Hilfe Feuchtigkeit speicher

Diskutiere Hilfe Feuchtigkeit speicher im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo ich bin neu hier im Forum. Wir sind 2015 in unserem Neubau eingezogen Seitdem gibt es leider immer wieder Probleme mit Feuchtigkeit auf...

  1. #1 Nuerburgring, 16.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ich bin neu hier im Forum.

    Wir sind 2015 in unserem Neubau eingezogen

    Seitdem gibt es leider immer wieder Probleme mit Feuchtigkeit auf dem Dachgeschoss.

    Es handelt sich um ein Massivbau mit 36,5 Bimsstein und Stahlbeton decken.
    Auch die oberste Geschossdecke ist eine Stahlbeton decke; Zeltdach, styrodur vor der fussfette.
    Wir haben uns damals für die Dämmung der Geschossdecke entschieden nicht für eine aufsparen Dämmung.

    Von einem trockenbauer wurde damals alles ausgeführt.
    Dampfsperre, 2x10 cm Dämmung und anfangs osb platten.

    Schon im ersten Winter begannen die Probleme. Extrem viel Niederschlag auf der Unterspannbahn auf der Nordseite.
    Also wurde nachgebessert. Angeblich war die Kabeldurchführung nicht korrekt an die dampfsperre angeschlossen.
    Seitdem ist es trocken auf der Nordseite.
    Leider nicht so auf der Südseite.
    Hier sind immer noch 3 Balken feucht und an einer Stelle auch Niederschlag auf der Unterspannbahn. Wie gesagt, nur Südseite.

    Meine Vermutung liegt auf der dampfsperre; wie muss diese korrekt angeschlossen sein?
    An der fussfette oder muss auch die fette luftdicht abgeschlossen sein? Sonst könnte ja warme Luft zwischen der fette und dem styrodur aufsteigen (was meiner Meinung nach passiert).

    Leider finde ich keine Beschreibung, wie man richtig die dampfsperre bei einer geschossdecken Dämmung einer Betondecke anschließt?!?!

    Danke vorab für eure Antworten

    Gruß
    Marc
     

    Anhänge:

  2. #2 Nuerburgring, 16.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Zusätzliche Infos

    Natürlich ein kaltdach.

    Es wurden auch be und entlüftet in die überlappung der Unterspannbahn eingebaut; Original von braas....

    Feuchtigkeits und Temperatur Messung zeigt leicht höhere Werte als draußen...
     
  3. #3 Nuerburgring, 17.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Kann mir niemand weiterhelfen?
     
  4. #4 Lexmaul, 17.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Gestern war Sonntag und heute macht der Support erst um 10 Uhr auf.
     
  5. #5 Leser112, 17.12.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Eher ungewöhnlich. Meist ist die OGD als Gefach der Kehlbalken ausgebildet.
    Das klappt in den meisten Fällen mit der OGD als Gefach ja auch völlig problemlos.
    Die Sparren sind tragende Bauteile, denen eine dauerhafte Durchfeuchtung sicherlich nicht besonders gut bekommt:eek:
    Das kann schon sein, es gäbe aber auch noch andere Vermutungen;)
    Das ist ja auch nicht Deine Aufgabe, sondern die des Archi´s und Bauausführenden. Ob ein Trockenbauer dafür die notwendige Qualifikation besitzt, könnte man bezweifeln.
    Wenn ich mir diesen Baupfusch mit dem "Alleskönner" Bauschaum ansehe, kann einem übel werden.
    Die Problematik Wärmebrücken wird pauschal u.a. in der DIN 4108 Bbl 2 behandelt. Da sind solche Details eigentlich hinreichend geklärt bzw. abgebildet.
    Hier wurde, wie meist, sicherlich im EnEV Nachweis und Energieausweis mit dem pauschalen WB Zuschlag 0,05 gerechnet, während die parktische Ausführung dem scheinbar nicht entspricht.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Lexmaul, 17.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich sag ja, der Support kommt erst später :)
     
  7. #7 Nuerburgring, 17.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Von BU kommt leider nichts, außer Versprechungen jmd vorbeizuschicken....
    Das schon seid 4 Wochen
     
  8. #8 Nuerburgring, 17.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ok, wüsste ich nicht

    Danke
     
  9. #9 Lexmaul, 17.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Würde ihm schriftlich eine Mängelanzeige mit Fristsetzung zur Behebung geben. Dann hast Du was in der Hand und etwas mehr Druck beim GU.

    Normal brauchst Du keine Dampfbremsen vom. OG zum Spitz in dem Konstrukt.

    Da scheint wohl eher was mit der Unterspannbahn nicht zu stimmen - oder es gibt noch Durchdringungen von unten, die nicht abgedichtet sind.

