Heizungrohre in Decke

Diskutiere Heizungrohre in Decke im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo. Würde gerne eine Deckenheizung einbauen, zumindst über gewissen Räumen. Bei den großen, mit knapp über 7m Spannweite, auf 5 Breite wäre es...

  1. #1 malgucken, 21.08.2015
    malgucken

    malgucken

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    NRW
    Hallo.
    Würde gerne eine Deckenheizung einbauen, zumindst über gewissen Räumen.
    Bei den großen, mit knapp über 7m Spannweite, auf 5 Breite wäre es bei meinem Konzept nicht einmal nötig.
    Dort müsste nicht unbedingt eine rein, da gibts Wände an den relevanten Stellen.

    Aufbau: wahrscheinlich Filigrandecke, dort die Rohre drauflegen, dann Ortbeton.

    Deckenhersteller die hier so was integriert anbieten, haben wir nicht gefunden in Nordbaden.
    Das wäre mir am liebsten, die Rohre unten im Innenbereich liegend, direkt in der Filigrandecke.

    Mein Wunsch-Statiker kennt so was nicht, weder auf noch in der Filigrandecke. Er hält davon nichts. Möchte das nicht.


    Gibt es irgendwo was offizielles, wo man was nachlesen kann.

    Was ich mir als Laie anlesen konnte. Die Rohre tun der Statik nichts, da die im "neutralen" Deckenbereich liegen. Scherkräft horinztol (oder so) wäre nur zu beachten. Evlt. ein klein wenig dicker ausführen...
    Wie auch immer. Möchte auch nicht übertrieben viele, eher rel. wenige, alle 30 bis 50cm Schlangenabstand. Würde für die dortige Heizlast ausreichen.

    Gibts da was, wo für Statiker darüber berichtet wird, am besten kurz und bündig...

    Danke.
     
  2. #2 RMartin, 21.08.2015
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    "Bauteilaktivierung Decke" wäre ein Begriff, wonach 'gegoogled' werden kann.

    Eigene Erfahrung habe ich dsbzgl. nicht.
     
  3. #3 malgucken, 21.08.2015
    malgucken

    malgucken

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    NRW
    Danke. Versuche diese Firma und insbesondere deren Beeinflussung und Bezahlung meinerseits zu meiden.
    Kann auch gleich das Wort Statik hinzufügen.
    Dann kommt das raus, was man so liest... es ist außer bei Aussparungen rel. egal, schreibt man in anderen Foren

    https://www.qwant.com/?q=bauteilaktivierung statik&t=all#images

    ...Bereich mit hoher Schubbeanspruchung ( Stanzbereiche) von den Matten freizuhalten.
    Bei der Bewehrungsplanung ist zu beachten, dass normale linienförmige Apstas für die obere Lage nicht möglich sind, es sind punktförmige Abstandshalter...

    ...Statik der Betondecken wird durch die Kunststoffrohre nicht beeinflusst....

    Wenn das so stimmt, kann ich ja einfach in diesem Bereich die Dinger reinlegen. Aber der Statiker mag es nicht, ok, er kennt es nicht.
     
Thema:

Heizungrohre in Decke

Die Seite wird geladen...

Heizungrohre in Decke - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden an Decke

    Wasserschaden an Decke: Hallo zusammen, wie kritisch ist ein Wasserschaden bei einer Stahlbetondecke, der nicht sofort beseitigt wurde? Hintergrund: Im Stockwerk...
  2. Konstruktionsweise Decken EFH Baujahr 1937

    Konstruktionsweise Decken EFH Baujahr 1937: Guten Tag miteinander, ich bin gestern bei der Begehung eines Einfamilienhauses (Brandenburg) auf die folgende Kellerdeckenkonstruktion gestoßen:...
  3. Beplankung Schräge + Decke

    Beplankung Schräge + Decke: Moin liebes Forum, nachdem ich schon wertvolle Tipps und Rückmeldungen zum Dachaufbau erhalten habe, möchte ich nochmal um Rat bitten, bei dem...
  4. Verschluss Schornstein / Heizungrohre / Belüftung

    Verschluss Schornstein / Heizungrohre / Belüftung: Hallo zusammen, es ist geplant, innerhalb eines nicht mehr genutzten Schornsteins Heizungsrohre zu verlegen. Natürlich werden diese nach GEG/ENEV...
  5. Zweites Set Heizungrohre Aufputz sinnvoll?

    Zweites Set Heizungrohre Aufputz sinnvoll?: Hallo zusammen, meine Eigentumswohnung ist in einem erst 2017 komplett sanierten Haus (5 Parteien, insgesamt rund 450 m² Wohnfläche auf 4...