Holz VHF - Mauerwerk uneben

Diskutiere Holz VHF - Mauerwerk uneben im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Habe ich dem Zimmermann auch gesagt - mach Durio, da kann man einblasen, Gutex sagt ebenfalls. Falscher Zimmermann?

  1. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Habe ich dem Zimmermann auch gesagt - mach Durio, da kann man einblasen, Gutex sagt ebenfalls. Falscher Zimmermann?
     
  2. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Eine Frage noch zu Mauerwerk - soll man die Fugen mit der Maschine etwas ausfräsen und mit Mörtel reparieren oder so lassen?
    An manchen Stellen sind schon ordentliche Löcher. Statiker hat gemeint das wäre optional, Mauerer meint - muss man nicht machen.
    Gutex hat auch eine Empfehlung abgegeben - Einblasdämmung wäre die beste Option, ansonsten muss man zusehen, dass Hinterströmen verhindert wird.
    Selbst wenn der Zimmermann die UK schiften kann, wie soll man die Thermoflex Platten in der Fläche ausgleichen, nur mit Ausgleichsspritzputz vorher.
     
  3. #23 Holzhaus61, 02.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    476
    Herrgottsakra, bist Du immer noch nicht weiter?

    Nu erzähl endlich mal, was Du da genau vor hast, also insbesondere Dämmstärken usw. Wenn Du da nur 60 mm Dämmung draufbringen willst, dann brauchst Du da mit Einblasdämmung gar nicht erst anfangen. Und bei 5 cm Differenz (Schlitze) auch nicht, weil Du da kein Druck ins Gefach bringst...
     
  4. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Hilft die Zeichnung weiter?
    Ich warte auf den Zimmermann, er hat erst nächste Woche Zeit.
    Der Originalplan war 2 x 10 cm Gutex Thermoflex aufzubringen.
    4 cm zum Schluss ist die Hinterlüftung.

    upload_2023-6-2_11-52-1.png

    Die Fugen sind doch nicht normal gemauert, oder? Die haben 2 cm Löcher.
    upload_2023-6-2_11-58-29.png
     
  5. #25 Holzhaus61, 02.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    476
    wenns meins wäre:

    160er Steico-joist, ausblasen, 40 mm Holzfaserdämmplatte davor, fertig. Die haben sogar ne Planungsabteilung und machen Dir die Planung fertig.
     
  6. #26 paulch, 02.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.06.2023
    paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Ob Gutex oder Steico ist nicht entscheidend. Ich muss jemanden finden, der so etwas macht, mein Zimmermann hat es bisher kategorisch abgelehnt, weil er es noch nie gemacht hat. Es ist jetzt ein blöder Zeitpunkt umzusatteln, Zimmermänner haben Hochsaison und vermutlich kaum Kapazität mal schnell eine Fassade zu machen.
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    527
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn Gutex um die Ecke sitzt, Ortstermin mit Vertriebler/Servicetechniker und Zimmermann machen und mit beiden durchsprechen wie es laufen kann.
    Der Zimmerer soll mal über seinen Schatten springen und was dazu lernen und Gutex soll für die Ausführung einen Techniker vorbeischicken, der ihn an die Hand nimmt, damit nichts schiefgeht.
     
  8. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Danke Oehmi, genau das war der Vorschlag von Gutex, ich finde es mehr als fair und werde es anbringen. Vermutlich wird der Zimmermann sagen - my way or highway, bedeutet, entweder ich bekomme das Mauerwerk eben oder ich kann mir einen anderen Betrieb suchen.
     
  9. #29 Gast 85175, 02.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das Problem ist, der Zimmermann den du hast ist wohl ein Schwachkopf. Der hat da irgendwas angeboten das keinen Toleranzausgleich kennt und jetzt, da die alte Dämmung ab ist, stellst man fest: Es braucht einen Toleranzausgleich! Sowas sollte je Karriere nicht mehr als einmal passieren, wenn der Zimmermann unter 30 ist, dann übt er halt noch, wenn er über 30 ist, dann ist er ein Schwachkopf. Meine Meinung.

    Nicht besser ist es bei den Systemherstellern die "toleranzlose" Prinzipdetails zeichnen und dann auf Nachfrage nicht sagen können wie man den Toleranzausgleich zu machen hat, bzw, ab welcher Toleranz überhaupt ein Ausgleich nötig ist. Gleiche Schwachköpfe. Wobei bei denen oft ein lernkurve ersichtlich ist, da sieht das ein Jahrzehnt später oft besser aus.

    Formal betrachtet ist es so, es braucht da regelmäßig eine Fassadenstatik oder ein zugelassenes System. Man muss da also entweder das tun was der Statiker sagt, oder das was in der Zulassung steht.

    Das wäre totaler Quatsch, mit einem Gewebe im Putz hältst du das Haus nicht zusammen, musst auch nicht, es sieht aus als halte das auch so.

