Heizungsbauer hat Mist gebaut!! HILFE!!!

Diskutiere Heizungsbauer hat Mist gebaut!! HILFE!!! im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Warum sollte ich das zum "Nulltarif" für Dich tun? Keien Ahnung... weil du hier in einem Forum schreibst? Sonst wären solche Kommentare irgendwie...

  1. #21 abinseigenheim, 02.11.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Keien Ahnung... weil du hier in einem Forum schreibst? Sonst wären solche Kommentare irgendwie ziemlich sinnfrei, oder?

    Derjenige der es so - ich nenne es mal nicht fachgerecht - gebaut hat - also der Heizungsbauer.
     
  2. #22 Lexmaul, 02.11.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Er will hier nur Eigenwerbung für sich machen - das kommt immer mehr heraus. Hilfe ist hier kaum zu erwarten!
     
  3. #23 simon84, 02.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was war denn vertraglich mit dem Heizungsbauer vereinbart ?
    Der wird vermutlich sagen, machen wir immer so, Heizung wird doch warm, was wollen Sie ?

    Was genau ist hier nicht fachgerecht, gegen welche ardt und/oder DIN wird verstossen ?
     
  4. #24 abinseigenheim, 02.11.2017
    Zuletzt bearbeitet: 02.11.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    vertraglich geregelt sind 10-15cm Abstand... in dem Bereich sind aber vielleicht 3-4 cm.

    Außerdem steht immernoch die Frage im Raum, ob und wie es fehlerhafte Ausführung ist, wenn die Ankerclipse durch die Trittschalldämmung bis auf die Lüftungsrohre gehen.
     
  5. #25 Fred Astair, 02.11.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Solange in den Türdurchgängen keine fachgerechten Dehnfugen eingebaut sind, kanmst Du Dir die ganze Trittschalldiskussion sparen. Dein Dreieinhalbzentimeterwasauchimmer Estrich wird sich wie das Fell einer Trommel verhalten und Du kannst jeden Schritt Deiner Frau im Flur verfolgen .
     
    Canyon99 gefällt das.
  6. #26 Lexmaul, 02.11.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kann ich nicht bestätigen, dass das so ist :).

    Kommt da ein spezieller Fließestrich rein? Womöglich Anhydrit? Dann muss es da ja keine Dehnfugen geben (ja, ich weiß, was nun kommt...) :D.
     
  7. #27 abinseigenheim, 02.11.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Ja, es kommt ein Anhydritfliesestrich rein.
    Die Dehnungsfugen zwischen den Räumen werden aber dennoch vom Estrichbauer gesetzt.
     
  8. #28 Fred Astair, 02.11.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    @Lexmaul
    Bitte hör auf, Deine bei Dir funktionierende aber den Verlegerichtlinien widersprechende Verlegung als Allgemeingültig zu propagieren.
    Es ist und bleibt Pfusch und wenn Du damit glücklich bist, hast Du Glück gehabt oder ein schlechtes Gehör oder eine Frau, die durch die Wohnung schwebt.
     
    Canyon99 gefällt das.
  9. #29 simon84, 02.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mit der Argumentation Verlegeabstand alleine wirst du nicht punkten.

    Das lässt sich etwas besser lösen (evtl. mehrere Verteiler und/oder andere Leitungsführung) aber direkt zum Verteiler wirst du immer die 10 cm unterschreiten.
     
  10. #30 Lexmaul, 02.11.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab ein sehr gutes Gehör und einen schrecklich trippelnden Hund - es kommt zu keinerlei Schallübertragung.

    Und gegen welche Richtlinie verstößt es genau? Mit Datum der DIN schreiben - Danke.

    Übrigens propagiere ich es nicht, ich hab ja extra was dazu geschrieben ;)
     
  11. #31 Fred Astair, 02.11.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich habe keine Lust, ständig denselben Unfug zu kommentieren. @Andybaut hat Dir erst vor ein paar Tagen Deinen eigenen "Unterstützungsartikel" mit dem Du die angebliche Dehnfugenbefreiung für Anhydrit belegen wolltest, um die Ohren gehauen.
     
  12. #32 Lexmaul, 02.11.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Er hat mir gar nix um die Ohren gehauen, sondern ganz freundlich verlinkt. Und dort steht eine Empfehlung, es zu machen, kein Muss. Das ist wichtig in Bezug auf Pfusch...

    Erfahrende Estrichleger können es so ausführen und machen es auch seit über 50 Jahren so.

    Aber gut, ist natürlich großer Pfusch, weil Du es nicht anders kennst? Ich will mich auch nicht streiten, aber ich würde Deine Angabe nicht als ultima ratio stehen lassen.
     
