HILFE - Fachmännischer Einbau? Lösung? Reparabel?

Diskutiere HILFE - Fachmännischer Einbau? Lösung? Reparabel? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Liebe Bauexperten, wir benötigen dringend Eure Unterstützung. Im Rahmen eines Neubauprojektes wurden in den Rohbau nun die Fenster durch einen...

  1. #1 HobbyBauherr, 13.09.2024
    HobbyBauherr

    HobbyBauherr

    Dabei seit:
    13.09.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Bauexperten,

    wir benötigen dringend Eure Unterstützung.

    Im Rahmen eines Neubauprojektes wurden in den Rohbau nun die Fenster durch einen Fachbetrieb eingebaut.
    Mit Laienauge sieht dieser Einbau NICHT fachmännisch aus.

    - noch NIE gesehen, die Laibung so zu dämmen
    - keine Dichtbänder vollumfänglich (Innen/Außen)
    - Fingergroße Löcher zwischen Dämmplatte/ Mauer/ Fenster

    Meinen Unmut habe ich bereits den Verantwortlichen kundgetan.

    a) Die Baufirma die den Außenbereich/ die Fassade macht hat mir angeboten von Außen die Fenster max. abzudichten

    b) die Baufirma/ Fensterbauer für die Innentätigkeiten hat mir angeboten die Löcher mit Bauschaum zu schließen

    Ich würde natürlich Innen und Außen auf eine vollumfängliche Abdichtung bestehen, ABER ist damit unser Bauvorhaben gerettet?

    Zunächst bitte ich Euch den Einbau an sich zu bewerten und mir ebenso wichtig Lösungen aufzuzeigen - wie dieser Zustand optimiert/ repariert werden kann...

    Ich danke im Voraus für euren Beitrag!

    Euer HobbyBauherr
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 13.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Bilder sind so klein, dass ich nichts erkennen kann. Sorry.
     
    driver55 gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Man fragt sich zuerst mal wer das geplant hat?!
    Gibt es keinen bauleitenden Planer oder musste hier wieder jeder Handwerker seine Planung kostenlos selber mitbringen?

    Die Fugen sind
    - innen luft- und dampfdicht
    - außen schlagregendicht
    herzustellen.

    Ausführungsvarianten findest du in der Technischen Richtlinie Nr.20 des Glaserhandwerks "Montage von Fenster und Haustür"
    (Das gleiche steht auch in den RAL-Montagerichtlinien)

    Neben der Dämmung, die sicher zu retten ist, frage ich mich, ob die Befestigungen der Fenster im Baukörper regelgerecht sind?!
     
    driver55 gefällt das.
  4. #4 klappradl, 13.09.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Die Bilder sind zu klein. Ich habe daher auch das Konzept der Dämmung nicht verstanden. Wie sind die Fenster eigentlich befestigt?
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...vermute mal mit "Rahmendübeln"!
    Deshalb auch mein Hinweis:
     
  6. #6 Fabian Weber, 13.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Glaskugel sagt, dass alle Fenster zu klein hergestellt wurden und man dann versucht hat, dass mit Dämmung in der Leibung zu kaschieren.

    Ich würde mir zunächst mal die freie Dübellänge nachweisen lassen.

    Kannst Du mal die Ausführungsplanung hier posten?
     
    Holzhaus61, profil, Oehmi und einer weiteren Person gefällt das.
  7. #7 nordanney, 13.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    [​IMG]
     
    profil und driver55 gefällt das.
  8. #8 HobbyBauherr, 13.09.2024
    HobbyBauherr

    HobbyBauherr

    Dabei seit:
    13.09.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Eure Rückmeldung! Sorry für die Bildgröße - neuer Upload anbei

    Wir haben einen GU beauftragt der die Planung und die Koordination der Gewerke durchzuführen hat.

    * korrekt, die Befestigung erfolgte mit Rahmendübel
    * Verwendung eines Dichtungsbandes kann ich NICHT erkennen
    * Montageschaum sehr materialsparend ausgeführt, somit lauter Luftlöcher erkennbar
    * Außen eher punktuell ein Dichtband gesetzt, löst sich stellenweise bzw. nicht vorhanden
    * Innen: auf den nicht nicht luft- und dampfdichten Bereich wurden APU Leisten teilweise gesetzt.
    * Annahme: es wurden Standardfenstergrößen verbaut und das Delta einfach mit Automatendämmplatte gefüllt

    Die Referenz auf :
    Technischen Richtlinie Nr.20 des Glaserhandwerks "Montage von Fenster und Haustür"/ RAL-Montagerichtlinien
    berechtigt und mir bekannt, DANKE - soweit die Theorie.

