Hilfe: PE-Folie zwischen Schüttung und schwimmendem Estrich

Diskutiere Hilfe: PE-Folie zwischen Schüttung und schwimmendem Estrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Die Installateurfirma meint sie führen die Heizlastberechnungen nicht selbst durch sondern lassen dies durch Uponor erledigen. Auf Basis dieser...

  1. #21 liftwartbertl, 29.05.2019
    liftwartbertl

    liftwartbertl

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Österreich
    Die Installateurfirma meint sie führen die Heizlastberechnungen nicht selbst durch sondern lassen dies durch Uponor erledigen. Auf Basis dieser Berechnung wird dann ein Verlegeplan erstellt.
     
  2. #22 liftwartbertl, 30.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 30.05.2019
    liftwartbertl

    liftwartbertl

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Österreich
    Die Folie unter den Gittermatten ist eine 0,08 mm (wenn nicht sogar noch weniger) Folie. Ist das nicht viel zu dünn auch für Zementestrich und darum gibts auch die unendlich vielen kleinen Löcher durch die Schlauchverankerungen die sich in die Folie fressen. Ansonsten liest man immer von 0,2 mm Folie als Trennschicht.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.801
    Zustimmungen:
    4.183
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das war Österreich bei Ihnen?
    ÖNORM B3732:2016-12
    Diese wäre bei Ihnen maßgebend, soll dies als reine Gleit Schicht fungieren? Dann 0,1 als PE Folie, soll diese als Dampfbremse mit SD Wert sein mindestens 0,2 mm, der. at Estrich Verband und seine Ausführungen sind online einsehbar. :winken
     
  4. #24 Gast 85175, 31.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und wenn es der Papst persönlich für die macht, es sollte halt passen und man sollte sich beim Pfuschen auch etwas mehr Mühe geben. Verantwortlich dir gegenüber ist und bleibt dein Heizer und wer für den den Rechenknecht macht ist dir erstmal egal.

    Nur mal ein Beispiel: Wie sich die geballte Fachkopetenz aus Heizmeister und Plastikdingshersteller die Kombination aus VA: 10cm und 84m Rohrlänge und das auf 4,88m2 vorstellt wäre schon interessant zu erfahren. Vielleicht ein neuartiger 3D-Aufbau mit übereinander gestapelten Rohren? Man weiß es einfach nicht, es muss aber was total ausgefuchstes sein...

    Verlangen Sie einfach von allen etwas mehr Sorgfalt beim Pfuschen. So gehts jedenfalls nicht. Solche Pseudodokumente würde ich persönlich als ehrverletzenden Angriff werten, man hält Sie offensichtlich für einen Dummkopf der den Grundrechenarten nicht mächtig ist.

    Oder er soll halt sagen er macht immer 10cm weil es funktioniert und er keinen Ärger damit hat. Aber halt keine gefakten „Berechnungen“, das ist einfach auf viel zu vielen Ebenen unanständig.

    Wie auch immer, die kompletten Berechnungen zu den Verlegeabständen und den Rohrlängen würde ich mir VOR dem Estricheinbau auch nochmal zeigen lassen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. #25 Leser112, 31.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Hier machen es sich die Heizungsbauer zu einfach. Nahezu alle Systemhersteller geben bestenfalls die Heizleistung in den Raum an. Die Verlustenergie unterhlab der Heizebene wird vergessen, ebenso die Art des FB Oberbelags. Ebenso werden unwirksame FB Flächen, wie sie häufig in Bädern, WC´s und Küchen vorkommen, nicht berücksichtigt.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Ein Beispiel, wo im gesamten Gebäude überall gleicher VA sinnvoll wäre, ist mir bisher noch nie begegnet.
     
    SIL gefällt das.
  6. #26 Lexmaul, 31.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Tja, klar musst Du das sagen.

    Leider ist das aber alles keine Raketenwissenschaft und niemand benötigt einen TGAler für ein EFH für solch einfache Sachen.

