Heizungsverbrauch bei meinen Mietern

Diskutiere Heizungsverbrauch bei meinen Mietern im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Du hast doch die Raumfeuchtigkeitsmessungen, die Heizungseinstellungen, Protokolle und Aussagen Deines Heizungsbauers, die Weigerung Deiner Mieter...

  1. #81 Wachtlerhof, 14.11.2013
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Du hast doch die Raumfeuchtigkeitsmessungen, die Heizungseinstellungen, Protokolle und Aussagen Deines Heizungsbauers, die Weigerung Deiner Mieter einer Dauerfeuchtemessung zuzustimmen, deren Weigerung, die Heizung weiter aufzudrehen, deren Aussage, nur einen Raum zu heizen, ... . Ein guter Anwalt sollte daraus doch was vernünftiges machen können.

    LG - Gisela
     
  2. #82 Wachtlerhof, 14.11.2013
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Und dreh den Spies um, lass ihnen per Anwalt schreiben, dass Du sie für die Schäden/Sanierung an Deinem Mietobjekt haftbar/schadensersatzpflichtig machst, welche durch ihre Weigerung der Zusammenarbeit (Ursachenforschung/Luftfeuchtigkeitsmessung), Weigerung eines vernünftigen Heizens aller Räume sowie des nicht bzw. falschen Lüftens entstehen. Denn ein Mieter ist dazu definitiv verpflichtet.
     
  3. #83 struppi, 14.11.2013
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    Hallo Ralf, der Witz dabei ist dass es nicht an den Wänden schimmel sondern im Schlafzimmerschrank und im Küchenschrank.
     
  4. #84 struppi, 14.11.2013
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    Mir ist echt zum heulen zu Mute ich habe denen gesagt,
    wenn Sie die Luftfeuchte nicht in den Griff bekommen dann sollen Sie es mir sagen und wir überlegen zusammen mit einem Gutachter für thermische Bauphysik wie es weiter geht und was man machen kann, Datenlogger wollten Sie keine, Lüften tun Sie auch nicht - dafür gehen Sie zum Rechtsanwalt und drohen mit 90 % Mietpreisreduzierung ....

    Was soll das? was habe ich denen getan? es geht ja auch um mein Haus....
     
  5. #85 ultra79, 14.11.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Du solltest noch ein letztes Mal das Gespräch suchen denke ich - und genau die Frage "Was soll das?" nochmal diskutieren. Du scheinst gesprächsbereit - aber zaubern kannst du halt auch nicht und die Physik lässt sich nicht überlisten.

    Danach hilft dir nur noch ein Anwalt. Und schon ab jetzt geht es darum Beweise zu sichern und Fakten zu schaffen. Wenn Aussage gegen Aussage steht wird es vor Gericht schwer.
     
  6. #86 Wachtlerhof, 14.11.2013
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann ist die Bausubstanz nicht verantwortlich, sondern eindeutig unzureichendes heizen und lüften.

    Ich würde morgen beim Anwalt auch das Thema Kündigung ansprechen, denn Du läufst Gefahr, dass durch das Verhalten auch die Wohnung geschädigt wird. Einmal Schimmel in der Bude und Du hast Ärger bis das wirklich nachhaltig beseitigt ist. Das kann dauern.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #88 Wachtlerhof, 14.11.2013
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    Persönliches Gespräch würde ich höchstens noch per Anwalt anbieten. Wenn Du das so (ohne anwaltliche schriftliche Antwort) machst, kann Dir noch passieren, dass Du deren Anwaltsrechnung bekommst.
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Warum habe ich erwartet, daß das so kommen wird...?
    Vor wieviel Seiten hatte ich das hier schon empfohlen?
    Aber da hat der Fragesteller es noch entrüstet von sich gewiesen.

    Ich würde ganz klar mit einer Kündigung wegen unzureicher Beheizung und Belüftung sowie mangelnder Zusammenarbeit bei der Klärung der Schimmelursachen kontern.

    Jede Regelungsversuch "im Guten" wird nur zu einer Verlängerung des Elends (und damit der Gefahr, daß doch noch Deine Bausubstabnz geschädigt wird) und des Ärgers führen.
    Sagt mein (in diesen Dingen leider erfahrenes) Bauchgefühl.

    Selbst wenn Du anbietest, den Vögeln den Umzug zu bezahlen, kommst Du vermutlich billiger weg als mit einem Rechtsstreit!
    Vom jahrelang fortgesetzten Ärger ganz abgesehen.
     
