Hochwasserschaden Estrichboden

Diskutiere Hochwasserschaden Estrichboden im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen. Nachdem im Juli durch das Hochwasser in NRW unser Keller bis kurz unter der Decke voll Wasser stand, habe ich ein paar Fragen die...

  1. #1 Nero1991, 01.10.2021
    Nero1991

    Nero1991

    Dabei seit:
    23.06.2016
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    52249
    Hallo zusammen.

    Nachdem im Juli durch das Hochwasser in NRW unser Keller bis kurz unter der Decke voll Wasser stand, habe ich ein paar Fragen die uns aktuell Bauchschmerzen bereiten.

    Kurz ein Paar Eckdaten zum Haus:

    - EFH Freistehend Bj.73
    - Keller WU-Beton / Innen-zwischenwände Kalksandstein
    - Boden Verbundestrich ohne Trennlage
    - Kellerfläche inkl. Doppelgarage ca. 250 m²
    - Bodenbeläge teils Fliesen, teils alter Anstrich
    - Elementarversicherung Wohngebäude/Hausrat vorhanden

    Nachdem uns die Versicherung einen "Sachverständiger" geschickt hat, der sämtliche Schäden relativiert und runtergespielt hat, ( Gipsputz kann dran bleiben, Fliesen können bleiben, Wasser war nicht belastet, alles einfach trocknen lassen, Fenster können drinbleiben usw....), haben wir drum gebeten das beim zweiten Besuch vor 2 Tagen jemand anderes kam.

    Der zweite Termin mit dem anderen Schadensregulierer lief wesentlich besser ab.

    Grund für den zweiten Besuch war, dass derzeit der Estrich stellenweise immernoch erhöhte Feuchtigkeit aufweist und seine Festigkeit verloren hat, sodass man ihn mit wenig Kraftaufwand rausbrechen kann. Der SV "segnete" eine Teilerneuerung von ca. 10 m² ab.

    Wir machen uns nun Sorgen ob wir in den nächsten Jahren mit Folgeschäden zu rechnen haben und wir auf den Kosten sitzenbleiben.
    Das Wasser war übrigens nicht nur durch Fäkalien, sondern auch durch Chemikalien (Bleihütte Stolberg), Chem. Industrie, Heizöl usw. belastet)

    Durch mein Hobby und meine Werkstatt im Keller verbringen wir dort schon viel Zeit und wollen uns keinen unnötigen Gesundheitlichen Risiken aussetzen.

    In 2 Räumen sind noch Fliesen verbaut, die laut dem SV auch bleiben können.

    Ich wäre froh wenn mir jemand sagen könnte wie wir da am besten vorgehen.......also zum Thema Verbundestrich, erhöhte Restfeuchte, Fliesenbeläge und vorallem kontaminiertes Wasser.
     
  2. #2 Fabian Weber, 01.10.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.989
    Zustimmungen:
    5.771
    Dass der Estrich bröselt ist aber mit Sicherheit nicht durch die Feuchtigkeit entstanden, sondern der war einfach schon alt.
     
  3. #3 petra345, 01.10.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.887
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man meint, daß wegen der chemischen Belastung, noch weitere Zahlungen erforderlich sind, wird das nicht ohne eigenen Gutachter gehen. Daß der von der Versicherung abgelehnt wird ist normal.

    Dazu kommen Laboruntersuchungen des belasteten Gebäudes.

    Das weitere Vorgehen ist ein vom Gericht bestellter Gutachter .

    Ob sich das alles lohnt, möchte ich bezweifeln.

    Verzichte auf eine Versicherung und bilde eigene Rücklagen oder wechsele zumindest die Versicherung, wenn sie zu knauserig ist.
    .
     
  4. #4 Nero1991, 21.10.2021
    Nero1991

    Nero1991

    Dabei seit:
    23.06.2016
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    52249
    Letzte Woche war ein Gutachter (den wir "bestellt" haben) bei uns, welcher mittels Kernbohrungen bis zur Bodenplatte die Feuchtigkeit in den Bohrkernen/Bohrlöchern gemessen hat. Bei beiden Bohrungen lag die Ausgleichsfeuchte bei 83%, bzw 88 % mit steigender Tendenz. (Raumluft lag bei 54%).
    Man konnte schon rein optisch sehen, das die Bruchstücke und der Boden der Kernbohrung wirklich nass waren.

    Er, sowie jemand von einer Trocknungsfirma sind der Meinung das es aufjedenfall erforderlich ist alle Oberbeläge (Garage/Vorratsraum Fliesen, restlicher Keller Bodenbeschichtung/Farbe) vollständig zu entfernen, damit der rohe Estrich überhaupt "atmen" kann. Zusätzlich soll dann über Kondenstrockner der Estrich getrocknet werden.

    Der Schadensregulierer ist dennoch der Meinung das alle Fliesen usw. bleiben können und der Estrich mit der Zeit von alleine trocknet. Wie das funktionieren soll wenn der Oberbelag noch drauf ist, ist mir schleierhaft.

    Jedenfalls soll jetzt von der Versicherung ein Staatlich anerkannter Gutachter rauskommen, der sich das ganze dann ansieht.......ich bin gespannt.
     
Thema:

Hochwasserschaden Estrichboden

Die Seite wird geladen...

Hochwasserschaden Estrichboden - Ähnliche Themen

  1. Estrichboden erhöhen

    Estrichboden erhöhen: Hallo, in einem Kellerraum ist ein Estrichboden vorhanden. Da das Fußbodenniveau des Nachbarraums ca. 3 cm höher ist, möchte ich den...
  2. Estrichboden retten

    Estrichboden retten: Hallo liebe Bauexperten, in meinem Tattoo Studio wurde ein Estrich Boden verlegt welcher falsch Versiegelt worden ist. Verwendet wurde dabei...
  3. Schimmel nach Hochwasserschaden

    Schimmel nach Hochwasserschaden: Hallo, ich bewohne eine Sounterrain-Wohnung in einem Neubau (max. 8 Jahre) (fast vollständig unter der Erde) seit Februar zur Miete. Mitte Juni...
  4. Hochwasserschaden-Trocknung

    Hochwasserschaden-Trocknung: Hallo, nach dem Hochwasser im Westen stand das EG meines Hauses bis ca 2,10m unter Wasser. Putz und Bodenbeläge/estrich sind bereits entfernt...
  5. Hochwasserschaden

    Hochwasserschaden: Hallo Gemeinde , hallo Fachleute, mich hat es erwischt, hier war Land unter. Ich heiß Marcel und wohne in Ostthüringen bei Gera nicht weit von...