Holz oder Kunststoff Fenster?

Diskutiere Holz oder Kunststoff Fenster? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Siehste - wir reden hier ja von "neuen" Fenstern - da wird nichts lackiert. schon klar. Mir ging es einfach um Vorteil und Nachteil. Und Vorteil...

  1. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    schon klar. Mir ging es einfach um Vorteil und Nachteil. Und Vorteil wurde genannt ausbessern und lackieren. Und meine Frage war, geht das bei Kunstoff nicht?
    Nur man kann auch Krazter spachtern und lackieren. Leicht schleifen kann man Kunstofffenster auch.
    Klar nicht so gut wie bei Holzfenster.
     
  2. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Das stimmt nicht.

    Technisch kann man Kunststofffenster ohne weiteres streichen. Auch in Bezug auf Kratzfestigkeit und Haltbarkeit.

    Es ist eher eine Frage der Wirtschaftlichkeit --> großer Aufwand


    PS: Kunststoff wird nicht "geschliffen". Hier gäbe es als Vorbereitung eine "Netzmittelwäsche".
     
  3. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ist der Aufwand bei Holzfenster gringer?

    Mir persönlich geht hier auf Vergleich Holzfenster und Kunstofffenster.
     
  4. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Holzfenster zu lackieren ist ein "erheblich" geringerer Aufwand als Kunststofffenster.
     
  5. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    hm ok danke, deswegen macht es wohl keiner.
     
  6. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Es hat schon noch ein paar andere Gründe. Z. B. auch die Tatsache, dass es auch schwieriger ist.

    - Ausführen einer funktionierender Kantenüberdeckung
    - Absolut exaktes Ausführen der Vorarbeiten wie eben z. B. die Netzmittelwäsche (Haftvermittlung).
    - Die Wahl der geeigneten Materialien (wissen oft nicht einmal die Großhändler)
    - Blockfestigkeit ist bezüglich Weichmacherwanderung auch ein Thema
    - Viele schwierig zugängliche Bereiche (Falze, Nuten etc.)

    Man kann es fast als No Go bezeichnen.

    Wollte eigentlich nur sagen, dass es "möglich" ist.
     
  7. Voda

    Voda

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    92699 Trebsau
    Klar gibt es auch lackierte Kunststoff-Fenster, da kannst du dann jede RAL Farbe haben.
     
  8. #28 aladini, 04.02.2015
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    ok, macht ca. 10% Aufpreis :) es sind 18 Fenster
     
  9. #29 Mecklenburger, 07.02.2015
    Mecklenburger

    Mecklenburger

    Dabei seit:
    29.07.2011
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Mecklenburg
    Pro Holzfenster: Sind einfach schöner, der Tischer kann fast jede Festerform bauen und die Farbe kann man sich in der jeder Farbe lackieren lassen.

    Kunststoff hat nur den Vorteil das die Dinger wartungfreier und etwas günstiger sind. Gerade im Altbau finde ich die Kunststofffenster oft ein Verbrechen am Bau.
     
  10. #30 Romeo Toscani, 08.02.2015
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    Konstruktionsbedingt hat Holz die längere Lebenserwartung ... dementsprechende Pflege/Wartung vorausgesetzt.
    Wobei wir da auch weider beim Thema sind, dass Holz eine selbstständige Wartung (Lasieren, Lackieren, Ölen, etc.) erlaubt, wenns dann mal "hässlich" wird. Bei einem PVC-Fenster, egal ob weiß, foliert oder mit Alu-Schale hast du diese Möglichkeit nicht.

    Holzfenster werden durchgängig lackiert/lasiert/geölt, das heißt: innen, außen und im Falzbereich die einheitliche Optik.
    Bei einem Kunststoff-Fenster, das foliert wird oder außen eine Alu-Schale drauf hat, siehst du beim gekippten/geöffneten Fenster immer das Weiße im Falzbereich.

    Es gibt auch Hersteller, die durchgängig lackierte PVC-Fenster anbieten, aber die kauft eigentlich niemand.
    Weil: Der typische PVC-Fenster-Kunde will weiße Fenster haben (und sagt dann: "Wenn schon weiß, dann brauch ich doch nicht das teurere Holzfenster nehmen und es weiß lackieren lassen"); und es schränkt dich wahnsinnig in der Auswahl der anbietenden Firmen ein, weil die meisten Hersteller keine lackierten PVC-Fenster anbieten. Somit werden alle anderen Entscheidungs-Kriterien vernachlässigt, wenns nur um die Farbe geht.

    Fast jedes Haus hat einen außenliegenden Sonnenschutz wie Rollläden, Raffstores, etc. Wenn man die Fenster außen färbig will, dann wird auch die Farbe des Sonnenschutzes (Schienen, Kästen, usw.) angepasst, und dafür gibts bei jedem Hersteller gewisse Standardfarben (RAL-Farben).
    Nur ist das so, dass diese Farben auf unterschiedlichen Trägermateralien nicht einheitlich aussehen. Ein RAL 7016 anthrazitgrau lackiertes oder foliertes PVC-Fenster ist nicht exakt die selbe Farbe wie eine RAL 7016 anthrazitgrau pulverbeschichtete Führungsschiene des Rollladens. Somit hast du hier einen Farbdifferenz und auch eine unterschiedliche Farbveränderung im Laufe der Zeit.
    Lösung wäre hier: PVC-Alu Fenster.