    Da steht nichts von Interesse. Das ist ein toleranzloses Prinzipdetail, ob das jetzt bedeutet, dass es da Null Toleranz im Untergrund braucht, oder ob das nur als "Werbung" gedacht ist, das steht da nicht.

    Bei einem für Ziegelmauerwerk zugelassen Befestigungsmittel ist es egal wo der Dübel sitzt. Der muss überall halten.

    Ich schätze den Arbeitsaufwand für den Ausgleichsputz da auf knapp eine Woche für 2-3 Mann und dann noch um die 4-5k Material. Die Anzahl der Fachbetriebe die einen echten Ausgleichsputz (Toleranzausgleich!) hin bekommt ist nicht sehr groß. Um da ein definiertes Ergebnis zu erhalten muss man die Fassaden abschnüren und Abziehleisten setzen, nur sehr wenige ganz begnadete Ausnahmetalente schaffen es derartige Flächen ohne diese Hilfsmittel wirklich "gerade" zu bekommen. Ob es hier einfacher geht, also ein weniger ebener Untergrund ausreicht muss dir der Statiker/Zulassungsinhaber sagen.

    Größere Fehlstellen sollte man mit Mauermörtel ausfüllen, viel mehr ist da aber nicht zu tun.

    Über die Situation an Leibungen/Stürzen rede ich jetzt mal nicht, über die Wärmebrücken da sollen sich deine Planer den Kopf zerbrechen...
     
  10. #30 paulch, 02.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.06.2023
    paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Danke. Ja, nächste Problembaustelle ) Fensterleibungen. Ausser Knauf Perfex 12.5 mm habe nichts schmales gefunden. Zimmermann meint - Eternitabschlussprofil und gut ist, wenn so wenig Platz da ist. Wie es sich mit Schimmel verhält, weiss man erst hinterher. Ich habe bei Alurex, Abelsystem nach gedämmten Fensterzargen gesucht, nichts gefunden, was seitlich gedämmt ist. Ich hätte kein Problem 3-5 cm ins Licht zu gehen, wenn es nachher nicht schimmelt. Ich nenne meinen Vorbesitzer und die Firma, welche die Fenster eingesetzt hat, Schwachköpfe. Gut, hilft mir nicht weiter, leben muss ich damit. Guter Rat ist teuer aber Architekt und Energieberater hatten zu Leibungen auch keine Ideen ausser vielleicht Fenster tauschen.
     
  11. #31 Holzhaus61, 02.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    476
    Mal schnell :mega_lol:ne Fassade machen...

    Wenn ich bei dem 10er Hölzchen bedenke, was da allein an Injektionsdübeln drauf geht, da bekommste Schluckauf beim Preis.

    Wie sagt Herr Fischer so schön: ist ingenieurmäßig zu planen. Das sollte jetzt Dein erster Schritt sein.
     
  12. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Ich nehme den Rat zu Herzen und habe mich auf die Bauing-Suche gemacht. Ich hatte leider schon negative Erfahrungen mit Bauing, weil oft der Bezug zur Praxis fehlt. Es kommen kaum umsetzbare Vorschläge.
    Ein Ratschlag alle Fenster zu ersetzen oder vors Mauerwerk zu setzen ist kaum realisierbar. Ich hatte schon 2 Energierberater und 1-ter wollte alles mit XPS bekleben, der 2te - das Dach dämmen (obwohl Dachestrich innen gedämmt ist). Die Sachen müssen in Zeit-Kosten-Ertrag Verhältnis stehen. Die ganzen Arbeiten mit Fassade wurden auf Grund der Risse und Kaltluftzirkulation im Wohnzimmer begonnen. Das war die richtige Entscheidung, an manchen Stellen haben sich die Ameisen in EPS breit gemacht, die Isolation war marode. Dafür, dass die Fenster so bescheiden eingesetzt worden sind, kann ich nix, die wurden vor 15 Jahren ausgeführt, sind 3-fach und an sich in Ordnung. Es ist gut möglich, dass in 10-20 Jahren die Fenster an der Reihe sind. Die Idee ist es die Fugen neu zu machen und bei Leibungen Kompromiss zwischen Fenstern neu und gar nix machen zu finden.
    Aber zuerst muss ich die Materialauswahl für VHF final überdenken und entweder einen anderen Zimmermann suchen oder einen Gipser, der mir das Mauerwerk gerade zieht. Wenn die Konstruktion sich ändert, muss ich die Baueingabe, Pläne anpassen und Energiegeld neu beantragen. Die Wände stehen offen und der Sommer ist nicht mehr lang (Materialanlieferung dauert eben auch), mir geht der A so langsam auf Grundeis.
     
  13. #33 Holzhaus61, 04.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    476
    Au man, das ist doch alles kein Hexenwerk. Du musst nur endlich mal den Knoten durchschlagen und Entscheidungen treffen. Dein (favorisierter) Zimmermann kanns offensichtlich nicht, also such jemand anderen. Die notwendige Befestigung rechnet Dir nen Statiker in 2 Stunden aus. Hätte schon alles passiert sein können. Jetzt willst Du mit Deinem Fassadenmaterial noch mal überdenken. Wenn Du so weiter machst, steht die Bude nächstes Jahr noch Christo-mäßig rum...
     
