Holz-Unterkonstruktion für vorgehängte Fasse - welches Holz darfs sein?

Diskutiere Holz-Unterkonstruktion für vorgehängte Fasse - welches Holz darfs sein? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, ich plane eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (Rhombusleisten). Die Unterkonstruktion soll aus Holz entstehen. Von innen nach...

  1. #1 gruenberg, 06.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Liebe Experten,

    ich plane eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (Rhombusleisten).

    Die Unterkonstruktion soll aus Holz entstehen. Von innen nach außen:

    Lattung vertikal und dazwischen ausgedämmt
    Lattung horizontal und dazwischen ausgedämmt
    Fassadenbahn (Winddichtbahn)
    Traglattung vertikal
    darauf die Rhombusleisten horizontal

    Nichts außergewöhnliches also.
    Aber ich weiß nicht, welches Holz ich für die Unterkonstruktion nehmen soll.
    Folgende Fragen

    1) Ist Konstruktionsvollholz Tanne OK? Oder was sonst sollte ich nehmen?

    2) Rauh oder gehobelt: Ich vermute rauh ist besser, damit die Dämmung besser hält. Aber KVH gibts nur gehobelt , ist das ein Problem?

    3) Soll das Holz irgendwie behandelt werden? Wenn ja, womit?

    1000 Dank, viele Grüße

    Melanie Gruenberg
     
  2. #2 Gast85808, 06.03.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Sag das nicht. Es sind schon einige nicht außergewöhnliche Fassaden weggeflogen... ;)

    Also, wenn Du zu viel Geld hast, dann nimmste KVH. Nur, wozu? Ne UK mit 30//50 oder 40/60 S 10 hält genausogut und ist deutlich günstiger. Hängt aber auch vom Abstand der Traglattung ab und den Besonderheiten des Hauses, Stichwort Wind. Auf den Nordseeinseln haste ganz andere Windbedingungen als im Hamburger Rand.

    Holz behandeln: nö. Konstruktiver Holzschutz vor chemischen Holzschutz
     
  3. #3 DerSchreiner, 06.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Die Traglattung MUSS nach DIN 4074.1 eine S10 (Sortierklasse) haben.. zuviele ausgebrochene Äste etc ist hier nichts..

    Holzarten sind Fichte, Tanne, Kiefer die Querschnitte sollten bei der Grundlattung 30/50 haben und die Traglattung 24/48 ( ganz normale Dachlatten sozusagen kein KVH)

    WICHTIG ist hier - da du mit Rombusleisten offene Fugen hast und Schlagregen durch kommt, deine Traglattung auf 15 ° Schräge schneidest damit kein Wasser stehen bleibt...

    Lackieren etc musst du Bausphysikalisch nichts... aber wenn du durch die Rombusleisten durchschauen solltest, solltest du der Optik halber deine Traglattung in dem selben Farbton streichen..

    Deine Grundkonstruktion - wo ans Mauerwerk kommt.. ja die kann am besten aus KVH sein ( welche mit der Dämmung verdeckt ist ) da brauchst du ja auch größere Querschnitte
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  4. #4 Gast85808, 06.03.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

  5. #5 DerSchreiner, 06.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hast du schon mal selbst eine gebaut ???

    Und nicht nur wie immer gegoogelt ?
     
  6. #6 Maape838, 06.03.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich hab für mich diese Verlegehinweise gefunden
    Screenshot_20220117-012201_Drive.jpg
    Also wäre ich auch bei 24x48
     
    DerSchreiner gefällt das.
  7. #7 DerSchreiner, 06.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Ich hab 7 Jahre in einem Fassadenbau Unternehmen gearbeitet und ich hatte noch nie eine andere Traglattung/Grundlattung verwendet als Dimension...
    Und der Architekt etc hat auch alles konstruiert und abgenommen auf dem Bau.
     
    Maape838 gefällt das.
  8. #8 gruenberg, 06.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    @Skogen , @DerSchreiner , @Maape838

    Vielen Dank für Eure Antworten. Könnte Ihr mir bitte noch helfen, sie zu verstehen ;-)

    Folgende Fragen:
    1) Wieso soll ich die Traglattung auf 15 Grad Schräge schneiden? Die ist doch vertikal. Wo soll da das Wasser stehen bleiben? Und direkt darunter ist di ja die Fassadenbahn.

