Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter

Diskutiere Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Wie viel könnte noch in der Bausubstanz und dem Hausrat stecken? Bei einer Bude von 1968 und eurem Hausrat? Gar nichts mehr. Die Feuchtigkeit...

  1. #21 nordanney, 27.10.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    2.802
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bei einer Bude von 1968 und eurem Hausrat?
    Gar nichts mehr. Die Feuchtigkeit kommt von euch, nicht aus der Substanz.

    Und schau bitte nicht immer auf die absolute Feuchtigkeit. Relative ist wichtiger. Warme Luft kann relativ gesehen echt trocken sein, aber mehr Feuchtigkeit enthalten als die kalte Luft bei Nebel.
     
  2. #22 driver55, 28.10.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.469
    Zustimmungen:
    1.559
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    man kann hier noch seitenweise „filosofieren“, am Ende landen wir wieder da!

     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #23 Tikonteroga, 28.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das habe ich überschätzt. Ich hätte mir auch vorstellen können, dass ihr mehr Wasser zu Gießen benötigt.

    Das Feuchte im Hausrat oder der Bausubstanz sein könnte war nur eine Vermutung von mir, weil du zum Einen die sehr hohe Luftfeuchtigkeit genannt hast und ihr den Luftentfeuchter noch nicht die ganze Zeit benutzt habt und zum Anderen weil du geschrieben hattest, dass die relative Luftfeuchte trotz Entfeuchter nicht abnimmt.

    Es war auch damit nicht gemeint, dass es sich um Restfeuchte vom Bau des Hauses oder einem nachträglichem Gewerk handelt, sondern ich hatte an einen Feuchteausgleich zwischen der Luft und festen Körpern gedacht. So wie ja einerseits z. B. Brot seine Feuchte mit der Zeit an die Luft abgibt und andererseits z. B. Salzstangen die Feuchte aus der Luft aufnehmen (Gesetz des Ausgleichs/Gleichverteilung)...
     
  4. #24 GreatScott83, 04.11.2023
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    124
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Mir fiel noch ein Thema ein, von dem ich auch gerne noch aus eigener Erfahrung berichten würde.

    Ein nicht zu unterschätzender Faktor kann ebenfalls die Wandfarbe sein was Schimmel begünstigt. Wie erwähnt hatten wir in der alten Wohnung den Kleiderschrank an einer Außenwand. Der ursprüngliche Kleiderschrank in der Wohnung wurde vom Vormieter dringelassen und ging über fast die komplette Breie und Höhe der Wand. Als ich dann immer mehr modrigen Geruch wahrgenommen hatte, haben wir uns entschieden den Schrank abzubauen. Was man an der Wand gesehen hat: Es standen vorher einmal andere Schränke an der Wand um die einfach mit weißer Farbe "drum herum" gestrichen wurde. Dort wo die Vorgängerschränke waren war noch eine gelbliche / beige Farbe zu sehen. Interessanterweise war der Schimmel ausschließlich an der weißen Farbe zu sehen. Die Vorgängerfarbe war (optisch) komplett schimmelfrei.

    Im Rahmen meiner Laien-Schimmelsanierung hab ich:
    - Die Tapete / alte Farbe mit einer Nagelwalze etwas perforiert
    - In 3 Durchgängen mit Wasserstoffperoxyd behandelt und abgeschrubbt
    - Nach entsprechender Trocken- und Lüftungszeit die Wand komplett neu gestrichen (Ich hoffe die Schleichwerbung ist OK: Mit Raumfritz F10)
    - Neue Schränke mit Abstand hingestellt und wie in meiner ersten Antwort hinterlüftet
     
  5. #25 Gast 85175, 05.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Man könnte theoretisch auch in heutige Wandfarben jeden Menge Biozide reinhauen, aber zum einen hat die blöde EU viele der gifte als Zusatzmittel für Baustoffe verboten und zum anderen verkauft sich das mittlerweile auch nicht mehr sehr gut. Ich sag mal so, den "Blauen Engel" bekommst für so ne Farben heutzutage nicht mehr...

    Aber im Grundsatz hast Recht, der Todesmut und Pragmatismus unserer Altvorderen hat viele Problemchen schon im Ansatz erst gar nicht auftauchen lassen.
     