  13. Luthus

    Luthus

    Dabei seit:
    26.10.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Anlagenmechaniker SHK / Kesselwärter
    Mit der Schallübertragung kann ich dir zwar nicht helfen, aber Tip von mir, mach dich mal schlau wie lang bei diesem Rohr die maximale Stranlänge pro Heizkreis sein darf.
    Anhand deines Bildes würde es mich nicht wundern wenn der Heizkreis viel zu lang ist
     
  14. #34 thejack, 03.11.2017
    thejack

    thejack

    Dabei seit:
    12.09.2017
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    41
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Hunsrück
    Welchen von den 12 Kreisen hast Du da speziell im Auge?
     
  15. #35 driver55, 03.11.2017
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.350
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das habe ich mich auch gefragt. Hätte man einen Verteiler mit 5 oer 6 Abgängen, könnte man darüber durchaus mal nachdenken, aber doch nicht bei 12, wo man auf dem Bild auch schön sieht, wieviele Kreise die einzelnen Räume haben.
     
  16. Luthus

    Luthus

    Dabei seit:
    26.10.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Anlagenmechaniker SHK / Kesselwärter
    Ja stimmt. Ist eigentlich Logisch.
    Eine 250 Quadratmeter Fläche wird das wohl nicht sein. Oder?
    Aber eine Frage habe ich noch nur informationshalber.
    Wie groß ist denn eigentlich die Zuleitung zum Verteiler dimensioniert worden?
     
  17. #37 abinseigenheim, 09.11.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Es sind pro Heizkreisverteiler 90qm angelschlossen.
    Bei der Zuleitung müsste ich raten - inkl. rechteckiger Isolierung komme ich auf etwa 45mm Aufbau wie dick die Leitung ist kann ich leider nicht (mehr) sagen da alles bereits im Fußbodenaufbau verschwunden ist.
    Ich weiß aber noch, dass es ein Stahlrohr war - ich schätze mal so 20mm im Durchmesser vielleicht.

    Allerdings habe ich heute eine Nachricht vom Heizungsbauer erhalten, die mich wieder vom Glauben abfallen lässt. Er hat mir heute (per WhatsApp-Nachricht) mitgeteilt, dass er keine Gewährleistung mehr für die Heizung übernehmen kann, weil er gesehen hat, dass ein anderer Handwerker heute im Haus war (um die Stangen für die Rollläden anzubringen) und logischerweise auf den Rohren der FBH herumgelaufen ist.
    Ich würde gerne eure Meinung dazu hören - ehrlich gesagt, kommt mir das (mal wieder) wie eine faule Ausrede vor um sich aus der Verantwortung zu stehlen. Wenn der Estrich eingebaut wird, dann muss ja auch auf den Heizungsrohren rumgelaufen werden. Außerdem ist der ja auch die ganze Zeit drauf rumgelaufen als die Heizkreise verlegt wurden.
    Wie ist eure Meinung dazu?

    Danke und Gruß
    Torsten
     
  18. #38 Lexmaul, 09.11.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Genau das würde ich dem Typen sagen - also dir letzten beiden Punkte.

    So ein Laberkopp...
     
    Fred Astair gefällt das.
  19. Luthus

    Luthus

    Dabei seit:
    26.10.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Anlagenmechaniker SHK / Kesselwärter
    Auf jedenfall Bilder machen vom momentanen Istzustand.
    Nach möglichkeiten sollte es natürlich vermieden werden viel darauf herum zu laufen, aber alleine schon diese direkte Aussage des Chefs von wegen keine Gewährleistung. Meint er Löcher oder eingedrückte stellen im FBH-Rohr? Wasser wird er ja bestimmt schon auf der Leitung haben ,oder ?

    Wasserheizungen und Wärmeerzeugungsanlagen sind nach der VOB Teil C DIN 18380 auf Dichtheit zu prüfen.
    Die Anlage ist nach dem Einbau und vor dem Schließen der Mauerschlitze und Wand- und Deckendurchbrüche, sowie vor dem Aufbringen des Estrichs und dem Anbringen von Verkleidungen einer Druckprüfung zu unterziehen. Dabei muss der Prüfdruck dem Ansprechdruck des Sicherheitsventil entsprechen (Abblasdruck 2,5 oder 3 bar). Nach der DIN EN 14336 soll der Prüfdruck noch nach der alten DIN 18380 mit dem 1,3 fachen Betriebsdruck durchgeführt werden. Hier besteht die Frage, wie hoch der Betriebdruck anzusetzen ist. Außerdem müsste das MAG abgesperrt und das Sicherheitventil abgestopft werden, was aber auch bei der anderen Prüfung notwendig werden kann, da der Ansprechdruck 0,5 bar unter dem Abblasdruck liegt.
    Über die Dichtheitsprüfung ist ein Protokoll zu erstellen. Nach der Druckprüfung kann die Anlage gespült und gereinigt und danach mit behandeltem Wasser gefüllt werden.
    Dass die Anlage bzw. die Anlagenteile zum Zeitpunkt der Druckprüfung dicht waren und bleibende Formänderungen an den Anlagenteilen nicht aufgetreten sind, bestätigt der Fachunternehmer durch seine Unterschrift.
    Die Bescheinigung muss folgende Punkte beinhalten:
    • Bauvorhaben / Bauabschnitt
    • Bauherr / Auftrag Nr.
    • Anlagenteile / Bereiche
    • Tag der Druckprobe
    • max. Betriebsüberdruck in bar
    • max. Betriebstemperatur in °C
    • Prüfüberdruck in bar
    • Abdrückmedium (Wasser / Luft)
    • Dauer der Druckprüfung in h
    • Feststellungen während der Druckprüfung
    • Bemerkungen
    Bei Kunststoffrohrleitungen und besonders bei Fußbodenheizungen sind die Herstellerangaben zu beachten.