  14. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Vor Ort Termin mit Zimmermann ist am Mittwoch, er hat sich noch nicht zu dem Mauerwerk final geäußert, die 3 Nächte muss ich warten. Ich weiß nicht, ob es in der Baubranche üblich ist, bei mir gilt das Wort. Wenn ich jemanden einen Auftrag erteile, dann halte ich mein Versprechen oder man muss einvernehmlich kündigen, wenn die Leistung nicht erbracht werden kann. Anzahl der Dübel ist nicht das Thema, Ausgleich der Unebenheiten dagegen schon.
     
  15. #35 Holzhaus61, 04.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    476
    Auch nicht schlecht, nach 10 Tagen kommst Du um die Ecke daß Du den Auftrag schon erteilt hast... :cool:
     
  16. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Ich habe noch ein wenig gesucht und ein Dämmplatt-WDVS Dübel gefunden, womit man Niveau-Ausgleich schaffen kann. Ich denke es könnte eine Alternative zum Ausgleichsputz sein.
     
  17. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Wir sind uns mitm Zimmermann beim Thema Schiften einig geworden, ich musste aber den Nachbarn (ex-Maurer) miteinladen, innerhalb 30 Sekunden war es beschlossen - Schiften. Leider eskalierte die Termindiskussion, dann flog noch Zigi-Stummel und weg war der Zimmermann mit dem Satz, so kann er nicht zusammenarbeiten. Jetzt fange ich im Juni wieder bei 0 an. Danke für gar nix aber danke euch für die gute Unterstützung und Diskussion. Ich bleibe positiv optimistisch.
     
  18. paulch

    paulch

    Dabei seit:
    10.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    8
    Ich habe jetzt zum Glück noch 2-3 Fassadenanbieter gefunden, die offerieren können. Den alten Aufbau mit Holzweichfaser 2-lagig will keiner machen, da man Gutex Thermoflex nicht sehr flexibel ist. Zellulose-Einblasdämmung in Dämmständern wird angeboten, Abschluss mit Holzweichfaserplatten, dann mit Hinterlüftung und Faserzement oder ohne Hinterlüftung, dann braucht es Gipser für den Abrieb. Mein Ziel war immer eine VHF, soll ich darauf beharren oder ist die Variante mit Abrieb auch ebenwertig? Auf Isofloc Webseite werden beide Varianten angegeben.
     
  19. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich versteh das Problem garnicht, es gibt doch spezielle Winkel für VHF. Abstand Markieren, Senkrechten Strich anzeichnen, Winkel montieren und Planken in entsprechender Stärke anschrauben. Schon hat man das Grundgerüst. Das ist eine von vielen gängigen Methoden, weil Fassaden nur selten exakt eben sind und ich kann mir kaum vorstellen, dass keiner von deinen Zimmerleuten sowas kennt.
     
  20. #40 Holzhaus61, 14.06.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    476
    # 25 :konfusius vorgehängte Fassade, Ende Gelände
     
Thema:

Holz VHF - Mauerwerk uneben

Die Seite wird geladen...

Holz VHF - Mauerwerk uneben - Ähnliche Themen

  1. Anbau aus Holz an Altbau auf Mauerwerk

    Anbau aus Holz an Altbau auf Mauerwerk: Hallo, Ich hoffe mal dass ich im richtigen Forum gelandet bin. Und zwar folgendes. Ich wohne mit meinem Mann und zwei Kindern in unserem Haus....
  2. Entscheidungshilfe Unterzug (Holz oder Mauerwerk)

    Entscheidungshilfe Unterzug (Holz oder Mauerwerk): Hallo, bei mir soll der Unterzug zu einer Decke erneuert werden (hat mehrere Gründe). Die Deckenbalken liegen etwa 9m auf der kurzen Hausseite....
  3. Reibung von Holz an Mauerwerk wie verhindern?

    Reibung von Holz an Mauerwerk wie verhindern?: Hallo, ich habe an einer Mauer ein elektrisch betriebenes Hoftor aus Holz, manchmal geht es wegen einer Strörung zu weit auf und das Holz vom...
  4. Verbindung Holz Mauerwerk

    Verbindung Holz Mauerwerk: Hallo, an die Hauswand (verputzter Porenbeton) sollen die geneigten Sparren für ein Carport anschließen. Gerne ohne Balkenschuhe damit man das...
  5. Mauerwerk oder Ständerbauweise (Holz)

    Mauerwerk oder Ständerbauweise (Holz): Hallo! Wir haben am Haus einen Anbau, Grundriss etwa 4*6m (unterkellert), der im EG, bis auf eine Sockelhöhe von etwa 100 cm gemauert ist....