  10. #90 Alfons Fischer, 14.11.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    wie besprochen: genau meine Meinung: Es kann nicht die Wärmedämmung der Gebäudehülle ursächlich sein für einen Schimmelpilzbefall in einem Schrank, der weiter von der Gebäudehülle entfernt steht...
    Dort ist m.E. einzig das Raumklima dafür verantwortlich. Die Gebäudehülle beeinflusst den Schrank doch gar nicht, sondern ausschließlich die Temperatur der Umgebungsluft. Und wenn ausreichende Beheizbarkeit gegeben ist, hängt's letztlich von der Nutzung dieser Beheizbarkeit (die Heizung muss also auch laufen) und von der Luftfeuchtigkeit ab.

    Eine andere Frage, weil ich solche Fälle auch schon hatte: haben die Mieter vielleicht Aquarien, besondere Haustiere oder ähnliche "Feuchtequellen" in der Wohnung? Vielleicht auch (etwas überspitzt formuliert) ein Nebengewerbe als "Dampfbügelservice"?
     
  11. #91 Wachtlerhof, 14.11.2013
    Wachtlerhof

    Wachtlerhof

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Business Development
    Ort:
    Mittelfranken u. Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    https://www.facebook.com/lustcon/
    und dann nicht vergessen
     
  12. #92 struppi, 14.11.2013
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    Hallo
    nochmal die Frage weil ich grade zu blöd bin das zu verstehen.
    Inwieweit können schlecht gedämmte Aussenwände Ursächlich für eine Schimmelentstehung sein. Da würde doch der Schimmel an den festen Bauteilen der Wohnung auftreten, also Fensterlaibungen etc. ?
    DAnke
     
  13. #93 struppi, 14.11.2013
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    Hallo Herr Fischer

    nochmal vielen herzlichen Dank. Sie haben mich so sehr beruhigt.
    Nein weder Dampfbügelservice noch Aquarien oder so. Die Mieterin trocknet die Wäsche drinnen, !!!!
    und bügelt praktisch alles, selbst die Untewäsche ....Ach ja und es wird jeden Tag groß aufgekocht (am Abend) die Jalousien bleiben aber unten ....
    Die Heizung läuft wie eine Eins bei einer Vorlauftemperatur von 75 Grad kann es gar nicht sein dass die Hezung nicht käuft und die Heizkörper Wärme abgeben .
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Das haben wir auch so geschrieben. Die Außenwände bzw. deren (nicht vorhandene) Dämmung können nicht ursächlich sein. Diese beeinflussen höchstens die Heizlast und erzwingen somit mehr Heizleistung um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Problematischer sind da die Fenster die die Wohnung "dicht" machen und nun ein manuelles Lüften erforderlich machen, was früher durch undichte Fenster quasi zwangsgelüftet wurde.
     
  15. #95 struppi, 14.11.2013
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    Wie meinst du das???

    Die Mieter haben ja O-Ton "40 Jahre Wohnerfahrung" und nie war das so.....
     
  16. #96 struppi, 14.11.2013
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    kann man das abschätzen ob man das mit Fensterfalzlüftern in den Griff bekommt?
    Aber da wird halt dann dauernd gelüftet
     
  17. #97 struppi, 14.11.2013
    struppi

    struppi

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    431
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizinischer Dokumentar
    Ort:
    Wolfratshausen
    Aber julius, man kann ja nicht erwarten dass ich für mehrere tausend eur eine kwl einbauen lassen weil die mieter nicht manuell lüften wollen ... oder doch? wäre ja absurd, warum schenke ich denen nicht gleich die Wohnung, als Vermieter ist man aj schon ne arme s...
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dafür lege ich meine Hand nicht in´s Feuer. Ein Loch von 30cm Durchmesser im Fenster könnte sicherlich helfen, aber bei den Falzlüfter, da geht´s dann um Windverhältnisse, Druckdifferenzen, Druckverluste, das ist in meinen Augen mehr ein Ratespiel. Das ist aber meine persönliche Meinung, vielleicht kann das ja jemand auf Anhieb auf x Nachkommastellen genau abschätzen. ;)
     
  19. #99 Alfons Fischer, 14.11.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Schlecht gedämmte Außenwände führen zu niedrigeren Oberflächentemperaturen auf der Bauteiloberfläche. Bei gegebener Raumlufttemperatur,z.B. +20°C ist eine Wand mit U=1,20 halt deutlich kühler als eine Wand mit U=0,30. Der Temperaturabfall von Raumlufttemperatur auf die Bauteiloberflächentemperatur passiert aber in der Grenzschicht unmittelbar an der Außenwand. Lassen wir diese Grenzschicht mal 5 cm stark sein. Oder 10 cm, mehr nicht. Alles was weiter entfernt liegt, ist quasi außerhalb des Einflussbereichs der Außenwand.

