Holz im Außenbereich erneuern

Diskutiere Holz im Außenbereich erneuern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Wir haben Holz im Außenbereich und wollten es vom Fachmann. Leider haben wir oft sogenannte Fachmänner, die dann irgendeinen Schwachsinn...

  1. #1 Application, 14.05.2024
    Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Wir haben Holz im Außenbereich und wollten es vom Fachmann. Leider haben wir oft sogenannte Fachmänner, die dann irgendeinen Schwachsinn erzählen, daher würde ich gerne hier die beste Vorgehensweise erfahren.
    Das Holz sieht so aus:

    IMG_9578.jpeg IMG_9577.jpeg IMG_9576.jpeg

    Jetzt meine Frage:

    kann man hier es alles abschleifen lassen und dann einfach neu lackieren? Zb bootslack, farblos. Das wäre dann ja auch sehr gut und lange gegen Wetter geschützt.
    Was würdet ihr empfehlen, wenn es alles die gleiche Farbe behalten soll, nur halt wie neu und glänzend aussehen soll?

    vielen Dank
     
  2. #2 DerSchreiner, 14.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hallo,

    Ich versteh nicht Recht ?

    Willst du jetzt allgemein Fragen ob man abschleifen kann ? Und neu Lackieren ?

    Und bei deim Holz ohne die Patina, da ist die Oberfläche OK oder wie ? Auch Bootslacke haben im Außenbereich Wartungsintervalle, große aber sind auch da. Das bringt Holz + Oberflächenbehandlung mit sich

    Und bei dem Holz mit Patina, wie willst des jetzt genau haben ?? Welche Oberfläche?? Auch glänzend ?
     
  3. #3 Application, 15.05.2024
    Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Bin absoluter Laie, also kenne mich überhaupt nicht damit aus.

    Wir erneuern halt gerade die Fassade und dachten daher, wieso nicht gleichzeitig das Holz erneuern, damit es wieder neu und frisch aussieht.
    Also, Ziel ist es, das Holz soll neu und gut aussehen. Am besten mit wenig Wartung und dann soll es halt jahrelang halten.
    Daher die Idee mit dem Lack, damit es dann sagen wir mal 10 Jahre hält.
    Das Problem ist, dass das Holz auf der Südseite ist und sehr lange der Sonne ausgesetzt ist.
    Was würdet ihr denn sonst da empfehlen? Einfach reinigen und das wars? Oder schleifen und dann auch so lassen? Oder eine Holzlasur drauf?

    Es sieht halt teilweise nicht mehr so schick aus, weil da mal ein paar angewachsene Pflanzen waren, die sind jetzt alle weg und bleiben da auch erstmal weg.

    z.B. so:

    foto_no_exif.jpg

    Wie würdet ihr denn damit umgehen am besten? Damit es schön aussieht und wenig Wartung erfordert.

    Vielen Dank im Voraus!
     
  4. #4 DerSchreiner, 15.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hallo, das Thema ist breit gefächert

    • Deine Fassade ist komplett der Witterung ausgesetzt Sonneneinstrahlung/Niederschläge usw haben ungehindert Wirkung auf dein Holz
    • Du wirst IMMER ein Intervall haben, wie schon gesagt auch hier mit einem Bootslack nach 3-5 Jahren geschätzt..
    • Ich würde hier mit einem Bürstenschleifer, die kaputte Lasur entfernen und eine neue Dünnschichtlasur auftragen..wenn du den gleichen Mahagoni Farbton willst
    • aber am besten nimmst helle Pigmente/Farben die haben nicht so eine starke Rissbildung, weil die nicht so warm werden wie dunkele, dann musst aber gut Schleifen
    • Bootslack würde ich nicht nehmen weil die, mit der ausgesetzten Bewitterung schnell vergilben ( Gelber stich) und ein nachstreichen mit großen Schleifen vorher verbunden ist, und würde auch keiner wirklich machen, in der Situation
    • Oder du lässt einfache eine einheitlich Patina darauf wachsen ! Dann hast du kein Wartungsintervall, dass ist der einfachste Weg
    • Osmo Landhausfarben sind sehr gut beim Nachstreichen/Warten wäre auch Oberflächentipp von mir ( musst aber trotzdem alle 2 oder 3 Jahre ran) Ist teuer, aber blättert nicht ab etc pp
     
    hansmeier, Application und SIL gefällt das.
  5. #5 Application, 15.05.2024
    Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tipp. D.h. einfach alles mit einem Bürstenschleifer und das wars? Oder muss ich dafür noch etwas machen? Optisch wäre das mit der Lasur eventuell schöner, aber wie gesagt, immer viel arbeit.

