Heizungsrohre in ungedämmtem Spitzboden

Diskutiere Heizungsrohre in ungedämmtem Spitzboden im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, bei mir wird morgen ein zusätzlicher Heizkreis für den Hobbyraum am Dachboden installiert. Dazu muss die Leitung ein paar Meter über...

  1. stg

    stg

    Dabei seit:
    28.10.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV Netzwerktechniker
    Ort:
    Hafnerbach
    Hallo,

    bei mir wird morgen ein zusätzlicher Heizkreis für den Hobbyraum am Dachboden installiert. Dazu muss die Leitung ein paar Meter über einen ungedämmten Spitzboden geführt werden.
    Wie und in welcher Stärke muss ich die isolieren, damit sie mir nicht einfriert?

    LG Stefan
     
  2. #2 the motz, 25.07.2013
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Dämmen kann man das gar nicht genug, damits nicht einfriert.
    Wichtiger ist dazu, das Medium nicht stillstehen zu lassen!
     
  3. #3 Achim Kaiser, 25.07.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Dämmung ist kein Frostschutz !
    Wenn Duschfluss baulich nicht sichergestellt werden kann
    elektrische Begleitheizung erforderlich ...
    Ansonsten ists nur ne Frage der Zeit bis es nen Wasserschaden gibt.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. stg

    stg

    Dabei seit:
    28.10.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV Netzwerktechniker
    Ort:
    Hafnerbach
    Der Hobbyraum soll im Winter auf ca. 17° gehalten werden und bei Bedarf eben aufgeheizt - einen echten Stillstand über längere Zeit wird es also eher nicht geben.
    Um die Rohre möglichst gut zu dämmen habe ich mir gedacht ich könnte sie in große HT Rohre verlegen und dann ausschäumen - was haltet ihr davon?

    LG Stefan
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nichts.

    Einfach nach EnEV die Rohre dämmen. Damit ist das Thema Wärmeverluste abgehakt. Frostschutz erreicht man damit nur bedingt, aber das hat Achim ja schon geschrieben.

    Gruß
    Ralf
     
  6. stg

    stg

    Dabei seit:
    28.10.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV Netzwerktechniker
    Ort:
    Hafnerbach
    Würdest du mir bitte auch zusammenfassend verraten was in der EnEV drin steht?

    Und warum hältst du nichts vom einschäumen? Bringt nicht mehr, oder sonstige Probleme?

    LG Stefan
     
  7. #7 saarplaner, 25.07.2013
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    http://lmgtfy.com/?q=enev+2009

    Selbst googlen bildet....
     
  8. stg

    stg

    Dabei seit:
    28.10.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV Netzwerktechniker
    Ort:
    Hafnerbach
    Bitte noch im Info ,was gegen den Schaum als Dämmung spricht? Müsste doch eigentlich eine höhere Dämmleistung als die normalen Schaumstoff / Steinwolle Dämmungen haben, wenn ich ein 100er Rohr ausschäume?

    LG Stefan
     
  9. #9 saarplaner, 25.07.2013
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Allein schon aus Revisionsgründen ist das echt Schwachsinn.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und wer sagt, dass der Schaum eine bessere WLG hat?

    Und wie willst Du sicherstellen....ach lassen wir das, es ist einfach Unsinn. Punkt aus.

    Gruß
    Ralf
     
  11. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Rohrbegleitheizungen kosten kaum was, mit 50 Euro solltest du da schon dabei sein... Da sind deine HT-Rohre plus Schaum viel teurer...
     
  12. #12 Pluto25, 25.07.2013
    Pluto25

    Pluto25

    Dabei seit:
    30.12.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Backofenbauer
    Ort:
    Gangelt
    Das Einschäumen ist in sofern problematisch, das sichergestellt werden muss das das Rohr genau in der Mitte des HT liegt und der Schaum überall gleichmässig verteilt wird. Was mit normalen Bauschaum kaum möglich ist. Er neigt dazu grosse Blasen zu machen. Überachender Weise hat Schaumstoff doch einen höheren Dämmwert. Er verliert seine Vorteil meisst dadurch das eine Formschlüssige, Luftdiche Anbindung kaum möglich ist. (Siehe Boiler)
     
  13. stg

    stg

    Dabei seit:
    28.10.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV Netzwerktechniker
    Ort:
    Hafnerbach
    Danke für Eure Hilfe!

    LG Stefan
     
Thema: Heizungsrohre in ungedämmtem Spitzboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. heizungsrohre in dachboden Dämmung

    ,
  2. heizungsrohre Dachstuhl

    ,
  3. heizung verlegen dachboden

    ,
  4. heizungsinstallateur rohr dachboden,
  5. heizungsrohr dachboden,
  6. wie Heizungsrohre auf Dachboden dämmen,
  7. heizungsrohre im unisolierten dachboden,
  8. heizungsrohre in den dachboden,
  9. heizungsrohre uber unbeheitzten Dachboden verkegen wie isolieren,
  10. Rohre heizung auf dachboden gefrierbeständig isolieren,
  11. heizungsrohre im dachboden verlegen,
  12. heizung auf dem dachboden Frost,
  13. heizungsrohre ausschäumen
Die Seite wird geladen...

Heizungsrohre in ungedämmtem Spitzboden - Ähnliche Themen

  1. Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?

    Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden?: Sollte das Wasser in den Heizungsrohren nach dreißig Jahren ausgetauscht werden? Wie in einem Nachbarhaus zu sehen war, ist das Heizungswasser...
  2. Asbestdichtung in altem Heizungsrohr?

    Asbestdichtung in altem Heizungsrohr?: Sehr geehrte Experten, mir ist im Keller (Haus Baujahr ca. 1950) das angehängte Rohr aufgefallen. Es gehört zu der alten Heizungsanlage, die bei...
  3. Befestigung Heizungsrohre am Ständerwerk

    Befestigung Heizungsrohre am Ständerwerk: Guten Abend, ich renoviere gerade ein Dachgeschosszimmer meines Hauses und möchte u. a. die Dämmung des Kniestock/Drempel verbessern. Dieser...
  4. Heizungsrohre neu verlegen

    Heizungsrohre neu verlegen: Guten Tag zusammen, wir wollen bei uns die Heizungsrohre neu verlegen. Aktuell sind diese auf der Kellerdecke, ohne isolierung verlegt (Kupfer)....
  5. Heizungsrohre an ungedämmter 24er Außenwand?

    Heizungsrohre an ungedämmter 24er Außenwand?: Hallo, ist es problematisch Heizungsrohre entlang einer ungedämmten 24er Außenwand (alte Ziegelsteine, mit Putz 29 cm) im 1.OG zu verlegen? Vor...