    Wäsche in der Wohnung trocknen ist ganz schlecht.
    Ich meine, ich hätte in der DIN 1946 Teil 6 mal was zum Thema Lüftung zum Feuchteschutz gelesen, dass für solche Feuchtequellen nichtmal die in 1946-6 beschriebene "Lüftung zum Feuchteschutz" ausreicht. Müsste man noch mal nachlesen.

    Und Kochen führt auch zu einem erhöhten Feuchteanfall. Genau so wie Wäsche Waschen, Duschen, (Dampf-)Bügeln, Bodenwischen, Grünpflanzen etc. etc.


    Ein Fensterfalzlüfter kann m.E. nur funktionieren im Zusammenspiel mit einer kontrollierten mechanischen Abluft. z.B. ein Ventilator in einem innenliegenden Raum.
    Das dauernde Lüften ist doch gut... Nur schafft ein Fensterfalzlüfter vielleicht max. 5 m³/h. Da braucht's schon ein paar mehr von den Teilen. Kann aber funktionieren.

    Ich hatte mal einen Fall, da hat der Mieter sich hingestellt und gesagt: "ich lüfte nie! Muss ich auch nicht...." - Was soll man da noch sagen?
    Aber vergessen Sie über das Lüftungsthema nicht die Notwendigkeit der Beheizung!
     
  20. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nein. Aber das hatte ich auch nicht gesagt.
    Sondern, die Fensterdichtungen teilweise herausnehmen zu lassen!
    Zumindest für solange, wie uneinsichtige Mieter da drin sind.

    Manche Fensterbauer machen das bei Altbaunachrüstung schon ungefragt, weil sie das Elend mit den "wohnerfahrenen Mietern" kennen...

    Absurd ist im bundesdeutschen Mietrecht so einiges.

    Naja, die Inhaber von fest- wie variabel verzinslichen Geldanlagen sind im Moment auch nicht besser dran...

    Was nützt es Dir, in zwei Jahren den Prozeß gewonnen zu haben?
    Bis dahin hast Du ein Magengeschwür und wenn es dumm geht, ist bei den Leuten nichtmal genug zu holen.

    Deswegen der ernstgemeinte Tipp mit dem Angebot der Umzugskostenerstattung!
    Sollte man mit dem Hinweis verbinden, daß die Leute - wenn Sie lüften wollen wie vor 40 Jahren und heizen wie vor 140 Jahren - sich einen unrenovierten Altbau suchen sollen. Eben mit von Haus aus undichten Fenstern...
     
Thema:

Heizungsverbrauch bei meinen Mietern

Die Seite wird geladen...

Heizungsverbrauch bei meinen Mietern - Ähnliche Themen

  1. Mieten oder nicht (Asbest)?

    Mieten oder nicht (Asbest)?: Hallo liebes Forum! Meine Frau und ich haben ein Haus aus den 60ern (Baujahr 1968) gefunden, welches wir gern mieten würden. Es stehen einige...
  2. Abwasserschlauch Mieter hat sich gelöst! Wasserschaden

    Abwasserschlauch Mieter hat sich gelöst! Wasserschaden: Hallo zusammen, ich habe mal eine Verständnisfrage aus dem Bereich Sanitär. Ein Mieter hatte kürzlich einen Wasserschaden. Angeblich hat sich...
  3. Mieter meldet Schimmel (Außenwand / Schrank)

    Mieter meldet Schimmel (Außenwand / Schrank): Hallo zusammen, leider hat ein Mieter gerade einen Schimmelfall gemeldet. Hinter einem Schrank wurde Schimmel an Wand (Außenwand) und...
  4. Probleme mit bodengleicher Dusche - Mieter/Vermieter

    Probleme mit bodengleicher Dusche - Mieter/Vermieter: Hallo ihr Lieben, ich möchte nur mal die Meinungen unbeteiligter Personen einholen. Ich wohne zur Miete und es geht um das Badezimmer bzw. die...
  5. Stromzähler Ausbau wegen Mieter

    Stromzähler Ausbau wegen Mieter: Moin Vor kurzem wurde ein Stromzähler eines Mieters demontiert durch den Energie Versorger. Er hatte seinen Strom nicht gezahlt. Nun hängt ein...