Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

Diskutiere Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...

  1. Flox

    Flox

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft.
    Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne Funktion (ist kalt geblieben), der Vorbestzer wusste nicht, warum. Ansonsten lief die Heizung, alle anderen HK sind warm geworden. Im letzten Herbst bei Heizbeginn ist ein weiterer, größerer HK im EG ebenfalls kalt geblieben, so dass das WZ nicht mehr vernünftig warm zu bekommen ist. Ich behelfe mir momentan mit einem Kamin, wenn es zu frisch ist.
    Alle anderen HK, insbesondere im OG und im Keller funktionieren weiterhin ohne Probleme.

    Um der Ursache auf den Grund zu gehen, habe ich die beiden HK ausgebaut und gespült. Die waren/sind i.O. Die Zu- und Ablaufventile an den HK waren/sind leichtgängig und i.O. Auf dem Rücklauf ist relativ viel (vmtl. normaler) Druck, aber auf den Vorlaufrohren tatsächlich nicht. Bei ausgebautem HK und System unter Druck kommt allenfalls ein Rinnsal an.

    Offensichtlich hat also der Vorlauf um EG ein Problem, das sich zunehmend vergrößert. Die betroffenen Heizungsrohre sind Kunststoffrohre (PE?) in einem Panzerrohr (s. Fotos). Setzen sich die Rohre mit der Zeit zu? Ist so etwas durchaus bekannt? Warum ist das EG besonders betroffen? Liegt das an fehlender Zirkulationsgeschwindigkeit wegen nicht vorhandenen Höhenunterschieden? Oder könnte es vielleicht auch ein mechanisches Problem aufgrund von Alterung sein, dass sie Rohre "zusammenklappen" und nichts mehr durchlassen?

    Und wie sollte das Problem am besten behoben werden? Mein Plan ist, am Ende der Heizperiode die Heizung abzulassen und die Vorläufe separat zu spülen, um zu schauen, was da raus kommt. Allerdings wäre ich auch gerne darauf vorbereitet, die Rohre auszutauschen. Sollte das Einziehen neuer Rohre durch die Panzerrohre gehen oder müsste ich mich gedanklich auf das Aufklopfen des Bodens einstellen? Jedenfalls daher meine Frage, welche Rohre ich ersatzweise kaufen sollte. Der aktuelle Außendurchmesser ist zwischen 13,0 und 13,2 mm, den Innendurchmesser habe ich vergessen zu messen. Wurden in den 80er Jahren z.B. 13 x 2,5mm Rohre verbaut?

    Danke für etwaige Antworten!
    Florian
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 07.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.259
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Ventil und der Thermostatkopf sitzen normalerweise im Vorlauf am Heizkörper.

    thermostatkopf hast du schon mal abgemacht und geguckt ob das Ventil noch funktioniert?
     
    415B gefällt das.
  3. Flox

    Flox

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das Ventil funktioniert (hab's ausgebaut und genauestens geprüft).
     
  4. #4 simon84, 07.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.259
    Zustimmungen:
    6.333
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann spül die Rohre vorsichtig vorwaerts und rückwärts aus, ggf auch mit Druckluft (vorsichtig). Da wird der Mock schon rauskommen
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    560
    Zustimmungen:
    108
    entlüftet den HK?
     
Thema:

Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

Die Seite wird geladen...

Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung - Ähnliche Themen

  1. Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt

    Nach Renovierung bleibt Heizkörper kalt: Guten Abend. 2016 habe ich mein Elternhaus (Bj. 1985) neu saniert. U.a. kam auch im Heizungsraum ein neuer Brenner, warmwasserboiler und Öltanks...
  2. einzelner Heizkörper mit kaltem Zulauf

    einzelner Heizkörper mit kaltem Zulauf: hallo community, Ich habe eine Gastherme, an der insgesamt 4 Heizkörper angeschlossen sind. Alle funktionieren wunderbar und werden heiss, bis...
  3. kalte Heizkörper Fehlersuche- wer hat nen Tipp ?

    kalte Heizkörper Fehlersuche- wer hat nen Tipp ?: Folgendes Problem in unserer DG Wohnung im 3. Stockwerk: von 6 Heizkörpern bleiben 2 (nebeneinanderliegende) eiskalt. Entlüftet sind sie bereits,...
  4. Längster Heizkörper nur im Obersten Viertel Heiß- Rest kalt

    Längster Heizkörper nur im Obersten Viertel Heiß- Rest kalt: Hallo, erstmal vorweg, bei der Anlage selbst kann ich gar nix nachsehen, ist ne gemeinsame Fernwärme für nen ganzen Wohnblock. Habe in...
  5. Heizkörper einstellen? Unter bereich kalt

    Heizkörper einstellen? Unter bereich kalt: Hallo zusammen ich habe eine Brennwerttherme von Buderus GB142 15 KW. Ich habe vor paar Wochen meine Frontwand gedämmt und seit diesem Zeitpunkt...