Hilfe bei Carport Bau

Diskutiere Hilfe bei Carport Bau im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 gessmaingrun, 17.02.2025
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Hallo liebe Bauexpoerten,

    habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das komplett selber. Also Holz bestellen usw. Jetzt habe ich folgenden Plan gebastelt und würde mich über ein Feedback darüber freuen wegen den Holzstärken usw.

    Schneelastzone: 1a
    Neigung: 1,5° (muss gering halten, weil sonst wird es mit dem Wohnwagen schwierig.
    Holz: Fichte Leimbinder, BS 11 (GL 24c), DIN 1052-1 - nach EN 140802
    Eindeckung: Trapezblech mit vlies (durchgängig wenn es geht)
    Ausgelegt auf mittlere Höhe 3m, wegen Wegfall von Baugenehmigung.

    Von oben:

    Bauzeichnung-Draufsicht-6,5m.jpg
    Von der Seite:
    Bauzeichnung-Seitenansicht-6,5.jpg

    Vielen Dank schon mal! Bin gespannt.
     
  2. #2 Fridolin77, 17.02.2025
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Es gibt einen kostenlosen online Rechner für die Statik. Da kannst du die Fläche und die Pfosten rechnen.

    Die 6er Sparren sind sehr filigran, werden aber wohl rechnerisch reichen. Einfach mal rechnen… Optik musst du selber wissen :)
     
  3. #3 gessmaingrun, 17.02.2025
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Hast du mir vielleicht ein Link?
     
  4. #4 DerSchreiner, 17.02.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Für ein Carport reicht KVH Holz, dass merkst vor allem preislich dann .

    Dimension der Balken mit einer 1/20 Regel in der Höhe und die Breite Höhe/2 als Faustformel

    Beispiel:

    3000mm Spannweite dann hast ein Querschnitt von 150 in der Höhe und 75mm in der Breite..

    Der Achsabstand reicht auf 80cm aus..
     
    msfox30 und gessmaingrun gefällt das.
  5. #5 simon84, 17.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So ganz grob zur überschlagung für eine Kostenrechnung meinetwegen

    alles weitere am besten mit einem Fachmann (Zimmerer) vor Ort.
     
  6. #6 gessmaingrun, 17.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.02.2025
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Vielen Dank für die Antworten. Ich habe mal den eurocode static online Rechner verwendet. Wenn es nach dem geht, dann kann ich da noch locker runter gehen.

    Sparen wären da auch 6x12 Ausreichen
    Trägerbalken und Stützbalken 12x12

    Bei den Sparen:
    Fixlast hatte ich 25kg/m2
    Schnellast 85kg/m2 (eigentlich weniger, bin aber eins höher gegangen)
    Verkehrlast: 0
    Trägerlänge: 3.02
    Breite 6
    höhe 12
    Abstand 69

    Alles grün

    Bei dem Träger
    Fixlast: 50
    Verkehrslast: 0
    Schneelast_ 85
    Trägerlänge 2.54
    Breite 12
    Höhe 12

    hier auch alles grün

    Habe ich was übersehen?
     
    DerSchreiner gefällt das.
  7. #7 Fridolin77, 17.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.02.2025
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Hier ist noch der Link den ich meinte (aber hast du wohl schon gefunden..)

    Kostenlose online Statik Berechnungen für Heimwerker

    Beim Träger beachten, dass das keine Werte pro Quadratmeter sind sondern du die Fläche und Gesamtlasten natürlich selbst ausrechen musst, die ist dem Tool ja nicht bekannt, das sieht nicht so aus als hättest du das bedacht.

    Das sollte jetzt auch kein Ratschlag sein um die Querschnitte noch weiter zu verringern.
     
  8. #8 msfox30, 17.02.2025
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.099
    Zustimmungen:
    700
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Besser man hat, als man hätte.
    [​IMG]
     
  9. #9 gessmaingrun, 18.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 18.02.2025
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Hi, doch. Ich habe da sogar sehr großzügig aufgerundet. Folgendermaßen habe ich das ausgerechnet:

    Fixlast Sparren:
    0,06 x 0,16 X 4,5 = 0,0432 kN/m
    1/0.7 = 1,43 Sparren pro Meter
    1,43 x 3,7m x 0,0432 = 0,228kn/qm
    Dann auf zwei Balken verteilt = 0,114kn/qm

    + Die Eigenlast des Trägers dann hätte man die Fixlast der Träger.


    So rechne ich richtig, oder nicht?

    Übrigens, alleine schon aus Gründen der Optik, würde ich aber die Konstruktion nicht weiter reduzieren.
     
  10. #10 DerSchreiner, 18.02.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    du bist in der Schnelllastzone 1, mach keine GROßE Wissenschaft daraus
     
  11. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Nur als kleiner Hinweis. Die Mindestdachneigung von "Trapezblechen" liegt bei mind. 3° Dachneigung, mit Stößen 5°. Die Blechlänge sollte kein Problem sein, Trapezbleche bekommst du bis 8m, wenn ich es richtig im Kopf habe. Könnte aber sogar noch mehr sein. Der Carport soll ja bestimmt ein paar Jahrzehnte stehen, deshalb alles was unter der Mindestneigung ist, sollte man mit einer Abdichtungsbahn realisieren. Dazu benötigst du aber entweder eine 22mm Holzwerkstoffplatte ( z.B. OSB ) oder 24 mm Holzbretter. Wobei ich, egal was für Holz, nicht unter 24 mm gehen würde, da man sonst die Nägel der mech. Befestigung der Abdichtung sieht. Das verändert aber auch die Statik, da ein höheres Gewicht vorhanden ist.
    Am einfachsten wäre es, du erhöhst die Dachneigung auf mind. 3°.
    Ach so, bevor ich es vergesse, vergiss nicht die Windrispen nicht!
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.438
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
     
  13. #13 gessmaingrun, 18.02.2025
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Ach so, ich habe noch die Eindeckung vergessen. Oder ist da noch ein anderer Logikfehler beim meiner Rechnung?
     
  14. #14 simon84, 18.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sorry das ist zwar nur ein carport aber :bef1021::closed:

    Weitere Hilfe gibt’s zB beim Zimmermann vor Ort !
     
    driver55 gefällt das.
Thema:

Hilfe bei Carport Bau

Die Seite wird geladen...

Hilfe bei Carport Bau - Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei Podesttreppe

    Hilfe bei Podesttreppe: Hallo zusammen, wir sind neu hier und planen gerade unsere DHH. Bei dem Thema Podesttreppe ist uns aufgefallen, dass das Treppenauge mit ca. 23...
  2. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  3. Bitte Hilfe zur Eingeschossigkeit, Aufenthaltsräumen plus Carport = Nebenanlage?

    Bitte Hilfe zur Eingeschossigkeit, Aufenthaltsräumen plus Carport = Nebenanlage?: Hallo in die Runde! Ich bin (hoffentlich bald) Bauherrin und ganz neu hier im Forum und würde auf ein wenig Unterstützung hoffen in drei...
  4. Hilfe bei Planung eines Carports

    Hilfe bei Planung eines Carports: Hallo Leute, ich bin gerade dabei, die anfallenden Aufgaben für das Frühjahr zu planen. Dazu gehört auch, das ich gerne ein Carport neben dem...
  5. Brauche Carport Hilfe

    Brauche Carport Hilfe: Hallo Forum, ich bin mir nicht sicher, ob ich in diesem Unterforum richtig bin... Vorab schon einmal sorry! Könnt Ihr mir auf die Schnelle...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.