Hilfeeee!!

Diskutiere Hilfeeee!! im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; hallo klaus zu #36: fällt aber innen kein kondensat an da die schichten wärmer sind beispeil: meine brille beschlägt immer nur im winter wenn ich...

  1. #41 gunther1948, 18.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    klaus zu #36: fällt aber innen kein kondensat an da die schichten wärmer sind
    beispeil: meine brille beschlägt immer nur im winter wenn ich von draußen nach drinnen geh (vielleicht zu einfach)

    ralf zu #33:
    baujahr 1959 wahrscheinlich 2-3 cm trittschalldämmung und gesamtaufbauhöhe 7-9 cm. logisch da wird ja auch der hohlraum beheizt.
    ich spreche von einer dämmung des bodens. schweißbahn 1959???

    im angesprochenen fall folgender bodenaufbau:
    belag kork ( nix dampfsperre )
    6,5-8 cm kunststoffaser - zement-estrich mit FBH
    38 mm FBH- trägerelement ( ohne PVC-folienschale, rohre zwischen runden profilierungen eingeklemmt )
    80 mm Styrodur
    40 mm Styropor (lt. aussage wegen rohren, install )
    elasto-bitu mit alu-einlage
    20 cm stahlbeton
    20 -25 cm luftraum, belüftung funkioniert sehr gut bei westwind,
    mauerwerk der aufständerung 24 cm schwer-betonsteine, aussen und innen verputzt und dickbeschichtung
    max. temperatur im hohlraum max -10°C ( gemessen nicht vermutet)
    Temperatur unterseite decke -7,5 bis -8,2°C ( temperatursensor ca. 2,50 m von aussenwand an 4 stellen seitlich ca 1,5 m zur belüftungsöffnung versetzt angebracht)
    ein weiteres problem ist an direkt auf der decke aufstehenden innenwänden und an den leichten trennwänden ( gipsdielen) aufgetreten.
    temperatur schräg hinter den fussleisten +3 bis +6°C( vermutlich je nachdem wie nahe die FBH-rohre vor der wand liegen.)
    zu klaus #40: hab die situation so wie beschrieben angetröffen nix mit selbst geplant oder ausführen lassen.
    dämmung unter sohle ist sinnvoll nur wie bei einem luftraum/kriechraum wie machen
    schadensbild: bitu bahn feucht stand zum teil wasser drauf styropor feucht styrodur trocken fussbodenheizungselement trocken, estrich 3,5volumen % in der mitte raum am rand bis 5%, kork schimmelig aber nicht überall.
    arbeiten in eigenleistung ausgeführt. nur zement-estrich von unternehmer
    warte auf eure meinung

    gruss g.bl.

    P:S hab nochmal nachgesehen auf der längsseite=traufseite= west/ostseite 4 belüftungen je seite 0,15 x 0.40 m ( freier querschnittsansatz in der berechnung) gesamtlänge 12,50 m , westseite unverbaut freies feld ostseit abstand zum nachbarn ca. 6,50 m
    giebelseite an der strassenseite = nordseite gesamtlänge ca 8,5 m 3 belüftungen
    Südseite ca. 11,00 m mit 4 belüftungen
     
  2. #42 DerKlaus, 18.11.2006
    DerKlaus

    DerKlaus

    Dabei seit:
    21.10.2006
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Witten
    Meinung zu was?

    Logisch steht da Wasser. Das widerspricht nämlich der ersten Behauptung. Die Dampfsperre ist auf der falschen Seite.

    Allerdings ist hier durch die Unterströmung auch eine besondere Situation, vergleichbar mit einem auf dem Kopf stehenden Flachdach.

    Von unten dämmen macht sehr viel Sinn bei gennutzten Kellerräumen: einfache Vermeidung von Wärmebrücken.