    Kommt mir schon bissl so vor als hätte er kein wirkliches vertrauen in seine ausgeführe Arbeit.
    Aber mit diesem Protokoll sind beide auf der sicheren Seite.
    Und für diese Bescheiningung darf er nix extra verlangen da diese eig. Pflicht ist.

    Hoffe hilft bissl weiter :)
     
  20. #40 abinseigenheim, 12.11.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    @Luthus: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde das Protokolle gleich morgen anfordern.
    Gibt es so ein Prüfprotokoll eigentlich auch noch mal für die Sanitärrohinstallation? (Ich frage mich wie er sicherstellt, dass alle Abwasserleitungen dicht sind - den Wasserkreislauf hat er abgedrückt, das weiß ich - aber die Abwasserinstallation??

    Danke und Gruß
    Torsten Unglaube
     
    Luthus gefällt das.
Thema: Heizungsbauer hat Mist gebaut!! HILFE!!!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schutzrohr fußbodenheizung

    ,
  2. dehnunhsfuge estrich

    ,
  3. fußbodenheizung dehnungsfugen

    ,
  4. fußbodenheizung schutzrohr vergessen,
  5. dehnungsfugen rohr schutz,
  6. kann ma heizrohre der fußbodenheizung ohne tackerplatte verlegen,
  7. dehnungsfuge estrich fußbodenheizung tür Styropor,
  8. Entkopplung heizungsrohre Estrich Tür,
  9. heizungsbauer,
  10. estrich dehnfugen,
  11. fußbodenheizung dehnfugen schutzrohr,
  12. fußbodenheizung irgendwo undicht,
  13. dehnungsfuge Estrich fehlende Schutzrohr,
  14. Kein schutzrohr fussbodenheizung an dehnungsfugen,
  15. tackerplatte dünn,
  16. deckenheizung erfahrungen,
  17. rohre. fuer fbh dehnungsfuge,
  18. dünne tackerplatten,
  19. fussbodenheizung tackerplatten heben sich,
  20. tackerplatten heben sich,
  21. tackerplatten heben sich auf
Die Seite wird geladen...

Heizungsbauer hat Mist gebaut!! HILFE!!! - Ähnliche Themen

  1. Heizungsbauer stellt Arbeiten nicht fertig

    Heizungsbauer stellt Arbeiten nicht fertig: Grüße, ich habe folgendes Problem. vor ca. 1,5 Jahren haben wir ein EFH gekauft, das wir seitdem am Kernsanieren sind. Recht früh hatten wir...
  2. Angebot Heizungsbauer für Neubau mit WP, eure Einschätzung?

    Angebot Heizungsbauer für Neubau mit WP, eure Einschätzung?: Hallo zusammen, die Facts: Neubau EFH, 2 Vollgeschosse, ~200qm Grundfläche, EnEv-Standard aktuell 3 Personen, zukünftig eventuell 4 FBH komplett...
  3. Problem sauerstoff anreichung pp kunstoffrohre im Heizungsbau

    Problem sauerstoff anreichung pp kunstoffrohre im Heizungsbau: Hallo zusammen und Moin Moin kann mir jemand einen tipp geben, ob es möglichkeiten gibt , eine heizungsverteilung aus kunstoff einzubauen. der...
  4. Heizungsbauer kündigen?

    Heizungsbauer kündigen?: Hallo Experten ich wende mich mit einem Problem an euch. ich abe die über die letzten 1,5 Jahre gebaut, also von Anfang bis Ende alles selbst...
  5. Schlitze im Neubau von KG Rohren und Heizungsbauer füllen und verkleiden

    Schlitze im Neubau von KG Rohren und Heizungsbauer füllen und verkleiden: Hallo, in meinem Neubau wurde beim Mauern entsprechende senkrechte Schlitze (Breite ca 15cm) für KG90 Rohre und Heizungsbauer vorgesehen (Archi...