Haustür liegt nicht vollständig an der Dichtung

Diskutiere Haustür liegt nicht vollständig an der Dichtung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; @fegu : es war bei uns als Standard in Fertighaus Vertrag , sonst gab keine Optionen.

  1. #21 itsaaziz, 30.12.2022
    itsaaziz

    itsaaziz

    Dabei seit:
    13.04.2021
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    5
    @fegu : es war bei uns als Standard in Fertighaus Vertrag , sonst gab keine Optionen.
     
  2. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    169
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Dumm gelaufen Pech gehabt. Ich würde der Firma androhen sie im Internet schlecht zu bewerten. Vielleicht hilfts.
     
  3. #23 klappradl, 30.12.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wie ist denn die Tür gesichert? Gibt es nur den Riegel in der Mitte oder hat die Tür mehrere Rigel. Auf dem Foto sieht man nichts.
    Aber eigentlich gibt es an einer Haustür keine Beschläge, die eine Türe beim Abschließen wesentlich fester anziehen
     
  4. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    169
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Als Typ zur Hilfe. Es gibt in Alu Statik Profile zum aufschrauben ob's hilft??? GLAUB eher nicht da ausser der mitte
     
  5. #25 itsaaziz, 30.12.2022
    itsaaziz

    itsaaziz

    Dabei seit:
    13.04.2021
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    5
    @klappradl : gibt 3 Riegel,
     

    Anhänge:

  6. fegu

    fegu

    Dabei seit:
    27.01.2008
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    169
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Grafenberg
    Natürlich ziehts die Kunststoff Türe ran ist ja flexibel aber wer macht das immer. Motorschloss wäre auch Lösung aber zu aufwendig
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Kommt das Foto von außen noch oder ist der Fotoapparat kaput?
     
  8. #28 itsaaziz, 31.12.2022
    itsaaziz

    itsaaziz

    Dabei seit:
    13.04.2021
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    5
    @profil : so jetzt das Foto von aussen.
     

    Anhänge:

  9. #29 profil, 31.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 31.12.2022
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Zusammenfassung aus Angaben und Fotos:
    Haustür einflüglig Kunststoff weiß, Schloss mit Mehrfachverrieglung, mit Teilvergaster Einsatzfüllung nach Innenöffnend gekoppelt (Kopplungsprofil) mit Seitenteil Festverglast.
    Flügel Höhe Haustür (geschätzt) >2,2m.
    Fertighaus: Wann, wo (im Werk oder Baustelle?), wie die Haustür einbaut wurde ist Unbekannt.

    Reklamiert wird das der Flügel auf der Schlossseite im Oben senkrecht (auf ca ¼ der Flügelhöhe) sichtbar nicht am Blendrahmen anliegt, wenn die Tür nur zugezogen (nicht einbruchsicher) ist. Im Bereich der Ecke des Türflügels ist spalt von ca. 4mm vorhanden.

    Flügel grade (nicht verzogen).
    Senkrechter Blendrahmen auf der Schossseite nicht grade.
    Wenn die Türkomplett verriegelt ist liegt die Dichtung an.

    Eine einfache eindeutige Antwort auf die Frage in #1 gibt es nicht.

    Glaskugel an:
    Es könnte sein das die Kopplung ohne Armierung oder mit zu schwacher Armierung ausgeführt ist.
    Es könnte sein das die Verbauten (Standard?) Blendrahmen Armierungen für die Montage in der Verbauten Kopplung zu schwach sind.
    Es könnte sein das die Verschraubung der Kopplung mit dem Blendrahmen falsch ausgeführt ist.
    Es könnte sein das die Montage nicht zwängungsfrei (Behinderung der Temperaturbedingten Längenänderung) erfolgt ist bzw. das unzulässigerweise Kräfte aus dem Bauwerk wirken.
    Es könnte sein das der Blendrahmen auf der Bandseite nicht senkrecht eingebaut ist und dass der Flügel deswegen oben an der Ecke absteht.
    Es könnte sein das Bänder fasch eingestellt sind und dass der Flügel deswegen oben an der Ecke absteht.
    Es könnte sein das die Liste nicht vollständig ist…
     
  10. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ein Teures Motorschloss brauchts dafür nicht mehr unbedingt.
    Es gibt in der schönen neuen App gesteuerten welt Lösungen, die die Türenhersteller so nicht auf dem Schirm haben oder haben wollen.
     