    Aufbau (hier Lastfall drückendes Wasser) von unten nach oben:
    - Planum
    - Sauberkeitsschicht, 5 cm, B25, 8/16
    - Foamglas in Heißbitumen mit Heißbitumenabstrich
    - G 200 DD im Gieß- und Einrollverfahren
    - G 200 S4 aufgeschweißt

    Die Wände wurden ebenfalls mit Bitumenschweißbahnen abgedichtet und an die waagerechten Bahnen angeschlossen. Mechanische Fixierung verdeckt eingebaut.
    Wanddämmung aus XPS, geklebt (mechanisch befestigt wäre ja auch Wahnsinn)

    Weiße Wanne wollte der Bauherr wegen des angeblich schlechteren Klimas nicht haben. War allerdings auch kein EFH
     
  3. #43 Robby, 18.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2006
    Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @DerKlaus

    DIN 18195-6.8.5 2000-08

    Abdichtungen mit Bitumenschweißbahnen sollten nur in Ausnahmefällen angewendet werden, z.B. im Überkopfbereich und an unerschnittenenen Flächen. Dies sehe ich hier jedoch nicht...

    18195-6 8.4.1 Bitumenbahnen mit Gewebeeinlage sind mit Bahnen mit anderer Trägereinlage zu kombinieren.

    Dies sehe ich hier auch nicht...
     
  4. Probot

    Probot

    Dabei seit:
    05.09.2006
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    ...zurück zu unserem Aufbau, wir haben im kompletten EG Fliesen als Bodenbelag. Wenn nun eine Schweißbahn auf der Bopla liegt und die Fliesen ganz oben sind so sind beide Richtungen weitesgehend Dampfdiffusionsdicht also gibt`s nix zu befürchten?:Roll
     
  5. #45 gunther1948, 18.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo klaus
    dein aufbau ist ja ok
    nur bei probot nicht möglich decke liegt hohl
    und zwischenraum wird belüftet
    nix bodenplatte auf erdreich.
    wenn foamglas kann es nur unter die spannbetondeckenelemente geklebt werden. gebt mir den lehrling für 15 cm arbeitsraum
    die elemente sind schon verlegt ( siehe bilder )
     
  6. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    @ gunther1948, u. DerKlaus

    welchen Nachteil hat denn hier eine extrudierte Dämmung direkt auf die Sohle.
    Darauf PVC-Folie 1,2 quellverschweißt?
    Natürlich mit Zementestrich.;)

    @ Probot,

    Dein Bauleiter muß für alles den Asch hinhalten. Keiner hier aus dem Forum.
    Was sind das denn noch für schöne Fotos vom Keller in Deinem Album?
     
  7. Probot

    Probot

    Dabei seit:
    05.09.2006
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    @Berni,

    das ist der Teilkeller von unserem Doppelhausnachbarn
     
  8. #48 DerKlaus, 18.11.2006
    DerKlaus

    DerKlaus

    Dabei seit:
    21.10.2006
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Witten
    Das war doch nur ein BEISPIEL als Beantwortung zu Günters Frage. Natürlich geht das hier nicht. Günter hatte aber auch ein anderes Beispiel genannt. Ich dachte, das wäre klar.

    @Robby
    Und einen (Tipp-)Fehler habe ich gemacht: die Schweißbahn war keine G 200 sondern eine PYP PV 250 S5. Nur die Dachbahn war eine G 200 DD. (Obwohl hier eine G 200 S4 ausgereicht hätte, die ist sogar stabiler von der Reißfestigkeit. Die Dehnfähigkeit wird ja hier nicht gebraucht)

    @Berni
    Der Nachteil liegt in der Vermeidung von Wärmebrücken. Das ist dann etwas komplizierter. Weiterer Nachteil: Raumhöhe. Nachteil von Dämmung unter Bodenplatte: der ganze Beton muß erst aufgeheizt werden. (Und PVC mag ich nicht)
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Klaus

    lies nochmal in der 18195 / Drückendes Wasser!!! KEINE SCHWEISSBAHN GRUNDSÄTZLICH!
     
