Heizung für 70er Jahre Bungalow

Diskutiere Heizung für 70er Jahre Bungalow im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Ich saniere aktuell meinen 70er Jahre Bungalow mit Flachdach. Da ich das ganze so energetisch wie möglich sanieren möchte steh ich...

  1. #1 MarcelWB, 28.12.2021
    MarcelWB

    MarcelWB

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Ich saniere aktuell meinen 70er Jahre Bungalow mit Flachdach.
    Da ich das ganze so energetisch wie möglich sanieren möchte steh ich jetzt vor dem Problem der passenden Heizung.
    Eckpunkte dazu:
    - Estrich ist draußen und wird mit Fußbodenheizung neu aufgebaut
    - Gasanschluss ist vorhanden
    - 140 qm müssen beheizt werden
    - sehr dichte Bebauung
    - Flachdach zu 65-75% durch großen Stadtbaum beschattet

    Ich dachte an Gas mit Solar . Aber die Gaspreise steigen und das ist ja staatlich nicht mehr gewünscht
    Bei LWP hab ich Angst vor der Lautstärke. Hab da selber sehr schlechte Erfahrungen mit gemacht was Lärm und Schwingungen an geht. Hinzu kommt, einzige Stellfläche wäre vor dem Schlafzimmerfenster im Vorhof.

    hat von euch einer eine sinnvolle Idee was praktikabel, bezahlbar und vorallem auch energetisch sinnvoll ist wenn man ja spätestens 2030 „klimaneutral“ sein soll?
     
  2. #2 nordanney, 28.12.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    1.271
    Zustimmungen:
    713
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    WP. Leises Gerät wählen, im Winter machst Du eh kein Fenster auf. Somit ist die WP nicht hörbar. Lüftungskonzept nicht vergessen. Schwingungen kannst Du vermeiden, wenn auf Sockel montiert wird, statt an der Wand.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 MarcelWB, 28.12.2021
    MarcelWB

    MarcelWB

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Das ist aber das Problem, ich hatte eine WP von Alpha innotec und das Ding war eine totale Katastrophe, das hat um Winter einen Krach gemacht der nicht mehr feierlich war. Der war deutlich bei geschlossenen Fenstern hörbar.

    welches Gerät wäre den leise. Also aus Erfahrung und nicht unter Laborbedingungen auf dem Datenblatt?
     
  4. #4 chillig80, 28.12.2021
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    3.781
    Zustimmungen:
    1.596
    Warme Unterwäsche. Mehr fällt mir dazu gerade nicht ein. Frag in 5 Jahren nochmal…
     
  5. #5 VollNormal, 29.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    1.619
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Dicken Pulli. Aber den von Opa geerbten, keinen neuen kaufen!

    Ansonsten den Wärmeerzeuger nicht vorzeitig wegschmeißen. Ein neuer, so sparsam er auch sein mag, muss ja erstmal hergestellt werden. Und mit der dafür notwendigen Energie kannst du den alten noch eine Weile laufen lassen.
     
  6. #6 MarcelWB, 29.12.2021
    MarcelWB

    MarcelWB

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab mir den Schmarrn mit klimaneutral ja nicht ausgedacht.
    das klingt ja auch immer toll was unsere Regierung möchte, aber Wege der Umsetzung da haben sie sich keine Gedanken gemacht….



    Antworten wie warme Unterwäsche, Socken und Pulli sind halt auch einfach nur sinnlos.
     
  7. #7 chillig80, 29.12.2021
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    3.781
    Zustimmungen:
    1.596
    Und jede andere Antwort ist entweder blauäugig oder glatt gelogen… Glaubst wir bekommen geheime Rundschreiben von der Regierung, in denen steht was wann kosten wird?

    Der Optimist baut irgendwas ein und ist der festen Überzeugung, dass das ja klappen müsse. Der Pessimist baut eine billige Gastherme ein, da ist am wenigsten kaputt…
     
  8. #8 MarcelWB, 29.12.2021
    MarcelWB

    MarcelWB

    Dabei seit:
    28.12.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte dir nicht zu nahe treten aber verstanden hast du meine Frage nicht oder? Ich kann es Gerne nochmal erläuteren.

    Bezahlbar ist nicht gleichbedeutend mit billig. Eine gute Preis/Leistung in Kombination mit Berücksichtigung der oben genannten Punkte darauf kommt es mir an.
    Gerne kann man nachfragen um Informationen zu erhalten um eine bessere Antwort geben zu können oder man schlägt was konkretes vor. Kann man beides nicht, schreibt man einfach nix.
    Weil deine Antwort hilft weder mir, noch irgend einem anderen der vor einer ähnlichen Situation steht.
     
  9. #9 VollNormal, 29.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    1.619
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    "Klimaneutral", so wie Klein Annalena sich das vorstellt, ist nicht wirtschaftlich. Und leider auch nicht umweltfreundlich. Die Entwicklung der Energiepreise hat erfahrungsgemäß weder mit Klima noch mit Umwelt irgendetwas zu tun.

    Und so ziemlich am Anfang jeder ernsthaften Heizungsplanung steht eine qualifizierte Heizlastberechnung.

    Was die Zukunft bringt, kann dir hier keiner sagen. Im Zweifel legst du die Anlage auf möglichst niedrige VL-Temperaturen aus und baust einen Gas-Wärmeerzeuger ein. Damit hast du, wenn du dich verzockst, am wenigsten Kapital in den Sand gesetzt.
     