    Bauschaum ist keine Abdichtung.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Nuerburgring, 17.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    BU ignoriert Fristsetzungen.
    War mit unserem schlüsselnden Holzböcken auch schon beim Anwalt. Bringt alles nichts....

    Rohrdurchführungen sind soweit ich weis nicht vergossen.
    Einer definitiv nicht. Also befindet sich unter der dampfbremse definitiv warme Luft....
     
  11. #11 Fred Astair, 17.12.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.153
    Zustimmungen:
    6.096
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das wird es wohl sein, wenn es denn wirklich eine Stahlbtondecke ist. Da braucht es keine zusätzliche Dampfsperre.
    Ich habe schon in zwanzig MFH die OGD mit Styropor gedämmt und mit gefalzten Spanplatten als Nutzschicht belegen lassen.
    Weil von anderen Ingenieuren Bedenken geäußert wurden, habe ich nach ein paar Jahren Mit der Lochkreissäge Probeöffnungen machen lassen und an der Unterseite der Spanplatten, in der Dämmebene und auf der Oberseite des Verbundestrichs Leitfähigkeitsmessungen gemacht. Alles negativ. Keine Feuchtigkeit vorhanden. Kritisch waren nur die Dunstrohre der Fallstränge. Aber das waren sie schon vorher und mussten bis an die Dachpfannen gedämmt werden, weil an ihnen das Kondensat runterlief.
     
  12. #12 Leser112, 17.12.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Daran besteht meinerseits keinerlei Zweifel.
    Allerdings setzt das voraus, dass die Betondecke völlig frei von Resten der Baufeuchte ist. Ob hier darauf notwendiges Augenmerk gerichtet wurde, ist unbekannt.;)
     
  13. #13 Lexmaul, 17.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Eine Betondecke ist nach Jahren noch nicht trocken...aber das ist da auch völlig wurscht, weil nicht relevante Mengen.

    Da spricht echter Sachverstand :)
     
  14. #14 Nuerburgring, 17.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Wie muss die dampfsperre richtig am die fussfette angeschlossen werden?
     
  15. #15 Lexmaul, 17.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Normalerweise darunter, wird aber oft gepfuscht.
     
  16. #16 Nuerburgring, 17.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Darunter geht ja nicht.
    Dachstuhl wurde vor Verlegung der dampfsperre gestellt
     
  17. #17 Fred Astair, 17.12.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.153
    Zustimmungen:
    6.096
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du wirklich eine Betondecke? Dann vergiss die Dampfsperre.
     
  18. #18 Nuerburgring, 17.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Die Durchbrüche sind nicht betoniert!
     
  19. #19 Fred Astair, 17.12.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.153
    Zustimmungen:
    6.096
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum schreist Du?
    Dann betonier sie halt zu oder lass sie betonieren.
     
  20. #20 Nuerburgring, 18.12.2018
    Nuerburgring

    Nuerburgring

    Dabei seit:
    16.12.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Was ist denn mit dem Support?
     
Thema:

Hilfe Feuchtigkeit speicher

Die Seite wird geladen...

Hilfe Feuchtigkeit speicher - Ähnliche Themen

  1. Hilfe, Feuchtigkeit durch den Verblender?

    Hilfe, Feuchtigkeit durch den Verblender?: Hallo Ihr Lieben, letztes Jahr habe ich eine Terrassenüberdachung gebaut und festgestellt, dass der Regen durch den Verblender an die...
  2. Hilfe! Feuchtigkeit durch Balkontür

    Hilfe! Feuchtigkeit durch Balkontür: Guten Tag zusammen, Vor drei Wochen sind wir ins Erdgeschoss meines Elternhauses eingezogen, welches letztes Jahr komplett renoviert wurde und...
  3. Hebeschiebetür undicht ??? HILFE !!!

    Hebeschiebetür undicht ??? HILFE !!!: Hallo zusammen, ich bin mir nun gar nicht sicher, dass das Thema hierhin gehört, aber ich weiß ja auch noch nicht genau wo mein Problem liegt?!?!...
  4. Hilfe bitte :Wand löst sich auf durch evtl. Salze? Schimmel? Feuchtigkeit?

    Hilfe bitte :Wand löst sich auf durch evtl. Salze? Schimmel? Feuchtigkeit?: Guten Morgen, ich hoffe so sehr, daß jemand so etwas schon einmal gesehen hat, diese Fotos geben nicht annähernd den schlimmen Zustand der...
  5. Hilfe Feuchtigkeit im Neubau

    Hilfe Feuchtigkeit im Neubau: Hallo Gemeinde, wir sind in unser neues EFH vor 10 Wochen eingezogen und gestern habe ich festgestellt das die Sockelleisten vom Laminat zu...