Heizkörper an Mehrschichtverbundrohr

Diskutiere Heizkörper an Mehrschichtverbundrohr im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo an alle Wissende :) bitte erklärt mir das Aufbauprizip wie ein Heizkörper an ein Mehrschichtverbundrohr angeschlossen werden sollte. Der...

  1. joh371

    joh371

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    thüringen
    Hallo an alle Wissende :)

    bitte erklärt mir das Aufbauprizip wie ein Heizkörper an ein Mehrschichtverbundrohr angeschlossen werden sollte. Der Grund ist ein Angebot meines Heizungsinstallateur in dem viele Teile je Heizkörper beschrieben sind.

    Wenn ich es richtig verstanden habe ist in den beiden Rohren Vorlauf und Rücklauf ein T-Pressfitting mit einem Abgang als Gewinde....

    ....und dann kommt irgendwann mal ein Hahnblock und dann ist die Rede von Eurokonus und Übergängen...? und beidseitig aufschiebbare Schiebehülsen

    ich kanns so nicht richtig bewerten und auf Nachfrage erhielt ich die Antwort ist schon alles richtig so das brauchen wir alles.......

    wie sieht die Richtige Stückliste oder Aufbau aus?

    Danke für alle Antworten im Vorraus
     
  2. David

    David

    Dabei seit:
    11.07.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Leipzig
    Hallo.

    An den Schiebehülsen erkenne ich, dass sich es hier um das System von Rehau handelt. Welches eine einfache und schnelle (="(kostengünstige") Installationsmontage bietet. Dabei wir das Rohr mit dem "Fitting" ( in dem Fall T-Stück) durch eine Hülse fest verbunden und abgedichtet. Die Hülse wird dabei mit einer art Aufschieber über das Rohr und dem Nippel am T-Stück gezogen.

    Anschluss am Heizkörper:
    Dabei wird der Hahnblock ( http://www.bm-armaturen.de/shop/images/Hahnblock DG mit Nippel.jpg ) unten an den Ventilheizkörper geschraubt.
    mit Klemmringverschraubungen (http://www.haustechnik-express.de/images/EKV12PE.jpg ) für Mehrschichtverbundrohr wird das
    Rohr mit dem Hahnblock (also logischerweise dann mit dem Heizkörper) verbunden .

    mfg
     
  3. joh371

    joh371

    Dabei seit:
    10.07.2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    thüringen
    Aha Danke die beiden Links waren auch Top
    also wenn cihs richtig verstanden habe
    1.T-Stück
    2. Eurokonus Verschraubung
    3. Hahnblock
    4. Heizkörper

    Danke :28
     
  4. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Hast du Angst er will dich um einen Klemmring bescheißen? :mauer
     
Thema: Heizkörper an Mehrschichtverbundrohr
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Heizkörper mit mehrschichtverbundrohr

    ,
  2. mehrschichtverbundrohr heizkörper

Die Seite wird geladen...

Heizkörper an Mehrschichtverbundrohr - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...
  3. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  4. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  5. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...