  10. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    @ Klaus,

    ich meinte mit direkt auf der Sohle die Betonsohle - ohne Schweißbahn.
     
  11. #51 DerKlaus, 18.11.2006
    DerKlaus

    DerKlaus

    Dabei seit:
    21.10.2006
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Witten
    @Robby
    DIN 18195, Teil 6, 8.5

    "sollen" steht da, nicht, daß es unzulässig ist. Der Fall der Abdichtung unter der Bodenplatte wird ohnehin nicht erfaßt. Denn die Schweißbahn wird ja nicht auf, ja nicht mal unter, die Sohle geschweißt. Foamglas in Heißbitumen ist ja selber schon wasserdicht (in Heißbitumen eingeschwemmt). Also kommt nie Wasser, ja nicht einmal Wasserdampf, an die Sohle heran.

    An den Wänden wird heute Kaltselbstklebebahn verwendet. Die waren damals noch nicht zulässig. Schweißbahnen an der Wand sin die sicherste, aber auch mühseligste, Methode.

    @Bernie
    verstehe ich nicht. Bitte nochmal Schichtaufbau von unten nach oben. Ich habe nicht angenommen, das die Plaste auf der Bodenplatte liegt.
     
  12. #52 Carden. Mark, 18.11.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ja, Ja die DIN und Ihre modalen Hilfsverben

    Die modalen Hilfsverben (modal auxiliaries) "müssen", "sollen", "dürfen" und "können" und ihre Verneinungen drücken aus, ob eine Aussage in einer Norm oder Vorschrift als Gebot, Verbot, Empfehlung oder Erlaubnis zu verstehen ist.
    Ihre Anwendung ist in Anhang E von DIN 820-2:2000-01 'Normungsarbeit - Teil 2: Gestaltung von Normen' geregelt.

    Kriterium für die Auswahl der modalen Hilfsverben ist somit der Grad der Verbindlichkeit, den eine Aussage haben soll.
    Den höchsten Grad der Verbindlichkeit haben Anforderungen: sie müssen unbedingt eingehalten werden und lassen keine Abweichungen zu.
    Hier kommen die Verbformen 'müssen' bzw. 'nicht dürfen' (Tabelle 1) zur Anwendung.
    Neben Anforderungen enthalten Normen auch Empfehlungen, die von mehreren Möglichkeiten eine als besonders zweckmäßig empfehlen, ohne jedoch andere Möglichkeiten auszuschließen.
    Hier kommen die Verbformen 'sollte(n)' bzw. 'sollte(n) nicht' (Tabelle 2) zum Zuge.
     
  13. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Mark

    hier ist das "Grundsätzliche sollen" eindeutig beschrieben!
     
  14. Probot

    Probot

    Dabei seit:
    05.09.2006
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    nu nochmal...

    ...bitte zurück zu uns:winken

    Ist unser Aufbau so jetzt kritisch oder nicht:

    10-15cm Schotterschicht
    10-15cm Luftraum (belüftet, wobei ich hier von "leichter" Belüftung ausgehe)
    ca. 20cm DX-Decke
    Bitumenschweißbahn
    Dämmung
    Estrich
    dampfdichter Belag (Fliesen)
     
  15. #55 gunther1948, 19.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo bernie
    kein nachteil aber ich rechne den o.a aufbau von probot mal durch und melde mich dann nochmal .
    hallo robby
    din 18 195 drückendes wasser??? im vorliegenden fall doch nur bei hochwasser bis zur türschwelle oder wir haben unter der bodenplatte im luftraum eine springflut
    nix DIN 18 195 abdichtung gegen drückendes wasser sondern taupunktgeschicht.
    gruss g.bl
     
  16. #56 gunther1948, 19.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo probot
    bei deinem aufbau ergibt sich ein tauwasseranfall von 102 g/qm
    und eine verdunstung von 89,6 g/qm - nicht tauwasser frei- aber bitte mit deinem mann/frau der/die den enev-nachweis erstellt hat in verbindung setzen. der angesetzte U-wert ist auch entscheidend. ich habe da die angabe fehlt als dämmung 100 mm PS 20 SE 035 eingesetzt. dampfdichte fliesen-beläge gibt es nicht.