    Es wird warm, es wird effizient laufen - alles passt. Vor allem spart man sich noch Geld für unnütze Menschen, die einem Sachen berechnen, die in der Realität dann nicht weit bringen :)
     
  7. #27 liftwartbertl, 31.05.2019
    liftwartbertl

    liftwartbertl

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Österreich
    Mal danke an euch. Estrich für EG OG wird vorerst nicht eingebracht. Am Montag werden wir mit einem Sachverständiger durchgehen.
     
  8. #28 Fabian Weber, 31.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.635
    Zustimmungen:
    6.088
    Kreise besser aufteilen etc. sollte für den Planer der Heizungsanlage schon möglich sein. Über 100m finde ich persönlich nicht so toll, kommt aber auf den Rohrquerschnitt etc. an. Um eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur zu fahren ist ein möglichst großer Volumenstrom notwendig.

    Wahrscheinlich gibt es aber keine Planer sondern nur von Uponor eine Zeichnung, die sich der Heizungsbauer hat anfertigen lassen, richtig?

    Falls Du später das Bad nicht warm genug bekommen solltest, dann kannst Du es am Verteiler mit dem dem WC zu einem langen Kreis zusammenlegen mit dem Bad am warmen Ende. Also der Rücklauf Bad kommt dann an den Vorlauf WC und der Rücklauf WC kommt dann am Verteiler wieder in den Rücklauf Bad an. Der ERR vom WC ist dann nutzlos, wenn überhaupt dann wird nur noch vom ERR Bad aus geregelt (ERR im Rücklauf und Abgang-Vorlauf WC dann stillgelegt). So wird der Kreis länger, das Bad wärmer und das WC etwas weniger warm, was wohl ok sein wird, oder?
     
  9. #29 liftwartbertl, 31.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2019
    liftwartbertl

    liftwartbertl

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Österreich
    Ja, der Installateur hat selbst keine Berechnung gemacht sondern irgendwas (mit Betonung auf irgendwas) von Uponor bekommen, wonach sie sich dann anscheinend richten.
    Mehr als der Verlegeplan ist nicht vorhanden.
    Verlegeabstand wählen sie immer 10 cm weil sie damit anscheinend bisher recht gut gefahren sind. Das Bad unten ist eigentlich auch kein Bad sondern ein Hauswirtschaftsraum, der irgendwann in vielen Jahren potentiell mal in ein kleines Bad umgerüstet werden könnte (deshalb vorsorglich die Installationen drinnen).

    Ich stell euch auch mal den Verlegeplan vom OG zur Verfügung.
    FBH1JPG.JPG
    Die tatsächlichen Heizkreislängen (hab mir die Kilometrierungen auf den Schläuchen angesehen) sind in der Tat überall 5-20 Meter kürzer als im Verlegeplan angegeben, womit ich aber noch leben kann, wenn in einem raum vollfllächig mit VA10 gelegt wurde. Aber im OG-Bad haben sie - obwohl ausgemacht - nun nicht mal unter der Badewanne durchgelegt. Im OG-Bad hätt ich dann sogar nur 75 Meter obwohl im Plan 127 Meter stehen.
     
  10. #30 Fabian Weber, 31.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.635
    Zustimmungen:
    6.088
    Na dann sollen Sie das Bad oben eben nochmal richtig machen, mach Deinen Gutachter darauf aufmerksam. Auf Deinen Fotos sieht es ja auch nicht unbedingt nach 10cm Abständen aus, was dann wohl die kürzeren längen erklärt.

    Wozu macht man einen Plan, wenn sich eh keiner daran hält?

    Übrigens dürfen die Gitter nicht bis genau an die Wand gehen, weil es dann zu Schallübertragungen kommen kann. Außerdem frage ich mich, wie der arme Estrichleqer die Folie vom Randdämmstreifen unter die Gitter fummeln will.

    Also dieses "Gitter-Tacker-System" ist echt nicht nach meinem Geschmack.
     
