HILFE Preß-Spanplatten im Kaltdach naß

Diskutiere HILFE Preß-Spanplatten im Kaltdach naß im Dach Forum im Bereich Neubau; Also die Dampfsperre ist die oben beschriebene. Die Taupunktursache könnte es natürlich auch sein. Meine Glaswolle entspricht der Raumluft...

  1. #41 Rudolf Rakete, 15.12.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Ich frage mich nun langsam warum Du hier Spezialisten fragst, wenn Du dann den ihre Meinung einfach ignorierst. Es haben jetzt mehrere übereinstimmend geschrieben, dass das Problem bei deiner Dampfbremse zu suchen ist.

    Dies sind Leute mit viel Erfahrung im Bau und Menschen die die physikalischen Vorgänge verstehen. Du dagegen scheinst nicht die physikalischen Vorgänge zu begreifen, also glaub uns doch einmal.
     
    MAN gefällt das.
  2. #42 Skeptiker, 15.12.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Entschuldige, aber in dieser Sache werden nun wirklich keine Geistesblitze mehr gebraucht. Du hast mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem mit Deiner Dampfbremse, wie oft muss das denn hier noch geschrieben werden?
     
  3. #43 Reitmeier, 15.12.2010
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    guck mal bei bau.de unter Dach #5765
     
  4. #44 POLow6N, 15.12.2010
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    @Reitmeier:

    "Es entstehen unkontrollierbare Luftbewegungen. Zusätzlich entsteht ein Luftraum auf der kalten Seite der Wärmedämmung. Wenn der Bereich zusätzlich noch mit kalter Außenluft in Verbindung steht (nicht im Sinne von einer belüfteten Konstruktion!!!), dann kommt es zum worst case."

    Die Konstellation kommt bei mir leider auch zum tragen. Es kommt von der Seite kalte Luft in den Spalt zwischen Glaswolle und Platten, da ich von meinem Bauträger erklärt bekommen habe ich müsste die Glaswolle bis auf den Ringanker durchlegen um diesen von oben mitzudämmen.

    Dadurch geht aber die Außenluft über der Wolle in den Luftspalt.

    @Alle: Ich mache mir jetzt echt Gedanken wie ich die Folie auf die Schnelle prüfen kann. Weil Blower Door Test bekomme ich keinen mehr dieses Jahr.
     
  5. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Wenn Deine Wolle überall nass ist, ist die Folie nicht die richtige oder falsch verbaut, dazu brauchst Du keinen BDT...
     
  6. #46 Reitmeier, 15.12.2010
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    @vossi

    es muss nicht zwingend nur an der LUFTDICHTIGKEITSCHICHT liegen.
    So wie die Dämmung verlegt wurde ist es KEINE Vollsparrendämmung.

    Grüße
     
  7. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Die vermuteten Leckagen müssen auch nicht zwangsweise im Bereich der Folie vorliegen. Du kannst davon ausgehen, dass zumindest alle Außenwände "unter Druck stehen". Deshalb reichen Öffnungen oder Fehlstellen im Innenputz aus, dass ein Luftaustausch zwischen Innen- und Außenluft stattfindet. Gäbe es z.B. solche unverputzte Stellen in der Kehlbalkenebene (oberhalb der Folie), könnte z.B. Innenluft über Steckdosen, Deckenauflager von Geschossdecken etc.) relativ ungehindert über die Hohlräume in der Außenwand in die Dämmlage der obersten Decke strömen und dort auskondensieren. Je nach konstruktivem Aufbau sind auch alle anderen Geschossdecken im Haus für derartige Durchströmungen anfällig.

    KPS
     
  8. Rene'

    Rene'

    Dabei seit:
    13.11.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    NRW
    Ganz einfach:

    Die Decke im unteren Raum öffnen. Kommst Du auf kurz oder lang eh nicht drumrum wenn Du es vernünftig machen willst.

    Gruß,
    Rene'
     
  9. Karl 1

    Karl 1

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Ochtendung
    Ich denke mal das genau da der Knackpunkt ist! Wir haben praktisch den selben Aufbau nur das meine Wärmedämmung zwischen den Sparren bis über die Pfette verlegt wurde und ich keine Luft zwischen der Dämmung, in der Kehlsparrenlage, und den Preß-Spanplatten habe.
    Das heißt, das bei mir auch keine kalte Luft von den Seiten (von der Pfette) unter die Preß-Spanplatten ziehen kann.
    [​IMG]
    So sieht es bei mir aus. Die Dämmung in der Schräge bis über die Pfette verlegt und mit der Dämmung in der Kehlbalkenlage bis gegen gestoßen.