    als alternative habe ich folgenden Aufbau ebenfalls untersucht:
    dicke sd
    Fliesen 30x30 cm 10 mm 3,00
    zementestrich 60 mm 0,9
    PE-folie stösse verklebt 0.2 mm 20,00
    dämmung 035 100mm 3,00
    beton 200 mm 20,8
    luftraum schwach belüftet 150mm 0,15

    tauwasser auf schicht beton = 19 g/qm
    verdunstung = 51,5 g/qm
    beide berechnungen für normklima
    tauperiode 1440 h aussen 0 °C 80 %
    innen 20°c 60%
    verdunstungsperiode 2160 h aussen 12,0°C 70 %
    innen 12,0°C 70%
    für eine tauwasserfreie konstruktion muß der sd-wert der folie ca. 70-75 m erreichen.
    am rande der U-wert beträgt 0,308 W/qm.K

    UNBEDINGT DIE ÖRTLICHE SITUATION VON FACHMANN PRÜFEN LASSEN. in den bereichen wo die decke auf den fundamenten aufliegt bzw.wände auf der decke stehen sieht die bauphysikalische betrachtung ganz anders aus .
    auch mal im netz unter suchbegriff kriechkeller temperatur nachsehen
    gruss g.bl.

    hilfe ??? wie verwend ich die tab-Taste in dem programm? mein entwurf sieht ganz anders aus wie dann im forum.
     
  17. #57 VolkerKugel (†), 19.11.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Gibt´s bei Fliesenbelägen ...

    ... nicht auch Fugen? Sind die bei dem sd-Wert berücksichtigt?
    (Reine Interessensfrage :konfusius ).
     
  18. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    @ Volker,

    glasierte Fliesen gelten als dampfdicht.
    Der Fugenanteil macht den Belag löchrig, je mehr Fugen, desto kleiner der sd-Wert.
     
  19. #59 gunther1948, 19.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo volker + bernie
    siehe sd- wert mit 3,0 fliesenbelag 30x30 cm mit fugen in berechnung angesetzt.
    gruss g.bl
     
  20. Probot

    Probot

    Dabei seit:
    05.09.2006
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mechatroniker
    Ort:
    Castrop-Rauxel
    Hallo,

    wir bekommen Steinzeug als Fliesen komplett im EG, ca.0,6-0,8cm dick würde ich sagen. Sind die (bis auf die Fugen natürlich) als Dampfdicht anzusehen?
    Werde mich mal versuchen schlau zu machen wer mir da bei meiner Baufirma weiterhelfen kann bezüglich ENV-Nachweiß etc.
    Die Abdichtung auf der Sohle favorisiere ich auf jeden Fall, so ganz ohne Sperre Richtung Erdreich möchte ich nicht sein...
    Wenn Du nun schreibst Gunther das der wert der Folie xxx betragen sollte, heißt das das ich den folgenden Aufbau bräuchte:

    Betonsohle
    Schweißbahn
    Dämmung
    Folie nach berechneten Wert
    Estrich
    Steinzeug

    so dass dann je nach Klimafall die eine sowie die andere Richtung "gesperrt" wäre und ich keinen Tauwasser mehr irgendwo zu befürchten hätte?

    Irgendwie steig ich noch nicht komplett durch:Roll
     
Thema:

Hilfeeee!!

Die Seite wird geladen...

Hilfeeee!! - Ähnliche Themen

  1. Decken- und Fubodensanierung.....welcher Aufbau...Hilfeeee!!

    Decken- und Fubodensanierung.....welcher Aufbau...Hilfeeee!!: Hallo liebe Baugemeinde…. ich bin Neuling hier und habe viele Fragen und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe gerade das Problem,...