Hohlraumabdichtung nach Betonplattenverschluss- fehlende Belüftung und Luftfeuchteproblem

Diskutiere Hohlraumabdichtung nach Betonplattenverschluss- fehlende Belüftung und Luftfeuchteproblem im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Ich habe mit unprofessionellen Handwerkern 2013 meinen Kellerabgang mit einer Betonplatte versehen lassen, um einen wenn auch schmalen PKW-...

  1. #1 Chrissi56, 23.07.2021
    Chrissi56

    Chrissi56

    Dabei seit:
    23.07.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mit unprofessionellen Handwerkern 2013 meinen Kellerabgang mit einer Betonplatte versehen lassen, um einen wenn auch schmalen PKW- Stellplatz mit einer Breite von 2,95 m zu schaffen.

    Leider wurde die Platte weder von oben, noch der darunter belassene Hohlraum vernünftig abgedichtet, Zudem gibt es in dem Hohlraum darunter keine gescheite Be- und Endlüftung. Jetzt in Starkregenzeiten und zudem in der warmen Jahreszeit habe ich eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % im Keller und bin ständig mit einem Entfeuchtungsgerät am entfeuchten. Zur Vermeidung von Schimmel möchte ich diesen Zustand nun schnellst möglich beenden und professionell beseitigen lassen.
    Die Bausubstanz des Hauses, Bj. 1981 ist sehr gut. Es gibt 36er Außenwände, und der gesamte Keller hatte vor Verschluss mit der Betonplatte ein wunderbar trockenes Klima.

    Es gibt 2 Alternativen:
    1.) Am liebsten würde ich den Hohlraum belassen. Dazu müsste vermutlich u.a. das Außenreich ausserhalb des Hohlraumes abgegraben und abgedichtet werden. Das allein ist wohl zu aufwändig. Zudem müssten 2 Kernbohrungen mit 10 - max. 12 cm in die Betonplatte erfolgen, was wegen eines Mindestabstands von 10 cm von der Hauswand entfernt zu Stolperfallen und Platzbeschränkungen des ohnehin nur 2,95 m breiten Stellplatzes führen würde.
    Es gäbe auch die Möglichkeit am Ende der Platte eine Kernbohrung in die Mauer des Hohlraumes durch das Erdreich nach oben anzubringen. Diese könnte dann näher zur Hauswand erfolgen. Dann fehlt allerdings die Luftzirkiulation, da eine 2. Kernbohrung in die Betonplatte nicht empfehlenswert ist (s.o.)
    Weitere Innenabdichtungen müssten umfangreich erfolgen

    2.) 2 Kernbohrungen mit max. 10 -12 cm (w.o. nur im mittigen Bereich der Betonplatte) 1 x im vorderen Bereich und eine 2. Bohrung oberhalb im Eingangsbereich zum Hohlraum. Vorher wird das Fenster ausgebaut, die Tür entfernt und nach Eisenbewehrungen Fenster und Tür zum 4,95 m langen und 95 cm breiten Hohlraum (Innenmaß) zugemauert. Die Maurerarbeiten müssen der nachfolgenden Befüllung des Hohlraumes standhalten. Zuvor sollte die Innenwand des Hohlraumes noch mit einer feuchtigkeitsabwehrenden Beschichtung an der Innenwand des Hohlraumes versehen werden, sowie dafür gesorgt werden, dass durch Fenster und Türmauerungen keine Feuchtigkeit mehr in den Keller eindringen kann. Der Keller soll dadurch vollständig vom Außenbereich abgetrennt werden. Danach von oben durch die 2 Löcher den Hohlraum mit Kies, kleinen Glasschottersteinen, oder alternativ mit schnell trocknendem Flüssigbeton befüllen,
    Außenabdichtungen rund um die Betonplatte. Die 2 Löcher sollten nach der Befüllung wieder verschlossen werden.
    Abschließend könnte im Keller auf die zugemauerte Tür und Fenster eine Klimapalttenversorgung mit Silikatfarbenanstrich erfolgen.

    Für eine fachmännische EInschätzung der sinnvollsten Maßnahme wäre ich sehr dankbar
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.701
    Zustimmungen:
    4.046
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...also du hast ohne eine vollständige Planung (Architekt) aber hoffentlich wenigstens unter Hinzuziehung eines Statikers was bauen lassen!

    Vielleicht könntest du ja hier einen Grundriss und einen Schnitt von deinem Haus einstellen in den du anderer Farbe deine Betonplatte einzeichnest und vielleicht dazu ein Übersichtsbild der jetzigen Situation.
    ...denn: "Die Zeichnung ist die Sprache des Ingenieurs!"
    "Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte!"
    So könnten wir uns viel Fantasie und Mißverständnisse ersparen.
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 Chrissi56, 23.07.2021
    Chrissi56

    Chrissi56

    Dabei seit:
    23.07.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    20210709_125054_resized (002).jpg 20210709_125228_resized (002).jpg 20210709_123007_resized (002).jpg
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.701
    Zustimmungen:
    4.046
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann mach doch die Tür zu dem Kellerabgang zu, wenn du glaubst dass es daran liegt (was ich bezweifeln möchte).
    Wenn es draußen warm ist und regnet solltest du sowieso dauerhaft alle Kellerfenster zu lassen, denn feuchtwarme Sommerluft kühlt sich im Keller locker um 10 K ab und nimmt dabei an relativer Luftfeuchte erheblich zu. Die Lösung ist trivial: Lass keine feuchtwarme Sommerluft in deinen kalten Keller!

