Hilfe Gartengestaltung muss 3 Höhenmeter anschaulich Überwinden

Diskutiere Hilfe Gartengestaltung muss 3 Höhenmeter anschaulich Überwinden im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; @Schwarz: Ich finde Ihre Lösung sieht sehr gut aus!! Danke für den Tip werde das ganze direkt mal mit meiner Frau besprechen. Wir werden...

  1. #21 POLow6N, 16.07.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    @Schwarz: Ich finde Ihre Lösung sieht sehr gut aus!!

    Danke für den Tip werde das ganze direkt mal mit meiner Frau besprechen.

    Wir werden übrigens jetzt auf 70cm Oberkante Bodenplatte gehen, da noch 15cm auf die jetzige Strasse hinzukommen.

    D.h. wir hätten dann am Ende sogar "nur noch" 2,80m und die in 3 schönen Stufen von ca.90cm Höhe müsste doch passen. :biggthumpup:
     
  2. #22 POLow6N, 16.07.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    @S.Oertel:

    Sind das dann 70cm Erdwall und 4m Gabbionen?

    Wie breit ist ihr Bauplatz?
     
  3. #23 S.Oertel, 16.07.2009
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    Nö! 1,10 Geländestufe, 2m Gabionen und oberhalb nochmal ~1,60 Böschung. Allerdings gehört der letzte m eigentlich nicht mehr mir.

    Das Grundstück ist 18m breit und ~28m tief.

    Gruss
    Sven
     
  4. #24 POLow6N, 16.07.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    OK also wie ich heute wieder auf meinem Grundstück stand fand ich 18m doch recht schmal.

    Bei Ihnen wirkt das ganze ab doch breiter.

    Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage.

    Wieviel m ist die Wand vom Haus weg???
     
  5. #25 S.Oertel, 16.07.2009
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    Übern Daumen ungefähr 15m.
     
  6. #26 alex2008, 16.07.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    ich kann rblaich nur zustimmem

    bevor man die Hütte und einiges anderes in den Weg setzt sollte man mit dem Bagger die gröbsten Sachen erledigt haben.

    Ich habe wirklich schon genügend Akrobatik mit Bagger und Radlader machen müssen um Gestaltungswünsche doch noch erfüllen zu können.
     
  7. #27 wasweissich, 16.07.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wenn platz ist , kann das ja jeder ..........:p:p:p

    es geht nix darüber , einen 180m³ schwimmteich durch eine garage auszuschachten...:bounce:
     
  8. #28 rblaich, 17.07.2009
    rblaich

    rblaich

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Professor
    Ort:
    Ilbesheim
    @POLow6n:
    Bild ist nutzlos da meine Situation anders. Nur die Höhendifferenz von 3 m ist identisch. Hang geht um Hausecke rum und deshalb ist an dieser eine 2,5 m lange, gestufte Stützmauer eingefügt und im Hang eine preiswerte bogenförmige Treppe aus Granitrandsteinen und -platten (ja ich weiss, nicht ganz stilvoll) positioniert, die den Hang zusätzlich sichert (sowas bräuchtest du ja vermutlich auch um all die Gabionenterrassen zu begehen . Die Findlinge wurden nur an kritischen steilen Stellen gesetzt, u.a. stützen sie auch die rissige Mauerecke eines Nachbarn.
    Dazwischen ist sandiger Lehm mit Muttererde an Bodendeckerpflanzungen (Efeu, Kriechwacholder, Euonymus u.ä) oder Koniferenund einige kleinere Brocken als Trittstufen zur Gartenpflege; Alpinlook war erstrebt, Steinreihen sollten absolut vermieden werden.

    Was ich sagen wollte war nur, dass die Findlinge eine preiswerte und abwechslunsreiche Lösung waren um 3 m Gefälle auf 8 m Steigung zu sichern, mit der nun nach einem Jahr alle zufrieden sind, außer dass ich mindestens die doppelte Menge hätte setzen lassen sollen ( bei dir wären es die von wasweissich empfohlenen 40 to) und dass ich noch Unkraut rupfen muss bis die Bodendecker komplett drüber sind.

