Hohlkörperdecke teilweise aufstemmen.

Diskutiere Hohlkörperdecke teilweise aufstemmen. im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hi. In meinem Altbau habe ich Hohlkörperdecken. Die Träger sindn Gitterträger. Die Gitter werden ja vor Ort mit Vergussbeton ausgegossen....

  1. #1 ma4er72, 06.05.2014
    ma4er72

    ma4er72

    Dabei seit:
    14.03.2012
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    BaWü
    Hi.

    In meinem Altbau habe ich Hohlkörperdecken.

    Die Träger sindn Gitterträger. Die Gitter werden ja vor Ort mit Vergussbeton ausgegossen.
    Hat dieser Vergussbeton eine wichtige tragende Eigenschaft oder könnte der, um die Bewehrung herum, entfernt werden?

    Der Architekt ist zur Zeit nicht im Land, sonst hätte ich den gefragt.
     
  2. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Ortstermin Tragwerksplaner (Statiker).
    Aus der Frage wird man nicht so schlau bzw. kommt eher ein oha was solls werden?

    Die Konstruktion von Hohlkörperdecken funktioniert etwas anders. es gibt verschiedene Ausführungen. Alles an dem Konstrukt hat seinen Sinn. Manche "Rüpeleien" führen zu unschöner Rissbildung.

    Das muss man vor Ort mal ansehen, ggf. mal etwas Aufklopfen
    und
    sich vom Laien erklären lassen was er will, bis man es verstanden hat.
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    gemeint ist wohl e. hohlkörper-EINHANG-decke.
    an den tragenden gurten mit "gittern" + betonergänzung
    wird nix rumgemacht ..
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Lasienmeinung:
    Ja, hat er! Eine sehr wichtige sogar (bildet die Druckzone).
    Wozu soll denn freigelegt werden, an welcher Stelle und in welchem Umfang?
     
  5. #5 ma4er72, 07.05.2014
    ma4er72

    ma4er72

    Dabei seit:
    14.03.2012
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    BaWü
    Es soll für eine Dusche ein Ablaufrohr DN50 Horizontal, ca. 60 cm zu einem Fallrohr verlegt werden.
    Rohr soll senkrecht zu den Trägern verlaufen.
     
  6. axel50

    axel50

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Freiburg i. B.
    Benutzertitelzusatz:
    Bauleiter
    Ich stimme PeMu zu. Würde auf jeden Fall einen Termin mit einem Statiker machen. Ohne Bild oder etwas dergleichen ist es schwierig sich das vorzustellen bzw. eine korrekte Antwort zu geben.
     
  7. #7 Inkognito, 07.05.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Ja, hat er und nein, er kann nicht ohne weiteres entfernt werden. Prinzipiell ist Stahlbeton ein Verbundbaustoff, der für die Tragwirkung auf beide Komponenten zurückgreift.




    Grundlegend kann ein Gitterträger auch ohne Aufbeton geringe Lasten ertragen, z.B. damit man die Hohlkörper im Bauzustand einhängen kann - mit Aufbeton muss man aber noch mal genau rechnen und gegebenenfalls unterstützen. Machen Sie nichts ohne Rücksprache!
     
  8. #8 ma4er72, 08.05.2014
    ma4er72

    ma4er72

    Dabei seit:
    14.03.2012
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    BaWü
    Danke für Eure Einschätzung. Werde nen Termin vereinbaren.
     
Thema: Hohlkörperdecke teilweise aufstemmen.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Hohlkörperdecke 1970

    ,
  2. Hohlkörperdecke loch

    ,
  3. hohlkörper decke steingrösse passt nicht

    ,
  4. hohlkörperdecke altbau
Die Seite wird geladen...

Hohlkörperdecke teilweise aufstemmen. - Ähnliche Themen

  1. Hohlkörperdecken und Luftdichtheit

    Hohlkörperdecken und Luftdichtheit: Liebes Bauexpertenforum, im Zuge der Kernsanierung unseres EFH BJ 1970 würde ich mich gerne bezüglich der luftdichten Hülle rückversichern: Die...
  2. Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung

    Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung: Hallo, wir haben ein Problem beim Ausbau unseres Hauses mit der vorhandenen Hohlkörperdecke (zulässige Vertikallasten und Aussteifung) und...
  3. Wie Loch stopfen bei Hohlkörperdecke bzw. sog. Kochdecke

    Wie Loch stopfen bei Hohlkörperdecke bzw. sog. Kochdecke: Hallo, bei meiner sog. Kochdecke aus Betonhohlkörpern ist bei einem Hohlkörperstein der untere Teil beim Aufhängen/Bohren für eine Lampe...
  4. Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung

    Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung: Guten Abend, wir sanieren gerade unser Haus (Baujahr 1959). Als Decke zwische EG und OG wurde damals eine Hohlkörperdecke verbaut, diese wird in...
  5. Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970

    Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970: Hallo Forum, ich habe hier schon oft gelesen und viel Wissen mitgenommen. Bei einigen Themen komme ich nicht so richtig weiter. Ausgangssituation...