    Da ich bisher keine Schäden gesehen habe entscheide ich mich für Alternative 3
    MACH ERSTMA NIX, LEG DICH IN DIE SONNE UND WARTE AB.
    Lüfte deinen Keller lieber im Winter, dann kann er gegen die trockenkalte Winterluft gut austrocknen
     
  5. #5 Chrissi56, 23.07.2021
    Chrissi56

    Chrissi56

    Dabei seit:
    23.07.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    nein, ich habe damals keinen Statiker hinzugezogen, da ich auf das Fachwissen der Baufirma vertraut hatte. Die Firma gibt es inzwischen nicht mehr. War leider ein totaler Fehlgriff. Vermutlich ist die Betonplatte nicht dicker als 12 cm.
    Ich möchte das Haus in knapp 2 Jahren verkaufen und den Baumangel auch für mich beseitigen. Wenn ich noch lange warte, habe ich Schimmel im gesamten Keller.
    In Zeiten wie diesen mit zunehmenden Starkregenfällen muss ich jetzt handeln. Momentan decke ich vor angekündigten Regenfällen die Betonplatte aufwändig mit Wachstüchern etc. ab und stelle Eimer drauf, um starke Regengüsse abfangen zu können. Die Feuchtigkeit zieht sich sonst in den Hohlraum. Nach Regenende wische ich das Regenwasser auf. Das möchte ich nicht bis zu meinem Verkauf mit einem Baumangel fortsetzen, sondern mit der besten Alternative schnellst möglich fachmännisch sanieren lassen.
    Bei Starkregen habe ich eine Pfütze im unteren Bereich, bedingt durch ein nicht abgedichtetes einbetoniertes Abluftrohr, das in den Heizungskeller geht.
     

    Anhänge:

  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.701
    Zustimmungen:
    4.046
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hab ich das jetzt richtig verstanden? Eine mit Pkw befahrbare Deckenplatte d=12 cm ohne Statik? DAS sollten sie aber unbedingt jedem Käufer unter die Nase reiben, denn andernfalls wäre es ein arglistig verschwiegener Mangel.
     
  7. #7 Chrissi56, 23.07.2021
    Chrissi56

    Chrissi56

    Dabei seit:
    23.07.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Alternative 3) bzw. Tür schließen kommt nicht in Frage. Das hatte ich anfangs und bin dann eines besseren belehrt worden. Das Wasser in dem ca. 4,95m langen und ca. 95 cm breiten Hohlraum lief damals die Wände runter. Seitdem steht die Tür offen und es läuft mindestens 2 x tgl.ein Entfeuchtungsgerät. Es fehlt hauptsächlich eine Abdichtung, die seinerzeit auch mit Außenabgrabung hätte vorgenommen werden müssen, sowie eine Be- und Entlüftung. S. Alternativen 1) + 2)
     
  8. #8 Chrissi56, 23.07.2021
    Chrissi56

    Chrissi56

    Dabei seit:
    23.07.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    die 12 cm wurden von einem Maurer geschätzt. Ich kann es nicht genau sagen, würde allerdigs gern auf die 2 avisierten Kernbohrungen verzichten können. In jedem Fall parkt mein ca. 1,4 T schweres Fahrzeug seit 2013, allerdings nur mit je 1 Vorder und Hinterrad, also mit der Längshälfte auf der Platte. Das funktioniert nun seit 8 Jahren und ich würde mich immer wieder gegen einen Kellerabgang und für einen Stellplatz entscheiden. Dieser ist mit seinen 2,95 m Breite ohnehin nur für einen Kleinwagen befahrbar.
     
  9. #9 Chrissi56, 23.07.2021
    Chrissi56

    Chrissi56

    Dabei seit:
    23.07.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    für mich stellt sich die Frage, ob der Hohlraum so abgedichtet werden kann, dass weder eine Kernbohrung in die Betonplatte erfolgen muss, noch ein zuschütten.Vermutlich funktioniert das allerdings nur, wenn die Aussenwand vom Hohlraum abgegraben wird und mindestens eine Kernbohrung zur Belüftung über das Erdreich am Ende des Hohlraumes erfolgt. Dann kann allerdings keine Zirkulation zur Be- und Entlüftung erfolgen. Jede Alternative birgt ihre Tücken
    Welche Art von Flüssigbeton kommt für den Fall des Zuschüttens, mit vorherigen Kernbohrungen von 10 - max.12 cm infrage?
     
  10. #10 Manufact, 23.07.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.351
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Vernünftige Abdichtung nur von Aussen.

    Hohlraum"eingang" einfach zumauerbar?
     
  11. #11 Chrissi56, 23.07.2021
    Chrissi56

    Chrissi56

    Dabei seit:
    23.07.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das ist jetzt mal ein super Vorschlag. Vielen Dank Manufact. Meinen Sie, dass dann auch die Aussenwand vom Hohlraum abgegraben und zusätzlich zur rundherum Plattenabdichtung von oben abisoliert werden sollte?
    Wie weit runter sollte abgegraben werden?

    Sollte man zur Stabilisierung der Betonplatte vorsorglich noch einigeT- Stahlträger zur Sicherheit unter die Platte montieren?

    Macht es Sinn nach dem zumauern von Fenster und Tür zum Hohlraum, Klimaplatten auf die zugemauert Innenwand im Keller anzubringen und mit Silikatfarbe zu streichen?

    Ich sehe nur schon jetzt das Problem, dass die Luftzirkulation im Hohlraum fehlt und die Luftfeuchtigkeit als Hauptübel erhalten bleibt. Das wird nicht ewig gut gehen ohne Be- und Entlüftung
     
Thema:

Hohlraumabdichtung nach Betonplattenverschluss- fehlende Belüftung und Luftfeuchteproblem