Hoher Stromverbrauch Baukran im Stillstand?

Diskutiere Hoher Stromverbrauch Baukran im Stillstand? im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Guten Tag, wir haben die Situation dass bei uns der Rohbau fertig ist und unser Baukran noch steht. Allerdings haben wir festgestellt, dass wir...

  1. #1 Neumeier, 03.02.2023
    Neumeier

    Neumeier

    Dabei seit:
    07.01.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    wir haben die Situation dass bei uns der Rohbau fertig ist und unser Baukran noch steht.
    Allerdings haben wir festgestellt, dass wir einen hohen Stromverbrauch von ca. 10 kWh je Tag haben. Als einziger Verbraucher hängt der Baukran am Baustromkasten. Der Hauptschalter des Krans ist eingeschaltet, es wird aber nicht gearbeitet. Kann es sein, dass der Kran im Stillstand ca. 417 Watt verbraucht? Unsere Baufirma sagt, dass der Kran eine eingebaute Heizung für die Elektronik hat und wir diesen nicht ausschalten dürfen, da er sonst kaputt geht. Kann das sein? Mir kommt das ziemlich spanisch vor.
    Was ich mir vorstellen kann, ist dass er eine elektrische Bremse hat und er sich dadurch in Position hält.
    Hat hierzu jemand Erfahrung?

    Danke schonmal und Grüße
     
  2. #2 Fabian Weber, 03.02.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.981
    Zustimmungen:
    4.932
    In Position sollte er sich auf keinen Fall halten, sondern bei Wind frei drehen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Maape838, 03.02.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    738
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich würde einfach auf die Testtaste vom FI drücken. Ups
     
    Fred Astair gefällt das.
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.839
    Zustimmungen:
    914
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Abklemmen und fertig…
     
    simon84 und Berndt gefällt das.
  5. #5 thomenec, 03.02.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo Neumeier,
    eine verlässliche Antwort auf Deine Frage könnte Dir möglicherweise der Hersteller geben, wenn Du dort mit der genauen Typenbezeichnung anrufst.

    Ich bin mir sicher, dass die Elektronik für die spezifizierten klimatischen Ungebungsbedingungen auch ausgelegt ist ohne aktive Heizung. Zudem wird der Kran auf dem Lagerplatz des Vermieters bestimmt auch nicht unter Strom gelagert. Möglicherweise ist er bei Dir jedoch immer im Standby, der Fernbedienungsempfänger aktiv und was weiss ich noch...

    Andererseits sind es auch nur um 4 Euro am Tag und der Ärger groß, wenn Du jetzt schon nachgefragt hast und trotzdem dauernd den Strom abstellst...
    Ich würde es unter Baunebenkosten verbuchen und fertig... der steht ja nicht ewig dort.
     
    derjacky und Viethps gefällt das.
  6. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.839
    Zustimmungen:
    914
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Warum soll der Bauherr beim Hersteller anrufen? Hat er ja nichts anderes zu tun!
    4 Euro am Tag wo für?
    Was hältst du davon wenn der Bauunternehmer seine Arbeiten fortsetzt und den Kran so schnell wie möglich abbaut?
     
  7. #7 Fasanenhof, 06.03.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    306
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    400w?

    Das ist recht normal für eine Schaltschrankheizung mit Belüftung im Winter und einer laufenden StandBy-Elektronik.

    Je nach dem, ob das Ding eine Windsicherung hat und automatisch korrigiert könnte der Dauerverbrauch geringer sein und er hat sequenziell höhere Verbräuche.

    wir reden von 120 Euro im Monat. Das wirst du ertragen müssen.
     
Thema:

Hoher Stromverbrauch Baukran im Stillstand?

Die Seite wird geladen...

Hoher Stromverbrauch Baukran im Stillstand? - Ähnliche Themen

  1. Niedrige Temperatur z. B. 17° und hohe Luftfeuchtigkeit 73 %

    Niedrige Temperatur z. B. 17° und hohe Luftfeuchtigkeit 73 %: In einem ungeheizten Raum ist bei der derzeitigen Wetterlage die Raumtemperatur ungefähr 17° C und die relative Luftfeuchtigkeit 73 %. Ist das...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter

    Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter: Hallo zusammen! Ich weiß, es gibt aktuell einen ähnlichen Thread (Hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer), allerdings ist bei uns die Situation...
  3. 1,5 m hohe Stützmauer

    1,5 m hohe Stützmauer: Die Situation ist wie folgt. Ich habe eine 1,5 m hohe Stützmauer bauen lassen. Ich habe das Gefühl, dass sie das Fundament für die Größe der Mauer...
  4. Luftwärmepumpe: extrem hoher Stromverbrauch

    Luftwärmepumpe: extrem hoher Stromverbrauch: Hallo Zusammen, ich habe mich vorhin angemeldet und darf mich kurz vorstellen. Meine Name ist Bernd, ich bin 51 Jahre alt und ich habe vor rund...
  5. LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch

    LWP zu niedrig dimensioniert? Viel zu hoher Stromverbrauch: Hallo zusammen, ich habe jetzt mal gut einen Monat den Stromverbrauch unserer LWP aufgeschrieben. Wir wohnen in einem 217m² großen Neubau und...