.2014
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    IT-Fachmann
    Ort:
    Berlin
    Off-Topic und Provokationen entfernt. Bitte beim Thema bleiben.
     
  6. #46 Siweinja, 11.07.2018
    Siweinja

    Siweinja

    Dabei seit:
    07.02.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    das Nachbarhaus ist nun gestellt worden. Jetzt stellt sich final das Thema Abdichtung der Trennfuge zwischen unseren Häusern.
    Ich habe mal zwei Bilder angehängt. Wie würdet ihr es lösen?

    Wenn das Dach fertig ist, werde ich hiervon ebenfalls ein Bild posten.

    Ich wäre dankbar um gute Ratschläge.

    Vielen Dank.
     

    Anhänge:

  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.525
    Zustimmungen:
    4.049
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da fällt mir nix mehr - wieso steht in der Brandwand ("selbst bei Abminderung auf Brandersatzwand" ) B1 Material und dann noch nicht mal 'gekapselt' :frust ich kenne keine LBO die sowas toleriert Fabian!
     
  8. #48 Fabian Weber, 11.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    :bef1020:
     
  9. #49 Siweinja, 11.07.2018
    Siweinja

    Siweinja

    Dabei seit:
    07.02.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Was heißt das konkret?
     
  10. #50 simon84, 11.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.456
    Zustimmungen:
    6.451
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    XPS?
     
  11. #51 Fabian Weber, 11.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Das heißt, dass die Dämmung von der Brandwand des Nachbarn nicht der Bauordnung entspricht.
     
  12. #52 Siweinja, 11.07.2018
    Siweinja

    Siweinja

    Dabei seit:
    07.02.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Na toll und jetzt? Was hätte stattdessen dahin gesollt? Die hatte das xps Zeug sogar bis an meine Hauswand gestellt. Daraufhin hatte ich gedrungen dass der Abstand eingehalten werden sollte. Aber wie soll ich jetzt weiter vorgehen?
     
  13. #53 simon84, 11.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.456
    Zustimmungen:
    6.451
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine nichtbrennbare Sockeldämmung natürlich, z.B. Multipor
     
  14. #54 Fabian Weber, 11.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Für so etwas gibt es ja die Bauaufsicht, einfach mal fragen, wie die das einschätzt.
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.525
    Zustimmungen:
    4.049
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also m. E. Muss das dort raus, wie das jetzt nachträglich gehen soll fällt mir im Moment nicht, vorn in der Eingangsseite kann durchaus B1 Material als Perimeter sein das wird verputzt heisst aber eigentlich das die weiterführende Dämmung in A1 zu führen ist zumindest im Brandüberschlagsbereich, vllt ist ein Architekt aus dem Bundesland hier,wo sie bauen der genaueres sagen kann.
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.525
    Zustimmungen:
    4.049
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kommt dort das Dach vom Nachbar? Also auf das Geschoss was hat er für ein Dach? Bleibt das so, heisst das selbst Ihre Unterschlagung und Sparren sind noch zu Ertüchtigen auf 1.50 m Brandabstand.
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.525
    Zustimmungen:
    4.049
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Schreiben Sie den Bauherren und die Errichtungsfirma an ggf den Architekten die sollen Ihnen vorlegen was Sie hinsichtlich der Ausführung geplant haben und wieso B1 im Zwischenraum ist, einfach erstmal als Bedenken diesen Parteien zu senden mit Foto und Frist setzen, Dach schauen wir wenn es gesetzt ist.
     
  18. #58 Siweinja, 11.07.2018
    Siweinja

    Siweinja

    Dabei seit:
    07.02.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Danke SIL, so werde ich es machen.
     
  19. #59 Siweinja, 12.07.2018
    Siweinja

    Siweinja

    Dabei seit:
    07.02.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    So sah die Bodenplatte vor Aufbau aus. Da sieht man nochmal das xps Zeug.
     

    Anhänge:

  20. #60 Siweinja, 12.07.2018
    Siweinja

    Siweinja

    Dabei seit:
    07.02.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    So sieht das Dach vorne aus. Hier soll ein Blech den Übergang von Dach zu Dach schließen.
     

    Anhänge:

Thema: Haustrennwand Doppelhaushälften
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dhh Trennwand nass

    ,
  2. fuge zwischen doppelhaushälften

    ,
  3. haustrennwand

    ,
  4. doppelhaushälfte trennwand schallschutz,
  5. dachanschluss doppelhaushälfte,
  6. abdichtung zwischenwand doppelhaushälfte,
  7. doppelhaus anschlussfuge verbinden,
  8. doppelhaushälften untergeschoss verbinden,
  9. fuge zwischen doppelhaus,
  10. schallschutz doppelhaushälfte dach,
  11. doppelhaus dachanschluss zum nachbarhaus,
  12. schall dämmung doppelhaushälfte,
  13. doppelhaushälfte hellhörig was tun,
  14. doppelhaus schallschutz ,
  15. doppelhaus bester schallschutz,
  16. bester schallschutz doppelhaus ,
  17. Kosten HWP-Platten,
  18. mindertwert schallschutz haustrennwand,
  19. haustrennwand material,
  20. doppelhaushälfte schallschutz,
  21. doppelhaushälfte trennwand keller,
  22. trennwandplatten dhh wer zahlt
Die Seite wird geladen...

Haustrennwand Doppelhaushälften - Ähnliche Themen

  1. Haustrennwand Doppelhaushälften

    Haustrennwand Doppelhaushälften: Hallo. Zwischen unserem Neubau und Altbestand sind Gebäudetrennwände eingebracht als Brandschutz etc. Wie wird denn die Fuge im Zuge der...
  2. Seit wann sind zweischalige Haustrennwände bei RH üblich?

    Seit wann sind zweischalige Haustrennwände bei RH üblich?: Hallo, wir wollen ein RH kaufen und fragen uns, ab welchem Baujahr die Trennwände zwischen den RH üblicherweise zweischalig gebaut wurden. Das...
  3. Haustrennwand Sanieren Schallschutz

    Haustrennwand Sanieren Schallschutz: Hi an alle:winken Ich habe mir eine Doppelhaushälfte Siedlerhaus Bj.1956 vollunterkellert gekauft und festgestellt dass dieses sehr Hellhörig...
  4. Haustrennwand zwischen Doppelhaushälften - Wer Zahlt was ?

    Haustrennwand zwischen Doppelhaushälften - Wer Zahlt was ?: Hallo, Ich bin ein total anfänger und habe keinen ähnung von vielen Technische und Gezetzliche sachen. Trotzdem haben wir angefangen an mit der...
  5. Haustrennwand bei Doppelhaushälfte

    Haustrennwand bei Doppelhaushälfte: Hallo liebe Forums-Teilnehmer, wir bauen eine Doppelhaushälfte, wobei der Doppelhauspartner derzeit noch nicht vorhanden ist. Die Haustrennwand...