    Gibt es sonst "Nachteile" bei der natürlichen Patina, außer "Optik"? Enstehen so nicht mehr Risse oder so?

    Vielen Dank!
     
  6. #6 DerSchreiner, 15.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Nur eine einheitliche Patina schaut schön aus !! Also lass alles einheitlich vergrauen, darf kein dauerhafter Schatten von irgendwas auf dein Holz kommen am besten

    Daher Abschleifen das keine Pigmente mehr vorhanden sind von deiner alten Lasur.. und den rest der Natur machen lassen ODER du hilft nach mit einem Vergrauungslasur nach..

    Klar hat es Nachteile dann entstehen mehr Risse OHNE LASUR, und ohne Anstriche in frei bewitterten Außenbereich.. können evtl Pilze oder Insekten sich breit machen...

    Hat alles vor und Nachteile, deswegen meinte ich ja breit gefächertes Thema
     
    hansmeier und Application gefällt das.
  7. #7 Application, 16.05.2024
    Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    ok, danke! dann fällt das raus, d.h. ich sollte eine lasur machen.

    Wenn ich nun alles abschleife, kann ich dann eine farblose Holzlasur nehmen? Oder dann lieber eine Lasur mit der entsprechenden, gewünschten Farbe? Dankeschön!
     
  8. #8 DerSchreiner, 16.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    also ja geht beides.. entscheide dich - aber DÜNNschichtlasur o.ä nehmen
     
    Application gefällt das.
  9. #9 Application, 17.05.2024
    Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Ok, ich will jerk eine neue Farbe. Eiche hell. Das reißt dann ja nicht so schnell, weil es hell ist.

    Daher muss ich also einen HOLZLACK kaufen in der Farbe Eiche Hell. Das darüber spachteln und gut ist. Oder wie bekomme ich es hell? Weil mit der Lasur ändert sich doch die farbe nicht. Und Zimmer Farbe kann ich auch nicht nehmen. Was genau nimmt man da?

    Vielen dank
     
  10. #10 DerSchreiner, 17.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Also wenn du zum Lackieren "Spachteln" sagst.. kann ich dir nicht mehr erklären, die fehlen starke Basics

    Somit sag ich jetzt leider knallhart, dass du dich im Internet erstmal einlesen musst was Lasuren und Lacke sind usw und der Pigmente Anteil ist Lasuren vor allem Dünn/Dickschichtlasur etc pp.. und warum alte abgeblätterte Lasuren/Lacke man erstmal abschleifen soll.
     
    hansmeier gefällt das.
Thema:

Holz im Außenbereich erneuern

Die Seite wird geladen...

Holz im Außenbereich erneuern - Ähnliche Themen

  1. Kreuzlattung (Holz) für Dielenboden auf Betonhohldielen

    Kreuzlattung (Holz) für Dielenboden auf Betonhohldielen: Hi, hoffe das Thema dem richtigen Unterforum zugeordnet zu haben. Wir sanieren einen 70er Jahre DDR Bungalow energieeffizient. Der Rohboden im...
  2. Holz im Außenbereich nur grundieren?

    Holz im Außenbereich nur grundieren?: Hallo, grundiere gerade einen Treppenüberbau aus Holz mit Grundierung. reicht es aus das Holz nur zu grundieren,oder muss es auch noch lackiert...
  3. Welches Heizungssystem im Aussenbereich?

    Welches Heizungssystem im Aussenbereich?: Hallo, ich habe ein Haus im Außenbereich, derzeit ohne Heizungsanlage. Strom & Wasser liegen an, kein Gas. Das Haus sieht derzeit wie folgt...
  4. Fliesen auf Holz im Aussenbereich

    Fliesen auf Holz im Aussenbereich: Hallo Forum, ich brauche mal einen Rat zum Thema Fliesenlegen. Meine Hütte ( ist wirklich eine) hat die Aussenwände mit Profilbrettern...