  10. #10 chillig80, 29.12.2021
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    3.781
    Zustimmungen:
    1.596
    Das hier war die Frage?
    Antwort: Warme Unterwäsche. Ob hilfreich oder nicht, das ist die Antwort auf deine Frage.

    Ich kann die Antwort auch begründen. Es ist für die kommenden 1-2 Jahrzehnte mit extremen Verwerfungen an den Energiemärkten zu rechnen, was wir gerade beim Gas sehen ist nur ein Vorgeschmack, das geht in absehbarer Zeit beim Strom genau gleich weiter, bzw. es hat bei den Großkunden bereits begonnen. Und so wird jetzt Preisrunde um Preisrunde ganz rabiat durchgedrückt…

    Es gibt im Hinblick auf die lange Übergangsphase der Energiewende nix was „praktikabel, bezahlbar und vorallem auch energetisch sinnvoll ist“. Es gibt derzeit keine Kalkulationsbasis für nix, weder für das CO2 beim zukünftigen Strommix, noch für das CO2 der Gasheizung bei Wasserstoffeinspeisung. Es gibt nix zu den zu erwartenden Kosten pro kWh. Notorische „Vordenker“ der gewissen Partei machen sich derweil Gedanken darüber, wie man den Leuten die „Einbußen im Komfort“ beim Heizen schmackhaft machen könnte. Man plant da noch nicht einmal mehr es ohne „Einbußen“ hinzubekommen.

    Einbußen im Komfort = Warme Unterwäsche. Ende.
     
    Viethps, azalee0108, simon84 und einer weiteren Person gefällt das.
  11. #11 simon84, 29.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    19.826
    Zustimmungen:
    5.108
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nenne doch ein konkretes Budget dann kann man eher was dazu sagen was machbar sein kann
     
  12. #12 Gast85808, 29.12.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Wenn dieser "Morgenthau-Plan-light" umgesetzt werden soll, dann macht das wie früher bei Oma und Opa. Beheizt wird das kleine Zimmer mit nem Pelletofen, die Küche gibt vom kochen und backen genug Wärme (also kein Pizza-Lieferdienst mehr) die "gute Stube" wurde höchstens zu Weihnachten mal beheizt und Warmwasser gabs nur am Wochenende zum Baden. Alle in einen Zuber im gleichen Wasser. So wurde selbst aus einem ungedämmten 5oer Jahre Haus ein Passivhaus nach Verbrauchsausweis.
    :offtopic:
     
    Viethps gefällt das.
  13. #13 nordanney, 29.12.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    1.271
    Zustimmungen:
    713
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Jede Menge. Und die kannst Du Dir alle auch anhören gehen.

    Warte, bis es wieder kälter ist und gehe in das nächste Neubaugebiet. Dort kannst Du tagsüber zuhören und auch abends.
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  14. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    94
    Wenn die Möglichkeit einer "Erdbohrung" besteht,dann eine Sohlewärmepumpe. Wenn nicht eine LWP wählen und PV aufs Dach.
    Ich betreibe eine Vaillant LWP und die läuft recht leise. Vorne an der Strasse,hört man in 6.Meter Entfernung nur noch ein leichtes Rauschen/Brummen des Kompressors. Wie schon vorgeschlagen,fahre durch ein Neubaugebiet bei Kälte und höre Dir verschiedene Modelle an.
    Ich hätte gern eine SWP verbaut,nur leider befindet sich unser Grundstück in einem Wasserschutzgebiet,daher war die Bohrung nicht erlaubt.
     
  15. #15 simon84, 29.12.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    19.826
    Zustimmungen:
    5.108
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Welcher Heizenergiebedarf nach Sanierung ist berechnet / angepeilt ?
    Welches Budget soll eingesetzt werden für die Heizanlage?

    warum kann eine WP nur an einem Ort platziert werden ? Grundriss vorhanden ?
     
Thema:

Heizung für 70er Jahre Bungalow

Die Seite wird geladen...

Heizung für 70er Jahre Bungalow - Ähnliche Themen

  1. Wartungsvertrag Heizung, Solar, Belüftung

    Wartungsvertrag Heizung, Solar, Belüftung: Hallo zusammen, ich brauche mal einen Ratschlag. Mein Neubau wurde 2021 fertiggestellt. Ich schloss mit dem Heizungsbauer einen 2-jährigen...
  2. Buderus Heizung für 2 Hausparteien

    Buderus Heizung für 2 Hausparteien: Hallo zusammen, zugegeben eine etwas offene Frage, aber es geht erstmal nur darum ob die Möglichkeit weiterverfolgt werden kann: Meine Eltern...
  3. Sanierung Denkmalschutz-Altbau mit Rückbau Gas-Heizung oder Wärmepumpe

    Sanierung Denkmalschutz-Altbau mit Rückbau Gas-Heizung oder Wärmepumpe: edit
  4. Infrarotpaneel Heizung fürs Bad

    Infrarotpaneel Heizung fürs Bad: Hallo Kann man mit sowas ein Badezimmer mit ca. 7m² erwärmen? Oder taugt sowas nicht? Habe auch was von einer Photonenheizung gelesen aber finde...
  5. Werkstatt mit Internet, Strom, Wasser sowie Heizung versorgen. Wie vorgehen?

    Werkstatt mit Internet, Strom, Wasser sowie Heizung versorgen. Wie vorgehen?: Guten Tag, aufgrund der Situation dass wir unser Haus kernsanieren, möchten wir die Gelegenheit nutzen um, die ungefähr 15m von der Hauswand...