  11. #31 Leser112, 31.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Lediglich warm macht das nach deren Einschätzung vermutlich immer, tatsächlich energieeffizient ist das vermutlich jedoch nicht!
    Kritisch ist das bezüglich der verfügbaren Restförderhöhe der integrierten Heizkreispumpe vermutlich nicht. Allerdings fehlt es dann im betreffenden Raum an Heizleistung.
    Da dürfte die beabsichtigte RT gemäß Formblatt V der DIN 12831 sicherlich nicht erreicht werden!;)
     
  12. #32 Fred Astair, 31.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.272
    Zustimmungen:
    6.223
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Fabian, davon wird es im Bad nicht wärmer, nur im WC kälter.
     
    Leser112 gefällt das.
  13. #33 Fabian Weber, 31.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.635
    Zustimmungen:
    6.088
    Oder mal wieder das Autobeispiel:

    Ich fahre mit dem Auto immer 130 auf der Autobahn, aber ich fahre immer im 3.Gang.

    Jetzt nach 100.000km auf dem Tacho (Äquivalent zu Wärmemengenzähler) gehe ich zu VW und will mein Geld zurück weil mein Verbrauch ja viel zu hoch ist (schlechte JAZ).

    Mein Autohersteller hat so einen tollen Vertrag, wo er mich für mein Fehlverhalten, was er mir nicht beweisen kann, voll entschädigt.

    So ist es jedenfalls bei Dir.
     
  14. #34 Fabian Weber, 31.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.635
    Zustimmungen:
    6.088
    Doch weil die mittlere Heizkreistemperatur gleich bleibt verschiebt sich die wärmere Hälfte ins Bad und die kältere Hälfte ins WC.

    Außerdem kann er dem gesamten Kreis mehr Durchfluss geben ohne gleich einen hydraulischen Kurzschluss zu verursachen.

    Aber klar, ist natürlich jetzt nur nachträgliches Verbessern am bestehenden.

    Wenn alles mit VA 10 gelegt ist, dann ist es doch schon die halbe Miete. Ich sehe das genauso entspannt wie @Lexmaul.

    Nur in dem Bad, wo sie nicht unter der Badewanne gelegt haben, sollten Sie nacharbeiten.

    Und natürlich mit der Folie und Randdämmstreifen etc.
     
  15. #35 Fred Astair, 31.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.272
    Zustimmungen:
    6.223
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Tut sie das? Wer sagt ihr das?
    Bisher ist das Auto allein gefahren. Jetzt hängst Du hinten noch einen Anhänger dran. Davon wird das Auto schneller?
     
    SIL und Leser112 gefällt das.
  16. #36 Fabian Weber, 31.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.635
    Zustimmungen:
    6.088
    Naja das Auto wird nicht schneller aber der Motor (Bad) muss mehr leisten und dann wird der Motor vom Auto schon auch wärmer.

    Wenn ich die beiden Kreise zusammenlege und den Volumenstrom zusätzlich erhöhe am Topmeter dann wird es im Bad wärmer als im WC. Das spielt sich aber alles im 1-2Grad Bereich ab.
     
  17. #37 liftwartbertl, 05.06.2019
    liftwartbertl

    liftwartbertl

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Österreich
    An allen heiklen Stellen wurde nun noch 0,2 mm Folie ergänzt.
    Folienstöße nun überall mindestens 20 cm
    Die Gittermatten haben überall mind. 3 cm Abstand zur Wand.
    Die FBH in OG-Bad und EG-Hauswirtschaftsraum wurde ergänzt. (Heizkreislängen passen daher)
    Randdämmstreifen nun über Estrichniveau getackert.
    Sicherheitshalber wurden Folie und RDS überall verklebt. (trotz Zementestrich)

    Am FBH- bzw. Heizkreissetup wurde aber nichts geändert, hier war mir der Sachverständiger keine Hilfe.
    Der GU hat die SV-Kosten von sich aus übernommen.

    Danke für eure Hilfe.
     