    Somit die Frage, was ist einzufordern - bitte genaue Beschreibung der auszuführenden Tätigkeit, um diesen Schiefstand gerade zuziehen?

    Danke für eure wertgeschätzte Expertise!
     

    Anhänge:

  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich tippe auf Rahmenverbreiterung und Fensterbankanschlussprofile vergessen.
     
    profil gefällt das.
  10. #10 nordanney, 13.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Fensterbankanschlussprofile sind da. Ist auch von außen schon mit Fensterdichtband verklebt (zumindest auf einige Bildern erkennbar)

    Würde tippen, dass das mit Absicht so gemacht wurde.

    Würde mit den Punkten zum Fensterbauer gehen und ihn mal nach seiner weiteren Einbauplanung fragen.
     
    profil und klappradl gefällt das.
  11. #11 HobbyBauherr, 13.09.2024
    HobbyBauherr

    HobbyBauherr

    Dabei seit:
    13.09.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich war eben auf der Baustelle um nach dem Rechten zu sehen!

    Bei uns regnet es den 2. Tag in Folge - Ich konnte bei einigen Fenstern leider Stellen mit Wassereintritt erkennen, Beispiele anbei. (1x fehlt das Fensterdichtband über dem Rollladen und bei dem anderen ist ein Loch zw. Fenster und Estrich) - sorry das kann nicht gewollt sein das ist S****.
    Ich habe verstanden ein Rohbau sollte dicht sein - hier nicht der Fall.

    Was mir völlig unklar und ob dies zulässig ist - die Verwendung der Automatendämmplatte in dem Ausmaß?
    Nochmalig die Frage - was ist hier zu tun, um das GANZE auf ein Niveau zu heben was als akzeptabel und fachmännisch eingestuft werden kann.
     

    Anhänge:

  12. #12 nordanney, 13.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Yep. Das ist Murks
     
  13. #13 Holzhaus61, 13.09.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    oder der Steinversetzungstechniker hat alles zu groß gemauert?

    Ich würde mir auch mal die Zulassung der Dübel für den Bröselstein zeigen lassen....

    @HobbyBauherr : haste mal die Größen der Fenster laut Zeichnung nachgemessen?
     
    profil gefällt das.
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Doch das gibt´s in letzter zeit (leider) öfter... wird gemacht, um "top Wärmebrücken nachweiße" für das Haus günstig hinzubekommen.
    Meiner Erfahrung nach wird das (meist) von Anfang an so geplant.

    Standardfenstergrößen kannst Du vergessen die gibt´s (fast) nicht... und selbst wenn kann kostet eine billige Leibungsdämmung Dämmung deutlich mehr als die mögliche Einsparung.
    Für top Wärmebrücken und Kostengünstigste Abdichtung (Außen Schlagregendicht innen Luftdicht) brauchts nur noch außen WDVS (oder auch nur APU Leisten...) und Innen reichen sowieso APU Leisten... ist nicht Verboten kommt halt drauf an was ausgeschrieben/beauftragt wurde. Funktioniert erstmal alles bestens sogar beim Blower Door test.
    Die Befestigung ist der Große Pferdefuß dafür gibt´s zumindest derzeit keine mir bekannte zugelassene "Standard" Lösung....
     
  15. #15 Fabian Weber, 13.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Genau wie mein Vorredner:

    - Größe der Fenster prüfen
    - Zulassung der Dübel einfordern

    Wenn die das nicht können, dann sofort Mangelanzeige raushauen.

    Hast Du nicht wenigstens die Pläne zum Bauantrag, da könnte man ggfs. ja auch schon was erkennen?!

    Also die Dämmplatten gehören da meiner Meinung nach überhaupt nicht hin, daher auch die Frage nach der freien Dübellänge.

    Wenn überhaupt, dann nach Fenstermontage außen als Leibungsdämmung.

    Wenn alles blöd läuft, dann muss die Befestigung nachgebessert werden, bis hin zum Austausch der Fenster. Aber das wollen wir jetzt mal verhindern.
     