  6. #26 GreatScott83, 05.11.2023
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    124
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    In meinem Fall war ich in einem regionalen Fachgeschäft mit angeschlossenem Malerbetrieb (existiert in 4. Generation mittlerweile, von dem her nehme ich eine gewisse Kompetenz an), wo ich schon öfters Wandfarbe gekauft hatte und hatte den Inhaber nach meinem Problem gefragt. In meinem Fall meinte er, dass es durchaus Billigfarbe gibt die auch Nährboden für Schimmel sein bzw. nach entsprechender Ausdünstung werden kann. Er riet mir aufgrund der Gegebenheiten (Schlafzimmer + kleines Kind) zu genau dieser Farbe. Er verstreicht sie zwar im Malerbetrieb öfter, aber kann sie nicht ins Sortiment im Laden nehmen da ausschließlich Direktvertrieb. Deshalb hat er mir nur eine Nagelwalze verkauft und mich zur Homepage geschickt. Fand ich relativ fair.
     
  7. #27 Gast 85175, 05.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja das kann schon alles sein… Es ist halt so, ich schaffe es auf einer glatten Glasscheibe Schimmel zu züchten, ich muss sie nur lange genug ins hohe Gras hinter dem Gartenhaus stellen… Das einzige was gegen Schimmel hilft, ist es das Wasser loszuwerden, ohne Wasser wächst der nicht einmal auf einem hervorragenden Substrat… Mit Wasser wächst der irgendwann überall..
     
  8. #28 Isenhard, 14.11.2023
    Isenhard

    Isenhard

    Dabei seit:
    24.10.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen! Kurzez Update meinerseits. Es gibt neue Erkenntnisse und eventuell einen Schritt in die richtige Richtung

    Leider nicht, das war ja die Taktik vom letzten Jahr mit dem Ergebniss: Schimmel. Also wenn 6-8x heizen-lüften-heizen nicht ausreicht liegt es wohl an etwas anderem.

    Das habe ich auch gedacht, dass es daran liegen könnte, schade, so hätte ich einen Grund meiner Frau sagen zu können, sie solle die Pflanzen reduzieren :lock.

    Also eine neue Erkenntnis: Seitdem die zwei Entfeuchter hier ununterbrochen gewerkelt haben und mal kurz aus sind, steigt die Feuchtigkeit nicht mehr so rapide an. Mir kommt es vor, als würde jetzt nur noch die frisch produzierte Feuchtigkeit in die Luft gelangen aber alles was in Möbeln etc. drin war raus bzw. ausgeglichen ist.

    Zur Tapete bzw. Wandfarbe: Ich weiß gar nicht was wir hier haben, vermutlich irgendeine Standard-Alpine Farbe, da wo wir gestrichen haben. Im Büro wo der Schimmel angesetzt hat wurde von der Genossenschaft extra Silikatfarbe verwendet und trotzdem hat es genau dort am meisten geschimmelt.

    Nun zu den News: Ich habe einmal die Technik-Abteilung der Genossenschaft angerufen und wir haben eine Woche später Fensterfalzlüfter erhalten. Nun bringen die erst einmal nicht wirklich viel. Man merkt minimal, dass Luft hineingelangt und es ist zum ersten Mal passiert, dass über Nacht die Feuchtigkeit im Büro um 2 Prozentpunkte gesunken ist statt wie vorher zugenommen. Das ist schon einmal gut. Aber nun die zweite Sache: Und zwar wird gerade geschaut, ob bzw. wie es möglich wäre einen Badlüfter einzubauen. Ich war neulich bei meiner Nachbarin oben und so wie es scheint, hat sie einen eigenen Abzugschacht im Bad. Somit sollte es ohne Probleme möglich sein nur bei uns den Badlüfter einzubauen. Damit könnten dann auch die Fensterfalzlüfter effektiver arbeiten.

    Wir haben auch einen der beiden Entfeuchter wieder zurückgeschickt, einer reicht aus, wenn wir ihn einfach umstöpseln, wo wir ihn gerade brauchen. Aktuell läuft er nachts im Schlafzimmer mit, morgens wird er nach dem Lüften in das Bad gestellt, tagsüber ist er dann im Büro und abends in der Küche und dann im Wohnzimmer.
    Wir haben hier mit dem gleichen Lüftungsverhalten wie letztes Jahr inzwischen deutlich bessere Werte. Nur noch ganz selten sind wir über 60%, obwohl es hier seit Wochen regnet. An regenlosen Tagen sind hier eher 50% die Regel, gestern hat es ausnahmsweise nicht geregnet und war zudem auch noch sehr kalt (ca. 1-3 Grad) und wir hatten hier ohne viel Mühe 48%. Heute regnet es wie aus Eimern und es ist zudem deutlich wärmer als gestern und im Schnitt sind es nun so 55-58%. Läuft der Entfeuchter mit, bleibt die Feuchtigkeit wenigstens einigermaßen stabil.
    Was mich immer noch wundert ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit eben vom Wetter abhängt. Solange es nicht regnet haben wir hier alles im Griff aber sobald es regnet steigt die Feuchtigkeit innen an...