    Die letzten Unwetter in der Pfalz hat das Ganze gut überstanden.

    Gruß
    RB
     
  9. #29 Schwarz, 17.07.2009
    Schwarz

    Schwarz

    Dabei seit:
    22.04.2009
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hessen
    dass der hochbauarchitekt nichts im gartenbau verloren hat, finde ich aber sehr interessant. :think

    die wenigsten bauherren spendieren mir ja einen landschaftsarchitekten; und wer ist dann die "nase", die in der regel die freiflächen und die gärten entwerfen und gestalten darf? :mauer

    richtig geraten, dass ist der architekt! :yikes

    schwarz
     
  10. #30 wasweissich, 17.07.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das er da nichts zu suchen hat , habe ich nicht geschrieben........... aber vorsichtig sein schadet nichts .
    aber viele (erfahrung) architekten , nicht alle, planen schöne sachen , die aber so garnicht gehen ......................

    einige sind in der nach gespräch in der lage umzuplanen , und andere , die gärtner grundsätzlich für idioten halten , versuchen es , wenn nicht umgeplant wurde , über mängelrügen auf den G=I abzuwälzen ........... und wenn der G#I das noch nicht lange genug macht , und bedenken anmeldet , steht er im regen .

    mit der zeit erkennt man , welches LV in die rundablage kann.........:yikes
     
  11. #31 POLow6N, 17.07.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Also ich habe jetzt heute mit meinem Bauträger der mir den Aushub macht entschieden das wir zunächst auf die Lösung von Herr Schwarz eingehen.

    Vorallem spare ich zusammen mit meinem Entschluss das Haus noch 20cm höher zu setzten fast 300m³ festen Aushub.

    Das schont dann auch den Geldbeutel und kann dann wieder in die spätere Gartengestaltung fließen.:28:

    Während der Bauphase können wir dann mal noch schauen wie wir das ganze genau abfangen bzw. welche Art von Mauer/Gabbionen wir verwenden.

    Hauptsache der Grobe Dreck ist weg und es muss kein großer Bagger mehr hinters Haus.
     
  12. #32 firefox_i, 18.07.2009
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    09.06.2006
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    Stuttgart
    Öhm dürft ihr überhaupt 20cm höher ?
    Für mich passen die 20cm und die 300m³ irgendwie net zusammen.......

    Sven
     
  13. #33 Ralf Dühlmeyer, 18.07.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wer das glaubt, macht sich die Hose mit der Kneifzange zu.
    Dazu müsstest Du Aushub auf einer Fläche von 1.500 m² haben. Oder baust nen AlbrechtDieter-Markt???

    Wenn DU gleich zu einem GaLa-Planer gegangen wärst, hättest Du noch VIEL MEHR Geld sparen können als mit der Nachtragsumsetzung Deines BT/GÜ, die am End eh ne Krampflösung wir.
    Aber gespart haben wir - koste es, was es wolle!!!!
     
  14. #34 POLow6N, 18.07.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Darfst es gerne nachrechnen. Die 20cm über die ersten 28m unseres Bauplatzes zusammen mit den 3 Ebenen ebenfalls über die komplette Breite des Bauplatzes sind genau 270m³.

    Du musst den kompletten Text lesen. Da steht das Wort "zusammen" drin.

    Die 20cm alleine bringen nur 100m³.
     
  15. fengi

    fengi

    Dabei seit:
    23.04.2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gärtnermeister GaLaBau
    Ort:
    Ascheberg/Holstein
    ...genau diese Erfahrung mache ich leider auch in sehr regelmäßigen Abständen immer wieder, so dass ich diese Fälle auch nicht mehr als Einzelfälle abhandeln kann.

