Hauswand Außenisolierung Mangel!

Diskutiere Hauswand Außenisolierung Mangel! im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, bei einem ca. 30 bis 40 Jahre alten Haus, wurde irgendwann mal die Außenisolierung an der Außenwand des Hauses erneuert. Leider habe...

  1. kug

    kug

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Guten Tag,


    bei einem ca. 30 bis 40 Jahre alten Haus, wurde irgendwann mal die Außenisolierung an der Außenwand des Hauses erneuert.

    Leider habe ich momentan kein Bild zur Hand.

    Diese SockelIsolierung (Schaumstoff) guckt teilweise bis zu 15/20 cm Höhe aus der Erde heraus.

    Über dem Niveau der Erde, bzw. des Steinstreifens direkt am Haus, der teilweise vorhanden ist.

    Das ist kein schöner Anblick und soll geändert werden.

    Nur habe ich da keine Idee, was es da für Möglichkeiten/Notwendigkeiten gibt.

    Daher meine Frage, welche Idee hättet ihr hier, um das zu verbessern/verschönern?


    Danke für Hilfe!!!
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    1. Isolierung macht der Eli
    2. Abdichtung macht der Dachdecker
    3. Fassadendämmung macht (meist) der Putzer/Maler

    Du meinst 3.?

    Also wenn du mir die Frage als Nachbar stellen würdest, wäre meine Antwort:
    Kommt drauf an! Muss ich mir mal angucken!

    Also:
    Stell ma ein Übersichtsbild und ein Detailbild online, damit wir sehen, wie der Sockel deiner Villa insgesamt ausgebildet ist.
     
    kug und Alex88 gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 17.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.988
    Zustimmungen:
    5.979
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum nicht?
     
  4. kug

    kug

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Hi, habe jetzt Bilder. Danke euch!
     

    Anhänge:

  5. #5 Fabian Weber, 19.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    Wie weit reicht die Dämmung denn ins Erdreich? Ist der rote Bereich nicht gedämmt?

    Ich würde die bestehende Dämmung bis unter Erdreich zurückschneiden und dann eine Sockeldämmung mit Sockelputz und Sockelputzabdichtung bis unter das WDVS führen.

    Mein Geschmack wäre dann die gleiche Dämmstärke wie das WDVS.
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. kug

    kug

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Danke!

    Ich gehe davon aus, dass die Dämmung bis zur Bodenplatte geht.
    Was ist WDVS?

    Ich will momentan lediglich die Optik in Ordnung bringen und suche dafür eine Lösung.
    Eine einigermaßen kostengünstige Lösung.
    Wie kann man das machen?

    Viele Grüße
     
  7. #7 Fabian Weber, 19.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    WDVS= Wärmedämm-Verbundsystem.

    Für mich ergibt das gar keinen Sinn, dass im Erdreich dicker gedämmt wurde, als im Sockelbereich.

    Das billigste wäre die Dämmung zurückzuschneiden und dann die Fehlstellen beiputzen und auch rot anstreichen.

    Wenn’s langlebiger sein soll, dann mach den Sockel neu, wie schon beschrieben.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. kug

    kug

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank!

    Ich kann nur beschreiben, was ich vorfinde und vermute leider.
    Warum jemand so eine Arbeit abliefert, ist mir schleierhaft...
     
  9. #9 Fabian Weber, 19.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    Und was ist jetzt mit dem roten Sockel, ist der gedämmt oder nicht?
     
  10. kug

    kug

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Dadurch, dass das Dämmaterial unten am Sockel rausschaut, denke ich eher nicht. Aber ich weiss es nicht.
    Wie bekomme ich das raus?
     
  11. #11 Fabian Weber, 19.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    Klopf mal und horche ob es hohl klingt, oder versuche halt mal einen Nagel reinzuhämmern. Außerdem war auf dem einen Foto der Putz im Bereich des Lichtschachts schon etwas ab, da kannst Du vielleicht auch mal genauer hinschauen und dann siehst Du schon, ob gedämmt wurde oder nicht.
     
  12. #12 Andreas Teich, 20.02.2025
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    EPS-Dämmungen im Boden sind ohnehin ungeeignet- könnte mit Dichtungsspachtelmasse abgedichtet und mit Beton- oder Granitplattenstreifen abgedeckt werden bis evt die Fassadendämmung kommt- im Spritzwasserbereich XPS- oder Foamglas-Dämmplattten verwenden
     
    Viethps gefällt das.
  13. #13 Viethps, 20.02.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    367
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Den vergrößerten Bildern nach, könnten das EPS Drainageplatten sein. Wurde mal so verkauft, bis das man auf andere Verfahren und mit Styrodur an gleicher Position umgestiegen ist.
     
  14. kug

    kug

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Nein, da ist nichts gedämmt.
     
  15. #15 Fabian Weber, 27.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    Ok dann ist Dein Haus quasi bauchfrei oder?

    Ich würde also die bestehenden Kellerdämmung etwas runterschneiden und dann den ungedämmten Bereich mit Sockeldämmung ergänzen und einen Sockelputz inkl. Putzabdichtung auftragen.
     
    kug gefällt das.
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.427
    Zustimmungen:
    4.012
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee , der Fred.
    Was das denn für ein Produkt? Putzabdichtung...
     
  17. kug

    kug

    Dabei seit:
    24.06.2018
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Wie bitte?
     
  18. #18 Fabian Weber, 27.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    Hä? Na Dichtschlämme zum Beispiel?!
     
    kug gefällt das.
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.427
    Zustimmungen:
    4.012
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es handelt sich hier wohl eher um Feuchte - Nässeschutz eine Abdichtung im Sinne einer Abdichtungsebene wird so sicher nicht erreicht, auch bei Fabinischen Architektonischen Meisterwerk , weiterhin gibt es Sockelputz mit integrierten Feuchte / Nässeschutz welcher sich hier eher anbietet, da auf ergänzende Dämmung Sockelputz aufgebracht wird , eine Alternative wären organische Putze wobei hier je nach System durchaus eine Schlämme notwendig sein kann , allerdings bei Dämmung ist Gewebelage erforderlich und somit warum nicht exemplarisch einen Sockel SM PRO verwenden oder anderen Hersteller....
     
    kug gefällt das.
  20. #20 Fabian Weber, 27.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
Thema:

Hauswand Außenisolierung Mangel!

Die Seite wird geladen...

Hauswand Außenisolierung Mangel! - Ähnliche Themen

  1. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  2. Riss an Hauswand - bendenklich?

    Riss an Hauswand - bendenklich?: Hallo, kann man das noch retten? Der Riss geht unter dem Fenster weiter bis zum Boden.
  3. Hauswand reinigen?

    Hauswand reinigen?: Hallo, wir haben auf der Wetterseite Verschmutzungen, die wir gerne wegmachen wollen. Meine Frage, bekommt man sowas mit dem Kärcher weg, oder...
  4. Erdkabel an Hauswand verlegen - Statik?

    Erdkabel an Hauswand verlegen - Statik?: Hallo liebes Forum, ich muss (in Form von: starker Wunsch) ein Erdkabel verlegen, um Strom in den Garten zu bekommen. Während die Elektrik selbst...
  5. Freilegung Hauswand

    Freilegung Hauswand: Guten Tag zusammen, bei mir soll noch eine Hauswand freigelegt werden. Diese Hauswand grenzt an die Betonplatte bzw. fundament der Garage an....