Holz(werkstoff) für hinterlüftete Fassadenverkleidung gesucht

Diskutiere Holz(werkstoff) für hinterlüftete Fassadenverkleidung gesucht im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Eine Nordfassade eines Reihenmittelhauses soll hinterlüftet verkleidet werden. Das Material soll matt, grau und leicht strukturiert aussehen....

  1. #1 Skeptiker, 15.05.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Eine Nordfassade eines Reihenmittelhauses soll hinterlüftet verkleidet werden. Das Material soll matt, grau und leicht strukturiert aussehen. Ursprünglich sollte Titanzink als Großraute (Rechtecke 50 x 100 cm) auf OSB eingesetzt werden. Das ist bei genauer Betrachtung aber erheblich zu teuer. Grau lasiertes oder vergrautes Holz ist auch denkbar. Im Budget (Material ca. 50 € / m2) wären Rhobus-Leisten oder Dreischichtplatten aus nordischer oder sibirischer Lärche, beides jeweils auf UK. Die bisher bemusterten Dreischichtplatten (AB/B) sahen gruselig aus: Stark strukturiert, zahlreiche Dübelungen ... also sehr viel rustikaler als erwünscht. Die Formstabilität der Rhombusleisten überzeugt noch nicht so recht.

    Kenn jemand eine Bezugsquelle für zurückhaltend strukturierte oder gar astfreie A/B Platten in Lärche, ggf. auch in anderem beständigen Holz oder andere (Holz-) Werkstoffplatten für den dauerhaften Einsatz an einer Nordfassade mit Lochfenstern? Optisch zurückhaltende Druckluftnagelung o.ä. sollte möglich sein.

    Nein Eternit ist keine Alternative, das Zeug ist optisch viel zu glatt, homogen und unstrukturiert.
     
  2. #2 susannede, 15.05.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  3. #3 Ingo Nielson, 15.05.2010
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    aber teurer als . . .
     
  4. #4 susannede, 15.05.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    ...das budget erlaubt. Ich weiss...
     
  5. #5 Skeptiker, 15.05.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Von beiden steht 'ne Musterplatte im Regal. Ich werde sie mir nochmal anschauen, aber vor 'nem Jahr waren mir beide noch farblich zu homogen und viel zu glänzend - leider.
     
  6. #6 Skeptiker, 15.05.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Nee, sind sie als nackte Platte ja kaum, würde schon fast passen. Titanzink kostet verarbeitet mehr als das dreifache. Aber die Schrauben - bääääh.
     
  7. #7 susannede, 15.05.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Alle Erfahrungen mit Holzplatten sagen - nach ein paar Jahren - dass sich der Bauherr das SOOO doch nicht vorgestellt hat.

    Ich steh nicht auf späteres Genöhle...

    Ja, die Schrauben...da hilft dann nur ne Agraffe.
     
  8. #8 Ingo Nielson, 15.05.2010
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    eternit kannst du mit agraffen befestigen
     
  9. #9 Ingo Nielson, 15.05.2010
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    steht ja schon da...
     
  10. #10 Skeptiker, 16.05.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Mit 'nem anständigen Agraffensystem von Pohl o. ä. wird's dann gleich wieder massiv teurer. Das Vergrauen an sich ist bei dem Bauherr kein Problem, der steht ja auch auf Split-Level, Sichtbeton und Dachgarten. Die von mir bevorzugte Dreischichtplatte sieht halt im Neuzustand schon zum Brechen aus, das ist das Problem. Auf den Fotos in der "Detail" möchte man sie sofort nehmen, aber in echt sieht 'ne einfache gelbe Schaltafel besser aus :mad:
     
  11. #11 Ingo Nielson, 16.05.2010
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
  12. #12 Skeptiker, 16.05.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Hauptkritik ist die "geleckte" Oberfläche, mögen weder Architekt noch Bauherr.
     
  13. #13 Skeptiker, 16.05.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    ist es - schon als nackte Platte noch 'mal ein mehrfaches von Titanzink. Damit hatte ich angefangen :e_smiley_brille02: Die Platte ist klasse und das Muster steht immer noch in der Handschmeichlerecke, aber leider schon ohne Agraffe unbezahlbar - aber auch in gebogen lieferbar!
     
  14. #14 Ingo Nielson, 16.05.2010
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    corten? habe ich mal gemacht, an den schrauben sieht man aber dunkle stellen (da haftet die feuchtigkeit länger). ist aber natürlich auch verdeckt schraubbar.
     
  15. #15 Ingo Nielson, 16.05.2010
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    oder old-mainstream-latten . . .

    fassade wurde lasiert - jetzt 6 jahre alt.
     
  16. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    da die ausgangsfrage von 3-schicht ausgeht, noch zur ergänzung:

    oberflächenqualitäten würde ich immer bemustern - und die auswahl auf produkte
    mit baz beschränken.
    als holzart für 3-schicht-decklagen wird auch douglasie angeboten.
    gute hersteller in b-w und austria unterstelle ich als bekannt :)

    alternativ, im ergebnis interessant, in der planung und beschaffung ein
    thema für sich, ist fassadensperrholz aus übersee. die oft wenig resistenten
    holzarten möchten farbig getunt werden; exoten mit wbp-verleimung
    brauchen das nicht, sind aber dann hinsichtlich oberflächenveränderung sehr
    schwer einzuschätzen.
     
  17. RinH

    RinH

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Oberhessen
  18. #18 dquadrat, 16.05.2010
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    das ist auch glatt und glänzend und sauber geleckt...
     
  19. #19 susannede, 16.05.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  20. #20 Gast036816, 16.05.2010
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    fassadenbekleidung

    moin moin,

    ich hatte mich vor einigen jahren mit rockpaneel von rokwool beschäftigen müssen, ist dann aber nicht ausgeführt worden, bin mir auch nicht sicher, ob diese produkte noch am markt sind.

    Die platten sind auch glatt, sauber, glänzend - wie die bereits beschriebenen optischen nachteile. Verdeckte befestigung ist möglich.

    Freundliche grüße aus berlin
     
Thema:

Holz(werkstoff) für hinterlüftete Fassadenverkleidung gesucht

Die Seite wird geladen...

Holz(werkstoff) für hinterlüftete Fassadenverkleidung gesucht - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  4. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  5. Holz auf Gipskarton Innenwand

    Holz auf Gipskarton Innenwand: Hallo, ich hoffe, dass es ok ist, hier diese Frage zu stellen. Ich habe eine Trockenbauwand gebaut, um einen Raum zu teilen (3m x 2,6m). Ein...