  16. #16 HobbyBauherr, 13.09.2024
    HobbyBauherr

    HobbyBauherr

    Dabei seit:
    13.09.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Das hört sich plausibel an - günstig gute Dämmwerte zu erzeugen.. Und ja für mich sieht das auch so aus, von Anfang an geplant.

    Kannst du mich bitte verstehen lassen was der "Pferfuß" mit der Befestigung ist.. Und gerne Lösungsvorschläge! Probleme habe ich genug
     
  17. #17 Jo Bauherr, 13.09.2024
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Zum Thema Leibungsdämmung:
    Soll das Bauwerk evtl. "KfW 40 QNG" (Programm 297, 289) o.ä. werden? Dann wurde das mit der Leibungsdämmung vermutlich GENAU SO von einem sog. "Energieberater" vorgegeben?
     
  18. #18 Fabian Weber, 13.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Das Problem ist, dass die Dübel nur eine bestimmte Länge frei in der Luft sein dürfen (Deine Luft ist die Dämmung). Die genauen Längen findet man in den Datenblättern der Dübelhersteller. Hinzu kommt noch, dass die Auswahl für zugelassene Dübel in Verbindung mit modernen 3-Scheibenverglasungen recht überschaubar ist, wenn man diese in Poroton schrauben möchte. Dein Mauerwerk ist halt nicht besonders tragfähig weil es sehr viele Luftkammern hat, wo die Dübel schlecht Halt finden.

    Das Problem ist also zweierlei.

    Hinzu kommt, dass die Monteure gerne einfach die Dübel nehmen, die noch im Auto liegen oder wo die Schachtel gerade offen ist.

    Ein Gutachter sollte sich das ganz genau vor Ort anschauen.

    Und der Lösungsvorschlag besteht in der fachgerechten Ausführung.
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Es gibt da mehre Probleme:
    1. Heutiges Mauerwerk ist oft bis an die Grenzen des Statisch Machbaren auf Wärmedämmung optimiert...was bei der Fensterbefestigung seit ca. 20 Jahren Probleme breitet = siehe auch den Breits erwähnten aktuellen RAL-Montageleitfaden (Ausgabe 2024).
    2. Die Freie Länge = der Abstand zwischen "Fester/Tragfähiger" Beton/Mauerleibung/Glattstrich/Putz/... und Blendrahmen//Verbreiterungsprofil darf "Gewöhnlich" bei Metallrahmendübeln/Direktbefestigungsschrauben/... 3cm nicht überschreiten = es gibt nichts, was für sagen wir mal 5cm (oder mehr?) freier Länge zulässig ist.
    3. Spezial-Befestigungsmittel (z.B. Konsolen) z.B. aus Edelstahl (wegen der Wärmebrücke) sind zwar "Denkbar", aber mir ist derzeit nichts bekannt was "serienmäßig" hergestellt verkauft wird oder zugelassen ist... mal ganz abgesehen vom Preis.
     
  20. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Energieberater werden bei der Planung von Wärmebrücken noch oft viel zu spät oder gar nicht eingebunden... und sind deswegen als "Sündenbock" nicht geeignet.
     
Thema:

HILFE - Fachmännischer Einbau? Lösung? Reparabel?

Die Seite wird geladen...

HILFE - Fachmännischer Einbau? Lösung? Reparabel? - Ähnliche Themen

  1. Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen

    Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Abend, da ich eine neue Haustür benötige im Rahmen einer kleinen Sanierung, versuche ich...
  2. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  3. Hilfe bei Podesttreppe

    Hilfe bei Podesttreppe: Hallo zusammen, wir sind neu hier und planen gerade unsere DHH. Bei dem Thema Podesttreppe ist uns aufgefallen, dass das Treppenauge mit ca. 23...
  4. Hilfe, Frage zur fachmännischen Montage von Fenstern

    Hilfe, Frage zur fachmännischen Montage von Fenstern: [ATTACH] [ATTACH] Liebe Bauexperten, ich wende mich an euch mit einer Frage bezüglich der Montage von Fenstern. Ich habe kürzlich Fenster von...
  5. Hilfe von einem Fachmann ( verzweifelt)

    Hilfe von einem Fachmann ( verzweifelt): Moin miteinander, ich habe im Herbst 2022 unsere Gartenmauer abgetragen, weil die Mauern einfach zu hoch waren für unseren kleinen Garten. Ich...