  11. #31 driver55, 31.12.2022
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.494
    Zustimmungen:
    1.577
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nochmal, eine Türe zieht es keine 4 mm an die Zarge / an die Dichtungen.
    Wenn sie unabgeschlossen nur oben absteht und demnach überall sonst anliegt, wo soll es die Türe in dem bereits anliegenden Bereich „hinziehen“?

    Man wartet hier seit Tagen auf aussagekräftige Bilder!
     
  12. #32 klappradl, 31.12.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Doch, der abgebildete Riegel zieht die Tür einige mm an den Rahmen. Deswegen hat er diese Form.
    Ich weiß nicht, ob es eine Norm oder Regel gibt, die besagt, ob eine Haustür nur im abgeschlossenen Zustand dicht sein muss (das war ja die Frage). Das hielte ich nicht für sinnvoll, aber wer weiß.
     
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    In dem Fall denke ich das sehr gut Funktionieren kann.
    In solchen fällen haben Kunststofftüren mit Guten Schlössern (Da gibts auch große Unterschiede) oft einen Vorteil gegen über Aluminum- und Holztüren.
     
  14. #34 itsaaziz, 31.12.2022
    itsaaziz

    itsaaziz

    Dabei seit:
    13.04.2021
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    5
    In EN1121 steht: wenn die luftdurchlässigkeit zu ermitteln ist, dann müsste der tür in geschlossener und verschlossener Zustand sein.


    Aber der türrahmen ist so zu befestigen dass die längstkrümmung nicht 1,0mm übersteigt.
     
  15. #35 itsaaziz, 31.12.2022
    itsaaziz

    itsaaziz

    Dabei seit:
    13.04.2021
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    5
    Was ich wissen wollte, ist die Norm über die Toleranzen der Türrahmen. Über das Türblatt kenne ich die Normen.
     
  16. #36 profil, 31.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 31.12.2022
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Hinzukommt die für die Senkrechte ("Wasserwagen Toleranz") und ....
    Außerdem ist der Türrahmen an der fraglichen stelle gekoppelt und somit nicht am Bauwerk befestigt.
    Hatte ich schon erwähnt das die Frage nicht so einfach zu beantworten ist?
     
  17. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wenn Du die Normen für das Türblatt schon kennst, dann weißt Du (vielleicht) auch wie und wo die Durchbiegung zu messen ist.
    Dann würde ich den Rahmen genauso messen und Fotos der Messung einstellen.
     
    SIL gefällt das.
  18. #38 itsaaziz, 31.12.2022
    itsaaziz

    itsaaziz

    Dabei seit:
    13.04.2021
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    5
    Ah Oki, heißt türblatt und türrahmen gleich behandeln, macht a Sinn. Ich war bissl unsicher. Danke.
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    847
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Jain, anzuwenden ist das gleiche Messverfahren.
     
Thema:

Haustür liegt nicht vollständig an der Dichtung

Die Seite wird geladen...

Haustür liegt nicht vollständig an der Dichtung - Ähnliche Themen

  1. Türschwelle nachrüsten Haustür

    Türschwelle nachrüsten Haustür: Guten Morgen liebe Community, im Rahmen der energetischen Sanierung meines Hauses will ich zunächst einmal die großen, schnell zu erledigenden...
  2. Neue Haustür vorziehen

    Neue Haustür vorziehen: Hallo liebe Gemeinde, wir benötigen eine neue Haustür und da wir möglicherweise irgendwann mal die Vorderseite des Hauses dämmen möchten, würden...
  3. Türschwellenanachluss Haustür Außen

    Türschwellenanachluss Haustür Außen: Hallo zusammen, Ich habe ein kleines Problem. Ich habe an der Haustür außen ein vollständig überdachtes Betonpodest, welches 2cm tiefer ist als...
  4. Haustür Betonsturz kürzen

    Haustür Betonsturz kürzen: Hallo, Sorry erstmal, ich habe dieses Thema eben versehentlich bei Neubau gepostet. Also hier nochmal. wir haben neue Fenster und eine Haustür...
  5. Haustür Betonsturz kürzen

    Haustür Betonsturz kürzen: Hallo, wir haben neue Fenster und eine Haustür für unseren Altbau bestellt. Leider haben wir jetzt ein Problem mit der Haustür festgestellt. Alle...