Hochbeet aus Klinker

Diskutiere Hochbeet aus Klinker im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo Zusammen, ich möchte auf dem angefertigtem Fundament ein Hochbeet aus Klinker (siehe in der unter rechten Ecke auf dem Foto) bauen. Das...

  1. #1 MasterJedi, 20.09.2023
    MasterJedi

    MasterJedi

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,
    ich möchte auf dem angefertigtem Fundament ein Hochbeet aus Klinker (siehe in der unter rechten Ecke auf dem Foto) bauen. Das Fundament ist ca. 14 cm und der Klinker 10cm breit.

    2023-09-20 14_35_08-Zwischenablage01 - IrfanView (Zoom_ 1255 x 879).png

    Hierzu stellen sich mir noch ein paar Fragen:

    1. Muss ich das Fundament noch vorarbeiten?
    2. Mit welchem günstigen Stein kann ich auf Höhe des Randsteins kommen und ab Randstein erst den Klinker verbauen? Der das Gewicht und die Feuchtigkeit vertragen kann?

    3. Soll ich einen Randdämmstreifen zwischen Randstein und Mauerwerk einziehen?
    4. Bekomme ich im Winter Probleme, wenn zwischen Randstein und Klinker über die Terrasse bei Regen Wasser eindringt?
     
  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    189
    Beruf:
    Programmierer
    Ich würde nicht zu viele verschiedene Materialien / Steine mischen, da diese unterschiedlich auf Feuchtigkeit und Temperatur reagieren. Also entweder mit den gleichen Klinkern alles mauern, oder mit Beton den Bereich überbrücken. Dann ist das zumindest einheitlich mit dem Fundament. Jedenfalls kein Porenbeton, Kalksandstein oder Hochlochziegel, was sich alles mit Wasser voll saugt.
    Einen Dämmstreifen würde ich nicht verwenden sondern Fugensplitt einkehren.
     
    MasterJedi gefällt das.
  3. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    142
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    In der unteren Reihe ein paar Fugen offen lassen, damit das Wasser aus den Fugen in das Hochbeet versickern kann.
     
  4. #4 MasterJedi, 20.09.2023
    MasterJedi

    MasterJedi

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Info. Dann muss ich jetzt halt überlegen, ob ich noch eine Ladung Beton drauf mache oder direkt mit dem Klinker starte. Und am Randstein einfach offen lassen und den Klinker ohne Beton ranführen. Anschließend nur mit Splitt befüllen. Damit das Wasser abfließt unten paar Fugen offen lassen? Wie mein Vorredner schrieb.

    Muss das Fundament vorbereitet werden?

    Also Senkrecht paar Fugen auf lassen? Damit es über die Terrasse und zwischen Randstein und Klinker in Beet versickert?
     
  5. #5 Wieland, 20.09.2023
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Wenn es denn ein Klinker ist kannst du den Stein,
    direkt auf dein Fundament aufsetzen!

    Die Stoßfugen in der ersten Schicht sollten jeder 2. Stein ausgekratzt bzw. offen sein.

    Das Mauerwerk sollte jede 3. Schicht einen einzelnen
    Stab Bewehrung erhalten mit Winkel um die Ecken.

    Hierzu würde ich 5 mm Gewindestab in V2A einbauen.

    Wenn die Höhe erreicht ist sollte ein Abschluss Ringbalken mit der gleichen Stahleinlage in Durchmesser 6-8 mm 4 Stäbe unten und oben
    mit mind. 2.5 vom Betondeckung eingebaut werden.

    Der Ringbalken 10cm dick mit 6cm Überstand innen und Außen, Dreikantleisten 15mm an Ober und Unterkante sowie Wassernase!

    Das ganze mit Betonplan als Sichtbeton,
    Färbung mit Oxidfarbe möglich.

    Das Mauerwerk innen mit Dichtungsschlämme
    Oder Kaltflüssigen Bitumenanstrich bis auf
    Fundament streichen.

    40mm Bituminiertes Styropor auf Mauerwerk Innen
    Seite vollflächig mit 1K Bitumen Masse aufbringen.

    Dies dient als Wärmedämmung, verhindert Durchfrieren der Erde und Puffer.