    2) Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Grundlatten nicht breiter als tief sein sollten, d.h. angenommen ich habe ich 60 mm Dämmung dann ist die Tiefe der Latten logischerweise 60 mm, aber sie sollten demnach auch 60 mm breit sein. D.h. die erste Grundlattung liegt mit einer Breite von 60 mm auf dem Mauerwerk auf. Sorry, wenn ich mich unfachmännisch ausdrücke. Oder ist das mit der 1/3, 2/3 Regelung gemeint. Dann sollten die Grundlatten also mindestens 60 mm tief (entsprechend der Dämmstärke) und 40 mm breit sein. Richtig verstanden?

    3) Als Traglattung wollte ich 27x45 nehmen (Fichte gehobelt). Also 27 mm Hinterlüftungsabstand und eben 45 mm breit. OK so? Oder gilt auch für die Traglattung die Dimensionierung?

    Ich danke Euch!
     
  9. #9 DerSchreiner, 06.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    1., stimmt du schreibtest du hast eine horiziontale Bekleidung dann machst du mit deiner Vertikalen Traglattung alles richtig.. dann brauchst du keine 15 Grad ! Mein Fehler gewesen hätte richtig lesen sollen..

    Alles andere hab ich schon beschrieben wie ich es machen würde wenn du Traglattung abweicht weil man schon Holz gekauft hat dann ist es halt so.. ja die 27mm als Hinterlüftung dann.
     
  10. #10 gruenberg, 07.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    @Skogen: Kannst Du mir die 1/3, 2/3 Regelung nochmal erklären. Ich konnte das in den Unterlagen nicht finden. Ich danke Dir!
     
  11. #11 gruenberg, 08.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    OK, dann versuche ich es nochmal mit einer konkreten Frage ;-)

    Kann man für die Grundlattung der Unterkonstruktion "Rahmenholz" Fichte / Tanne nehmen? Ist das geeignet? Mir ist der Begriff "Rahmenholz" bislang noch nicht untergekommen. Konkret: Rahmenholz 58x58 mm und dazwischen mit 60er Dämmung ausdämmen. Das Ganze dann nochmal mit einer zweiten Lage.
     
  12. #12 DerSchreiner, 08.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Bauholz nehmen = Fichte..
     
  13. #13 gruenberg, 08.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Ich kenne mich damit einfach nicht aus. Was ist mit "Rahmenholz? Ist das auch "Bauholz"? Danke.
     
  14. #14 DerSchreiner, 08.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Rahmenholz ist nichts definierts... gebaut als Unterkonstruktion etc pp wird mit Fichte..
     
  15. #15 Maape838, 08.03.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Den Begriff hast du von Bauhaus oder? Da bezeichnen sie ihre "Latten" so
     
  16. #16 gruenberg, 08.03.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Ne, den Begriff gibts überall - also zumindest bei sehr vielen Holzhändlern.
     
Thema: Holz-Unterkonstruktion für vorgehängte Fasse - welches Holz darfs sein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Welches Holz Unterkonstruktion Fassade?

Die Seite wird geladen...

Holz-Unterkonstruktion für vorgehängte Fasse - welches Holz darfs sein? - Ähnliche Themen

  1. Welches Holz für Unterkonstruktion bei Trapezblechdach auf Gartenhaus?

    Welches Holz für Unterkonstruktion bei Trapezblechdach auf Gartenhaus?: Liebe BauexpertInnen, für unsere Gartenlaube möchten wir das Dach mit Trapezblech neu eindecken. Wir planen dafür eine Quer- ud Konterlattung auf...
  2. Frage zu Mineralwolle und Holz für Unterkonstruktion

    Frage zu Mineralwolle und Holz für Unterkonstruktion: Servus zusammen und ein gutes neues Jahr! Im Rahmen einer größeren DG-Sanierung folgende Fragen. In einem der zu sanierenden Zimmer stehen nun...
  3. Unterkonstruktion Holz

    Unterkonstruktion Holz: Hallo, bei uns wurden ca. 8 Quadratmeter Gipskartondecke zwischen DG und Spitzboden ergänzt. Zum Herstellen der UK wurden leider die grünen...
  4. Schraubenlänge Fermacell auf Holz-Unterkonstruktion

    Schraubenlänge Fermacell auf Holz-Unterkonstruktion: Servus zusammen, ich bin mir nicht sicher welche Schraubenlänge der original Fermacell-Schrauben ich verwenden soll? Mein Wandaufbau sieht wie...
  5. Unterkonstruktion auf Holz Balken oder sparschallung?

    Unterkonstruktion auf Holz Balken oder sparschallung?: Hallo bin neu hier und hab gleich mal eine Frage undzwar bin ich gerade dabei mein Wohnzimmer Decke abzuhängen mit Gips vorher wahren Paneele dran...