    Nunja, jedenfalls habe ich Hoffnung, dass mit einem Badlüfter alles etwas besser wird. Wobei andererseits im Büro in den Kältebrücken schon wieder ganz kleine Schimmelstellen zu sehen sind (unter 1cm^2)...
     
  9. #29 nordanney, 14.11.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    2.802
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    LOL - meinst Du ernsthaft, dass zig Liter Feuchtigkeit in Deinen trockenen Möbeln waren? Oder in 50 Jahren alten Wänden? Das schmink Dir mal ab.
    Das nennt sich Physik. Hab aber keine Lust, den Erklärbär zu spielen. Google selber.

    Ansonsten sind die Fensterfalzlüfter bzw. der mögliche Lüfter im Bad natürlich eine super Sache. Freut mich, dass es läuft. Gerade mit dem Lüfter bekommst Du die feuchte Luft bestimmt gut raus. Daumen hoch.
     
  10. #30 WilderSueden, 14.11.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Bei den ca +10 Grad aktuell draußen spielt es eben eine deutlich größere Rolle, wie hoch die Luftfeuchte draußen ist, als bei -10 Grad
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.101
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Zum Verständnis:

    RELATIVE Luftfeuchte heißt so weil das "Feuchtetragvermögen" von Luft stets in RELATION zu ihrer Temperatur steht. Siehe Carrier-Diagramm!!!
    http://www.bausachverstaendiger.klausroggel.de/images/carrier-diagramm.pdf

    In einer Außenluft mit 13°C und 95% rF stecken ungefähr 10,9 g/m³ Wasserdampf
    In einer Raumluft mit 20°C und 50% rF stecken ungefähr 8,65 g/m³ Wasserdampf

    Wer also kurz nach einem Regen lüftet, dem kann passieren, dass er sich noch mehr Feuchte ins Haus holt.

    Vor dem Lüften also bitte eine App nutzen und Außenklima und Innenklima vergleichen!!!
     
    Isenhard gefällt das.
  12. #32 Isenhard, 14.11.2023
    Isenhard

    Isenhard

    Dabei seit:
    24.10.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Da habe ich keine Ahnung, ich kann nur das wiedergeben, was mir damals der Sachverständiger erzählt hat. Bis zu 80L Wasser soll in Möbeln und Textilien stecken.

    Danke sehr! Bisher klappt das ja auch mit dem Entfeuchter im Bad ganz gut, aber es wäre natürlich schöner, wenn die feuchte Luft direkt beim Duschen abgesaugt werden würde. In der letzten Wohnung hatten wir nicht einmal beschlagene Spiegel, ich denke, dass uns das enorm helfen wird. Naja, aber erst einmal muss der tatsächlich hier auch eingebaut werden.

    Zu dem Regen: Mein Beispiel war natürlich schlecht gewählt. Noch einmal anders:
    Ich habe an Tag A draußen 10 Grad und 95% rel. Luftfeuchtigkeit und es regnet nicht. Innen sind es 22 Grad und 60% rel. Luftfeuchtigkeit. Ich lüfte und müsste danach theoretisch 44% rel. Luftfeuchtigkeit haben. In Wahrheit sind nach dem Lüften und 30min bei geschlossenen Fenstern später bei 22 Grad aber 50% Luftfeuchtigkeit.
    Ich habe an Tag B draußen 10 Grad und 95% rel. Luftfeuchtigkeit aber dieses Mal regnet es. Innen sind es 22 Grad und 60% rel. Luftfeuchtigkeit. Ich lüfte und müsste danach theoretisch 44% rel. Luftfeuchtigkeit haben. In Wahrheit sind nach dem Lüften und 30min bei geschlossenen Fenstern später bei 22 Grad aber 55% Luftfeuchtigkeit.
    Woher dieser Unterschied? Weht der Wind bei Regen einfach schwächer? Inzwischen geht es aber früher war der Unterschied noch viel extremer.

