Holz-Verbundfenster aus den 1960ern energetisch ertüchtigen

Diskutiere Holz-Verbundfenster aus den 1960ern energetisch ertüchtigen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Ich überlege gerade welche energetischen Ertüchtigungen / Verbesserungen an einem Holz-Verbundfenster aus den 1960er Jahren...

  1. jsp

    jsp

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Ich überlege gerade welche energetischen Ertüchtigungen / Verbesserungen an einem Holz-Verbundfenster aus den 1960er Jahren erfolgversprechend machbar sind. Habe dazu auch ein paar ältere Beiträge hier im Forum studiert, habe aber im Konkreten eine Sondersituation wie folgt:
    IST-Situation:
    Holzverbundfenster (auch Wagnerfenster genannt), 2-Einfachverglasungen in je eigene Holzrahmen eingekittet, mittels Beschlägen verbunden zu einem Flügel, zwecks Reinigung des Scheibenzwischenraums aufklappbar, keinerlei Dichtungen vorhanden.
    Konkret handelt es sich um ein 3-flügeliges Fenster integriert in einen Raum mit aufwendiger Holzinnenvertäfelung (Schreinerarbeit aus den 1960ern). Fensterholz und Beschläge sind intakt, die Innescheibe ist in aufwändiger Bleiverglasung ausgeführt. Der Einbau in die Holzvertäfelung und der Wunsch die Bleiverglasung zu erhalten sind der Grund über eine Ertüchtigung statt über den Totalaustausch nachzudenken.

    Eine übliche Methode der energetischen Ertüchtigung von solchen Verbundfenstern ist wohl der Austausch der inneren Scheibe gegen 2-fach Isolierglas und der Einbau von Dichtungen am inneren Flügel. So kann zwischen den Scheiben (innen neues Isolierglas, außen vorh. Einfachverglasung) anfallende Kondensfeuchtigkeit nach außen durch verbleibende Spalte (ca. 0,5mm) ablüften.

    Die Innenscheibe (Bleiverglasung) soll aber im konkreten Fall erhalten bleiben.
    Fragen und Überlegungen dazu:
    - Macht es Sinn die Außenscheibe gegen Isolierglas - es gibt dünne Isoliergläser, speziell für solche Sanierungen im Bestand, mit ca. 12mm Gesamtstärke - auszutauschen und die beiden Glasrahmen dann zueinander bestmöglich gegen Eindringen von feuchter Luft, zur Kondensationsvermeidung zwischen äußerem Isolierglas und innerem Bleiglas, abzudichten?
    - Oder besser nur Innenflügel gegen Durchzug zum Rahmen mit Dichtungen versehen?
    - sind angebotene Folien zum Aufziehen auf Glasscheiben zur Verbesserung der Isolierung hier sinnvoll?
    - Hat jmd. hier praktische Erfahrungen vor Allem bez. der Kondensationsproblematik?
    - Oder noch andere zielführende Ideen (Es soll kein Diskurs über Aufwendungen vs. Nutzen von Arbeitsaufwand und Kosten werden - klar ist ein Fenstertauch gegen modernes 3-fach verglastes Fenster energetisch besser, passt hier nur nicht zum Stil vom Raum oder wird zumindest recht teuer wenn´s eben kein 08/15 Plastikfenster werden soll)

    Vielen Dank vorab.
    jsp
     
  2. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.495
    Zustimmungen:
    856
    Zeig doch mal ein paar aussagekräftige Fotos von dem Fenster und dem drumherum.
    Auch zur Integration in die Fassade und in die Innenvertäfelung....
     
Thema:

Holz-Verbundfenster aus den 1960ern energetisch ertüchtigen

Die Seite wird geladen...

Holz-Verbundfenster aus den 1960ern energetisch ertüchtigen - Ähnliche Themen

  1. Frage zu Holz-Unterkonstruktion + Gipskartonplatten

    Frage zu Holz-Unterkonstruktion + Gipskartonplatten: Moin in die Runde, Ist es korrekt, dass Gipskartonplatten, die an einer Holz-Unterkonstruktion montiert wurden, im Laufe der Jahre aufgrund des...
  2. Hochbett bauen - Holz woher und welches - Plan gesucht

    Hochbett bauen - Holz woher und welches - Plan gesucht: Hallo, Ich wollte mir eventuell ein Hochbett bauen, weil ich in meiner neuen Wohnung wieder eine hohe Decke habe. So ein Hochbett wollte ich...
  3. Hoftor aus Holz oben mit Epoxidharz schützen?

    Hoftor aus Holz oben mit Epoxidharz schützen?: Hallo, bei meinem Hoftor ist die Holzschutzlasur oben nicht mehr überall in gutem Zustand, eigentlich würde ich gerne eine Aluschiene aufbringen,...
  4. Trittstufe Terrassentür (bisher Alu, jetzt Stein/Holz)

    Trittstufe Terrassentür (bisher Alu, jetzt Stein/Holz): Im Zuge der Erneuerung der Terrassentüre wurde die bisherige Trittstufe aus Alu entfernt. Bisher hatte ich ein Holz drübergelegt, das soll jetzt...
  5. Holz unter Putz

    Holz unter Putz: Hallo zusammen, beim Renovieren meiner Wohnung habe ich eine unschöne Entdeckung gemacht, als ich eine Wand entfernt habe. Mir kam eine große...