    Es ist leider wirklich so, dass sehr viele Hochbau-Architekten, wenn es um Außenanlagen und auch Tiefbau geht, eine echte Bildungslücke besitzen.

    Was mir dort teilweise an Planung ( eigentlich das falsche Wort ) vorgesetzt wird, erinnert eher an DIY :cry

    Und wie wwi schon sagt: Wenn man dann "Verbesserungsvorschläge" anbringt, fühlen sie sich noch in ihrer Ehre gekränkt. Uns selbst wenn sie sich helfen lassen und am Ende dann die komplette Detailplanung auf meinem Mist gewachsen ist - das Geld dafür kassieren immer noch sie vom Bauherrn.

    fengi
     
  16. #36 firefox_i, 18.07.2009
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    09.06.2006
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    Stuttgart
    Sorry, aber ich kann deine Zahlen auch nach mehrmaligem lesen immer noch net nachvollziehen.

    Wenn ich Dich richtig verstehe ist doch die Straße niedriger als deine Bodenplatte oder nicht ?
    Oder ist es andersrum ?
    Oder noch ganz anders ?

    Also wenn deine BoPla noch 20cm höher kommt, dann sparst Du doch nichts sondern musst noch mehr auffüllen.
    Oder versteh ich da was falsch ?

    Sven

    BTW : Eine Skizze wäre durchaus hilfreich
     
  17. #37 POLow6N, 19.07.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Gelände ist 65cm höher wie die Straße.

    Bei Oberkante Bodenplatte in 50cm Höhe hätte ich folglich ca. 45cm tief graben müssen für 30cm Schotter und Bodenplatte unter zu bekommen.

    Bei 70cm Oberkante entsprechend 20cm weniger.

    Daher die Ersparnis.
     
  18. #38 firefox_i, 20.07.2009
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    09.06.2006
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    Stuttgart
    Ah okay.....
    Langsam wirds klarer.

    Dass dadurch die zu überwindende Höhe aber ansteigt ist klar oder ?
    Und das hierfür ggf. mehr Material benötigt wird auch ?

    Nicht dass das ne MM-Rechnung wird.....wie bei meinem Nachbarn 4 Häuser weiter.
    Zumal der mächtig Ärger bekommen hat wegen dem Bauamt....

    So als Tip :
    - hast geklärt ob Du 20cm höher darfst ?
    - hast geklärt ob Du sobiel aufschütten darfst ?

    Da könnte Dir u.U. der Bebauungsplan, LBO oder das Bauamt nen Strich durch die Rechnung machen wenns dumm läuft.

    S.
     
  19. #39 POLow6N, 21.07.2009
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    @Firefox: Nach Bebauungsplan ist alles im grünen Bereich.

    Hatte alles bereits im Vorfeld beachtet.

    Darf den natürlichen Verlauf des Geländes bis zu 3m verändern.
     
  20. #40 gunther1948, 22.07.2009
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wasweissich warste auf einem richtfest eingeladen oder färbt dein kollege aus dem ruhrpott ab. das muss man ja alles mehrmals lesen um zu verstehen oder haste jetzt einen polnischen mitarbeiter.
    duck und weg

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Hilfe Gartengestaltung muss 3 Höhenmeter anschaulich Überwinden

Die Seite wird geladen...

Hilfe Gartengestaltung muss 3 Höhenmeter anschaulich Überwinden - Ähnliche Themen

  1. Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen

    Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Abend, da ich eine neue Haustür benötige im Rahmen einer kleinen Sanierung, versuche ich...
  2. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  3. Hilfe bei Podesttreppe

    Hilfe bei Podesttreppe: Hallo zusammen, wir sind neu hier und planen gerade unsere DHH. Bei dem Thema Podesttreppe ist uns aufgefallen, dass das Treppenauge mit ca. 23...
  4. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  5. Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern

    Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern: Liebes Expertenforum, wir sind verzweifelt und hoffen hier ein paar Empfehlungen zu bekommen, wie wir unser Problem evtl. noch lösen können. Ich...