    Dass bei 3 Grad und 95% rel. Luftfeuchtigkeit deutlich weniger Wasser enthalten ist als bei 10 Grad und 95% rel. Luftfeuchtigkeit ist schon klar ;).

    Das mache ich, habe dafür die App "Richtig lüften Pro". Ich hatte bisher aber nie den Fall, dass es sich nicht gelohnt hätte zu lüften. Immer sind innen ca. 1-2g/m^3 mehr Feuchtigkeit als draußen.
     
  13. #33 nordanney, 14.11.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    2.802
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nur mal so: Holzmöbel dürften bei +/- 10% Restfeuchte sein. Holz reguliert auch ein wenig die Luftfeuchte, denn das trockene Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Und dass solche Mengen Feuchtigkeit in Textilien steckt, ist mir auch neu. Ich kaufe immer trockene Teppiche, Anzüge und T-Shirts etc.
    Den Sachverständigen bitte nie wieder fragen ;-)
     
    Isenhard gefällt das.
  14. #34 GreatScott83, 14.11.2023
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    124
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    An der Stelle zum Verständnis, die Fensterfalzlüfter sollen auch nicht "viel" bringen, sie sollen den Mindestluftwechsel unterstützen damit man mit einem akzeptablen bzw. normalen Lüftungsverhalten leben kann (2-3x am Tag). Im Prinzip übernehmen sie die Aufgabe, die früher weniger dichte Fenster übernommen haben nur weniger ineffizient als ein altes Fenster. Ein profesionelles Lüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung zum automatischen Luftaustausch ersetzen sie natürlich nicht ;-)
     
    BaUT gefällt das.
  15. #35 Andreas Teich, 15.11.2023
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ich habe nur einige Beiträge gelesen, nur erst einmal soweit:

    Luftfeuchtigkeit von ca 40-60 ist völlig ok.

    Bei sehr günstiger Miete würde ich mit dem Eigentümer abklären, wieweit er ggf die Kosten fürs Material übernimmt und du Innendämmung montierst,
    erst Tapeten und Dispersionsfarben abkratzen, dann ca 4-6 cm Holzfaserdämmplatten oder Multiporplatten vollflächig ansetzen und mit Kalk- oder Lehmputz verputzen/verspachteln und mit Silikat- oder Lehmfarbe streichen. Die Bedingungen vertraglich klären und absichern.

    Du kannst die Luftfeuchtigkeit im Raum messen und
    mit Infrarotmeßgerät die Oberflächentemperatur der Wände ermitteln
    mit online-Taupunktrechner dann feststellen, wann Kondensat ausfallen kann was Schimmel ermöglicht.

    Im Bad muß eine Entlüftung mit Ventilator montiert werden- entweder nur Zeit- oder besser feuchtegesteuert.
     
Thema: Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. luftfeuchtigkeit unerträglich reddit

Die Seite wird geladen...

Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter - Ähnliche Themen

  1. hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser trotz KWL

    hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser trotz KWL: Hallo! Wir wohnen seit über 10 Jahren in unserem Haus und hatten eigentlich immer das Problem von zu niedriger Luftfeuchtigkeit. (40 % und...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Niedrige Temperatur z. B. 17° und hohe Luftfeuchtigkeit 73 %

    Niedrige Temperatur z. B. 17° und hohe Luftfeuchtigkeit 73 %: In einem ungeheizten Raum ist bei der derzeitigen Wetterlage die Raumtemperatur ungefähr 17° C und die relative Luftfeuchtigkeit 73 %. Ist das...
  4. Feuchteschäden und zu hohe Luftfeuchtigkeit

    Feuchteschäden und zu hohe Luftfeuchtigkeit: Hallo, ich habe seit 2,5 Jahren zwei relativ große Feuchteschäden (ca. 50 x 30 cm) im unteren Bereich meiner Wohnzimmeraußenwand. Wahrscheinlich...
  5. Hohe Luftfeuchtigkeit trotz intensivem Lüftens (Neue Fenster)

    Hohe Luftfeuchtigkeit trotz intensivem Lüftens (Neue Fenster): Hallo liebes Forum, ich benötige eure Hilfe.Als ich vor 1 1/2 Jahren in meine Wohnung gezogen bin, wurden die Sanierungs- und Dämmarbeiten...