    Grüße
    Michael
     
  6. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    189
    Beruf:
    Programmierer
    @Wieland
    Wieso lässt man Fugen frei, wenn man dann innen komplett mit Bitumen abdichtet? Wo soll das Wasser hin fließen, wenn innen alles wasserdicht ist. Dann würde ich die Fugen lieber dicht lassen, dass es nicht ins Innere eindringt, wenn es dort ohnehin nicht von der Erde aufgenommen werden kann.
    Oder verstehe ich deine Ausführungen falsch?
     
  7. #7 Wieland, 20.09.2023
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ja ok. Es kann vom Boden aufgenommen werden.
    Und Niederschlagswasser am Außenrand kann vermutlich auch abfließen!

    Also keine offenen Stoßfugen.

    Grüße
     
  8. #8 Wieland, 20.09.2023
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Und vor allem eine schöne MGlll Mischung verwenden!
     
  9. #9 MasterJedi, 22.09.2023
    MasterJedi

    MasterJedi

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Stehe jetzt etwas auf dem Schlauch. Wenn ich den Klinker hochziehe mit geschlossenen Fugen.. und dieser auf dem Fundament steht. Wo soll das Wasser bei Starkregen hin, was zwischen Randstein und Klinker in den Spalt fließt? Rechts der Randstein, links der Kllinker und unten das Fundament.

    Vor allem welchen Mörtel soll/kann ich für den Klinker verwenden? Zementmörtel? Ist dieser eventuell nicht zu hart für Klinker?
     
  10. #10 Wieland, 22.09.2023
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Wo geht das Wasser bei Starkregen hin wenn gepflastert ist?

    Die Überstauung fließt in der Regel in ein Beet
    oder in den dafür vorgesehenen Bodeneinlauf.

    Oder das Wasser versickert im Unterbau.
    Riedel, Schotter, Erdreich.

    Man verwendet einen Zementmörtel und streicht
    die Fugen glatt wenn es am günstigsten ist,
    wenn der Mörtel leicht angezogen hat.

    Grüße
     
  11. #11 Wieland, 22.09.2023
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    In deinem Foto kann das Wasser nicht ablaufen.
    Also Fugen offen.

    Grüße
     
  12. #12 MasterJedi, 22.09.2023
    MasterJedi

    MasterJedi

    Dabei seit:
    20.09.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Genau das habe ich mir gedacht und auch das wollte ich hören. Da kann nämlich nichts versickern. Randstein, Beton, Klinker... das Wasser würde stehen... und irgendwie durch den Stein versickern, austrocknen ... dann lieber die erste Reihe mit offenen Fugen.

    Zementmörtel? Nicht lieber Vormauerwerkmörtel M2 oder M2a ?
     
  13. #13 Wieland, 22.09.2023
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Am besten Ist Zementmörtel mit Trasszement,
    Der blüht in aller Regel nicht aus.
     
Thema:

Hochbeet aus Klinker

Die Seite wird geladen...

Hochbeet aus Klinker - Ähnliche Themen

  1. Hochbeet aus Betonzaun Elementen

    Hochbeet aus Betonzaun Elementen: Z. Zt. plane ich einige Hochbeete (In Summe 16m x 0,8m x 0,8m) direkt an einer Mauer und einer Grundstücksgrenze als „Zaun“. Meine Idee ist, die...
  2. Hochbeet Innen abdichten etc.?

    Hochbeet Innen abdichten etc.?: Hallo Zusammen, ich habe mein Hochbeet soweit erst einmal fertig und habe noch paar Fragen offen. 1. Soll ich zusätzlich zur Noppenbahn noch...
  3. Gartenmauer für Hochbeet (60cm) Montagekleber oder Fliesenkleber

    Gartenmauer für Hochbeet (60cm) Montagekleber oder Fliesenkleber: Hallo Experten, ich bin gerade bei der Erstellung einer Hochbeetkombination im Garten: 6 Tröge verschachtelt insgesamt ca 30m Mauer Mauerhöhe...
  4. Worauf stell ich das (Holz-)Hochbeet?

    Worauf stell ich das (Holz-)Hochbeet?: Hallo, ich habe mir 3 Hochbeete aus Holz gekauft. So sehen sie etwa aus: [ATTACH] Momentan bin ich fleißig am streichen, bevor mein Mann sie...
  5. Bewehrung nötig für Streifenfundament Hochbeet?

    Bewehrung nötig für Streifenfundament Hochbeet?: Moin, ich möchte ein Hochbeet mit Mauersteinen erstellen. Das Hochbeet wird viereckig 1,2 x 1,2 meter und knapp 45 cm hoch. Die Mauersteine möchte...