    Gruß Helmut
     
  10. #50 Wilhelm Wecker, 16.12.2010
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
  11. #51 Rudolf Rakete, 16.12.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Bei allem Respekt vor dem Verfasser, frage ich mich wo die Feuchtigkeit der warmen Luft von der dieser immer redet, denn herkommen soll.

    Sicher kann warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, aber Betonung auf "kann" dafür muß ja Feuchtigkeit vorhanden sein. Wenn die Lufdichtigkeitsebene in Ordnung ist kann dort an den Stellen die er beschreibt keine Feuchtigkeit in diesem Maße auftreten. Ich würde immer wie schon erwähnt Undichtigkeiten über z.B Elektroinstallationsrohre vermuten.
     
  12. Karl 1

    Karl 1

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Ochtendung
    Das passt doch zu meiner Vermutung.


    Gruß Helmut
     
  13. #53 Rudolf Rakete, 16.12.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Tja nur warum ist diese Warmluft dann so feucht ??
     
  14. Karl 1

    Karl 1

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Ochtendung
    Das ist natürlich eine gute Frage und die kann ich leider nicht beantworten. Da sein Aufbau fast identisch ist mit meinem,bis auf die besagte Luft unter den Preß-Spannplatten, wäre das für mich eine Erklärung. Voraus gesetzt natürlich das seine Dampfsperre funktioniert.

    Gruß Helmut
     
  15. #55 Reitmeier, 16.12.2010
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    ich glaub das nennt sich

    Thermik
     
  16. #56 Reitmeier, 16.12.2010
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    im Zusammenhang

    mit Kaltluftadvektion ( herbeiführen von Kaltluft in eine Warmluftzone )
     
  17. Niko B

    Niko B

    Dabei seit:
    26.09.2010
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    86720 Nördlingen
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl.-Ing.Univ.
    Kondensat

    Tippe auch darauf, daß entweder an der Traufe feuchte Außenluft in den Hohlraum gelangen kann ...

    ... oder das Gegenteil, daß der Dachraum wegen der Unterspannbahn über den Sparren so luftdicht ist, daß die trotz sauber ausgeführter Dampfbremse anfallende Feuchtigkeit nicht weg kann.
     
  18. #58 Rudolf Rakete, 16.12.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Nur Kaltluft enthält weniger Feuchtigkeit als Warme Luft, also wo kommt die überschüssige Feuchtigkeit her. Kalte Außenluft kommt wohl kaum in Frage.
     
  19. #59 Reitmeier, 16.12.2010
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    vielleicht wird kalte Luft an den Flanken zugeführt, erwärmt sich in der Warmluftzone bis zur Sättigung ( Wolkenbildung ) und kondensiert dann an der kältern Oberfläche ( Spanplatte ) aus?
     
  20. #60 Rudolf Rakete, 16.12.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Da kalte Luft weniger Wasser enthält, sinkt bei Erwärmung die relativer Luftfeuchtigkeit noch weiter. Eine Sättigung kann dabei gar nicht auftreten.
     
Thema: HILFE Preß-Spanplatten im Kaltdach naß
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. spanplatte nass geworden

    ,
  2. spanplatte durchfeuchtet

    ,
  3. kehlsparrenlage

    ,
  4. dicke spanplatte nass geworden was passiert,
  5. kaltdach ab und zu nass,
  6. spanplatte diffusionswiderstand,
  7. Spanplatte durchnässt,
  8. spanplatte feucht geworden,
  9. pressspanplatte nass,
  10. was passiert bei wassereinbruch mit spanplatten,
  11. spanplatten nass geworden,
  12. kaltdach feuchtigkeit
Die Seite wird geladen...

HILFE Preß-Spanplatten im Kaltdach naß - Ähnliche Themen

  1. Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen

    Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Abend, da ich eine neue Haustür benötige im Rahmen einer kleinen Sanierung, versuche ich...
  2. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  3. Hilfe bei Podesttreppe

    Hilfe bei Podesttreppe: Hallo zusammen, wir sind neu hier und planen gerade unsere DHH. Bei dem Thema Podesttreppe ist uns aufgefallen, dass das Treppenauge mit ca. 23...
  4. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  5. Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern

    Hilfe! Nicht fachgerechte Montage von Fenstern: Liebes Expertenforum, wir sind verzweifelt und hoffen hier ein paar Empfehlungen zu bekommen, wie wir unser Problem evtl. noch lösen können. Ich...