    Das Plastikfenster mags nicht wirklich, wenn es auf der Außenseite zu sehr hohen Temparaturen kommt. Da der Trend nach dunklen Farben (zB anthrazitgrau) geht, ist ein foliertes oder lackiertes PVC-Fenster in dieser Farbe nur eingeschränkt tauglich. Einige Hersteller verringern in dem Fall die Maximalgrößen, oder bauen zusätzliche Stahlarmierungen ein, was dann die Wärmedämmung verschlechtert.

    Ansonsten kommt oft das Argument pro Holzfenster, dass dieses stabiler sei und größere Elemente ermöglicht. Dass es Sonderformen wie Rundbögen, Segmentbögen, Schrägen, usw. mit weniger Einschränkungen zulässt.
    Das ist absolut richtig, spielt aber für die Mehrzahl der Anfragen keine Rolle.

    Fazit: Holzfenster "will" man, weil man davon überzeugt ist, und dann kommt auch die Anfrage dementsprechend, nicht aber die Frage "was soll ich nehmen?".
    Ich weiß nicht, wieviel Angebotsvarianten ich schon gerechnet habe, aber der Kunde mit der Einstellung "eigentlich will ich Holz, aber bieten Sie mir alternativ Kunststoff an" kauft in der Regel kein Holz-Fenster, weils teurer ist.

    ----

    Eines sei noch gesagt: Dadurch, dass größtenteils PVC- oder PVC-Alu Fenster verkauft und produziert werden, tut sich hier am meisten in der Entwicklung und Verbesserung. Die Hersteller sind daran interessiert, hier ein wettbewebsfähiges Produkt zu haben, da es den meisten Umsatz bringt. Der zweite Trend geht zum hochwertigen und optisch perfekten Holz-Alu Fenster als Premium-Variante für den zahlungsfähigen Kunden.
    Das reine Holzfenster wird hingegen meist stiefmütterlich behandelt und wenig weiterentwickelt, weil es zum Nischenprodukt geworden ist. Es kann also schon sein, dass dein Wunsch nach der höheren Wertigkeit in die Hose geht, wenn du dann ein Fenster kaufst, das vom System her 10 Jahre oder mehr auf den Buckel hat, relativ bescheidene Dämmwerte und ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
    Das müsste man dann auch im Gesamten sehen, dass zB ein sehr gutes, modernes PVC-Fenster bei günstigerem Preis wesentlich bessere Werte erreichen kann.
     
  11. #31 Silvia1988, 25.02.2015
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.02.2015
    Silvia1988

    Silvia1988

    Dabei seit:
    23.12.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalistin
    Ort:
    Wien
    Wenn ich PVC-Fenster in das Haus meiner Großmutter sehe, sehen sie wirklich schrecklich aus. Aber die Spezifikation PVC-Fenster, die heute produziert werden, sieht wirklich gut aus - zum Bespiel

    Thermofloat4 / 18Ar / Float3 / 16Ar / Thermofloat3,
    Ug = 0,5 W/m2K, 3-Kammer Verglasung mit hervorragendem Schallschutz, erhöhter Lichtdurchlässigkeit WinergeticPremiumPassive - Kopia.jpg
    Das ist dieses Produkt: isdochegal
     
Thema: Holz oder Kunststoff Fenster?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fenster kunststoff Holzoptik forum

Die Seite wird geladen...

Holz oder Kunststoff Fenster? - Ähnliche Themen

  1. Holz-Alu oder Kunststoff-Alu Fenster ?

    Holz-Alu oder Kunststoff-Alu Fenster ?: Hallo liebes Forenteam, wir sind gerade dabei uns mit dem Thema Fenster auseinanderzusetzen. Wir wollten eigentlich immer Holz Alu Fenster...
  2. Holz/Alu - Kunststoff/Alu => identische Ansicht Fassade

    Holz/Alu - Kunststoff/Alu => identische Ansicht Fassade: Hallo, ich hätte gerne in meinem Neubau (EFH) in den Wohnräumen Innen eine Holzansicht. Die Aussenansicht ist mir nicht so wichtig. Holz-Alu...
  3. 4mx2,5m Hebeschiebetür in Kunststoff oder Holz?

    4mx2,5m Hebeschiebetür in Kunststoff oder Holz?: Hallo, wir wünschen uns eine 4-teilige Hebeschiebetür Schema C. Diese soll 4m breit sein und 2,5m hoch. Die Tür besteht also aus 4 Elementen...
  4. Fenster mit Sprossen - innen weiß, außen Lärche(noptik) -> Kunststoff oder Holz/Alu

    Fenster mit Sprossen - innen weiß, außen Lärche(noptik) -> Kunststoff oder Holz/Alu: Liebe Experten, wir stocken gerade unser Haus auf. In den unteren Stockwerken befinden sich relativ neue, qualitativ hochwertige...
  5. Preisdifferenz Kunststoff-Alu zu Holz-Alu?

    Preisdifferenz Kunststoff-Alu zu Holz-Alu?: Hallo zusammen! Ich bin unmittelbar vor der Beauftragung von Kunststoff-Alu-Fenster für meinen Neubau. Auf enmal finde ich Holz-Alu-Fenster...