  18. #38 msfox30, 05.06.2019
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.219
    Zustimmungen:
    741
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Das ist der entscheidene Punkt.
    Wir haben ja auch keine saubere Berechnung für die Auslegung der FBH bekommen. Ich war aber beim Heizungsbauer im Büro. Er hat unsere Beläge und Daten der Räume im System (Programm) gehabt. Er hat mir dann gezeigt, was passiert, wenn er den Belag wechselt. Klare wechsle ich den Belag nicht ständig im Haus, ABER
    da steht hier mal ein Schrank oder Sofe. Die Kinder haben plötzlich einen Spielteppich oder einen Sitzsack usw.
    D.h. der Verlegeabstand kann zwar optimiert sein, aber dann darf man im Haus nicht wohnen und ggf. von der Ideallinie-/einrichtung abweichen.
    "Nein, Schatz, vor die Wanne kommt kein Vorleger, sonst wird's nicht warm. Der ist in der Berechnung der FBH nicht dabei gewesen." :-).
     
  19. #39 Leser112, 06.06.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt!
    Bei Räumen mit relativ großer Grundfläche im Verhältnis zur Raumheizlast, spielt das eine eher untergeordnete Rolle. Zudem lässt sich das hydraulisch meist leicht kompensieren/ausgleichen, sofern die verfügbare Restförderhöhe der meist integrierten Heizkreispumpe das in Verbindung mit der Anlagenhydraulik ermöglicht.
    Erfahrene Anlagendimensionierer sehen hier eine Hydraulische Reserve vor, die allerdings nicht unbegrenzt dehnbar ist!
    Werden z.B. Heizkörper vollständig eingehaust, wodurch die notwendige Luftzirkulation behindert wird bzw. liegt darauf eine Wolldecke, welche die Wärmeabgabe in den zu beheizenden Raum verhindert, werden die planerischen Vorgaben/Ansätze sicherlich nicht erreicht.;)
    Bauherren/AG haben auch eine Eigenverantwortung hinsichtlich der Beauftragung, wobei das Nutzerverhalten eine erhebliche Rolle spielt!
    Sofern der Vorleger mit 1m² nicht die gesamte, wirksame Heizfläche einschrängt, ist dagegen sicherlich nichts einzuwenden!;)
     
Thema: Hilfe: PE-Folie zwischen Schüttung und schwimmendem Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pe folie zwischen trockenschuettung

Die Seite wird geladen...

Hilfe: PE-Folie zwischen Schüttung und schwimmendem Estrich - Ähnliche Themen

  1. Zwei Bäder Neu machen. Hilfe bei der Planung, jemand Lust?

    Zwei Bäder Neu machen. Hilfe bei der Planung, jemand Lust?: Moin. wir würden gerne das Master Bad im Obergeschoß und das Duschbad im Dachgeschoss renovieren. Baujahr 1989 muss einfach neu... Leider haben...
  2. Hilfe bei Wasserinstallation

    Hilfe bei Wasserinstallation: Liebe Community, vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen: Ich möchte die Messingkappe (Sechskant, grüne Markierung) lösen. Weder WD40,...
  3. Hilfe ...Flüssigkunststoff löst sich von Bitumenbahn ???

    Hilfe ...Flüssigkunststoff löst sich von Bitumenbahn ???: Hallo zusammen, das nächste größere Fragezeichen steht im Raum :-) und ich benötige wieder eure Hilfe bzw. Knowhow... Nachdem ich eigentlich...
  4. Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung

    Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung: Hallo Freunde, Ich bin gerade etwas im Panikmodus...:eek: Ich habe heute durch Zufall ein ca 2cm großes Loch in unserer Bodenplattendämmung im...
  5. Hilfe - Ausblühungen auf Bitumenanstrich

    Hilfe - Ausblühungen auf Bitumenanstrich: Hallo liebe Bauexperten, wir haben letztes Jahr die Fläche vor unserem Haus von einem Galabauer pflastern und im Zuge dessen auch einen...